black_girl
Hallo ;D
Also ich habe das Thema jetzt auch schon gegoogelt und hier in der Suchfunktion gesucht, aber einfach nicht gefunden, daher hoffe ich einfach mal, dass es so eine Frage hier ncith schon gibt
Also mir ist aufgefallen, das Autoren meistens kein " bei einer unterhaltung machen sondern ein zeichen das ungefähr so ausieht: >> (nur kleiner und so, ic hdenke ihr wisst was ich meine

)
Auf jeden Fall wollte ich jetzt mal wissen, wieso sie das machen? Und wie kann ich dieses Zeichen auf der Tastatur machen?
LG black_girl
Jasmina
Warum einige Autoren das eine, die andere " verwenden weiss ich nicht. Ich habe hier ein paar Bücher z.B. The black Stallions filly, wo jetzt das " verwendet wird.
Jedoch kann ich dir sagen, wie du das bekommst. In Word gehst du unter Einfügen, dann auf Symbole. Dort müsstest du die zwei finden. Auch die Abkürzung deiner Tastatur. Die kann man auch verstellen.
black_girl
Vielen Dank für die Antwort ;D Jetzt weiß ich wenigstens wie man die Macht
Thx
Red-Hat
Ich könnte mir denken, dass dies evtl. etwas mit dem Verleger zu tun hat und weniger mit der Vorliebe des Autors.
Leider habe ich auch nichts gefunden, womit man dies belegen könnte.
Käferhörnchen
Ich vermute eher, dass das von der Schriftart abhängt und bei manchen Schriften das " halt so >> aussieht.
Ich habe bei meinem ersten Buch normale Striche gemacht ^^
lg, Käfer
brain_surgery
Die » « sind die französischen Anführungszeichen, und es ist vollkommen egal, ob man nun die oder die ganz normalen " " verwendet, beides ist gebräuchlich. =)
black_girl
ach das ist französisch? ^^ Das hätte ich jetzt nicht gedacht.
Danke, interessant zu wissen
Nihal
Welche Anführungszeichen in einem Buch verwendet werden hängt tatsächlich vom Verlag ab. In den meisten Manuskripten werden " verwendet, weil die meisten Verlage dies ausdrücklich fordern. Komischerweise werden die " bei der Veröffentlichung dann meistens in » « umgewandelt, warum weiß ich nicht.
Alles was grundsätzlich mit Formatierung und Gestaltung eines Textes/dem Buch zu tun hat ist Sache des Verlages, da hat man selbst als Autor nicht mehr so viel zu melden, meistens jedenfalls.
black_girl
Ist ja eigentlich unlogisch weil es so doch nur noch mehr Arbeit für den verlag sit, die alle um zu wandeln ;P
imagino
So unlogisch ist das glaube ich gar nicht, denn es gibt sicherlich Programme, die das mit einem Klick können.

Außerdem wird doch eh jedes Manuskript Korrektur gelesen werden, dabei könnte man es ebenfalls gleich machen.
Ich denke es hängt echt bloß vom Verlag ab und dient rein ästhetischen Gründen. In Frankreich sind « [...] » tatsächlich die normalen Anführungszeichen, sie heißen
guillemets.
Im deutschen Verlagswesen werden allerdings entweder die deutschen Anführungszeichen verwendet „[...]“ oder die französischen, aber andersrum: »[...]«, diese nennt man
chevrons. In der französischen Typographie wird, anders als im Deutschen, nach den Satzzeichen immer noch ein Leerzeichen gelassen:
« Tu vas bien ? », demanda-t-il.
„Geht es dir gut?“, fragte er.
Übrigens: "[...]" ist eigentlich typographisch gesehen falsch: Das ist lediglich ein Kodierungszeichen, was man gemeinhin als Ersatz für das Zollzeichen benutzt (und im Internet jeder als Ersatz für die richtigen Anführungszeichen). Zum Bsp.: 4,5"-Display
Das korrekte Zollzeichen ist leicht geneigt, ist aber in wenigen Schriftarten verfügbar.
Hoffe ich konnte ein wenig aufklären.
LG imagino