Zitat: |
Original von yvi19
In meiner Aussage finden sich ausschließlich Fakten. Ich kann mich nur auf das beziehen, was ich sehe und dem stehe ich wie gesagt gespalten gegenüber.
Fiktion zu unterstellen finde ich hier fehl am Platze, denn ich habe in keinem Punkt etwas hinzu gedichtet. Ganz frei von persönlichen Erfahrungen kann die Beurteilung natürlich nie sein, denn eine Meinungswiedergabe beruht nunmal auf Erfahrungen, sonst hätte man schließlich keine Meinung.
Wenn du dich persönlich durch die fehlerhafte Schreibweise beleidigt gefühlt haben magst, entschuldige ich mich hiermit.
Persönlich beurteile ich die Légèreté tatsächlich hauptsächlich als Witz. In der praktischen Ausführung sehe ich ausschließlich Reiter, die in höchster Konzentration und adrett gekleidet angestrengt mit möglichst langer Kandare den Kopf in die Luft reißen.
Vor diesem Hintergrund gefällt mir das gezeigte Video wie gesagt wirklich gut. Von Perfektion ist es trotzdem sehr weit entfernt.
Der Wunsch besonders den Fuchs mal in einer raumgreifenden und schnurgeraden Verstärkung zu sehen - mit vollständig geschlossenem Maul - bleibt aber.
In der Tat bezweifle ich, dass der Reiter dazu in der Lage ist, gleichzeitig bin ich aber absolut offen mich eines besseren belehren zu lassen. |
Ein vollständig geschlossenes Maul bekommst du nur, wenn du es zugeschnürt hast, oder das Pferd schon so tot im Maul ist, dass da eh Funkstille herrscht.
Es gibt neue Röntgenbilder, die zeigen, dass die meisten Pferde mit Kandare & Unterlegtrense das Maul überhaupt nicht schließen können.
Da aber rein physikalisch gesehen die Bewegung von zwei Gebissen um Maul, die entsprechende Impulse auslösen, größer ist, und viele Pferde sich das Gebiss auch selbst ein wenig zurechtrücken, ist da natürlich Bewegung im Maul (es sei denn natürlich es ist mal wieder mit irgendeiner Konstruktion zugezurrt worden).
Wäre ja schlimm wenn nicht.
Ein vollkommen geschlossenes Maul ist kein lockeres Maul - der Kiefermuskel kann sich nur bei einem beweglichen Maul entspannen.
Und das sagen alle Tierärzte die ich bis jetzt gefragt habe, auch die "FN'ler" darunter.
Eine extreme Schaumbildung sehe ich auch nicht (und schon gar kein gestresstes Pferd, was ja dann in einem Zusammenhang stünde), dass sich Schaum durch ein hannoversches Reithalfter ein bisschen am Maul verteilt, ist normal.
Ich sehe da ein in sich ruhendes, lockeres und williges Pferd.
Und wenn du dir das Pferd mal in Bewegung anschaust, dann sehe ich da auch kein unzufriedenes Maul- wenn man sich das Pferd als ganzes anschaut, sehe ich da ein lockeres und zufriedenes, aufmerksames Pferd.
Was ich auch nicht nachvollziehen kann, ist, wo du die extreme Aufrichtung in den Seitengängen sehen kannst?
Das Pferd ist offensichtlich gut bemuskelt, geht in einer schönen und relativen Aufrichtung über den Rücken, bleibt dabei aktiv aber ruhig.
Das Pferd schlägt in der Piaffe nicht einmal mit dem Schweif, was meiner Meinung nach definitiv für sich spricht.
Ob und wie jung das Pferd ist, kann niemand sagen. Alt offensichtlich noch nicht, aber der ist sicher auch nicht mehr erst 4.
Ich habe wirklich nicht die leiseste Ahnung warum du der Meinung bist, dass die Seitengänge nicht gut sind, oder das Pferd dabei zu stark aufgerichtet ist, denn letztendlich ist das was dort gezeigt wird definitiv die korrekte Ausführung.
So gut wie das Pferd bemuskelt ist, besteht für mich kein Zweifel daran, dass das Pferd sehr gut geritten ist und auch vorwärts-abwärts dem Tier sicher kein Fremdwort ist (mal davon abgesehen dass ich da nirgendwo untertouriges Getucker sehe, was natürlich auch in den meisten Fällen kontraproduktiv ist, genauso wie zu viel vorwärts).
Versammlung ist nötig für eine korrekte Verstärkung, und dass der Fuchs sehr schön piaffiert, kannst du glaube ich nicht leugnen.
Ich persönlich habe sowas bei Ingrid Klimke (die mir eh nicht so toll gefällt wie einige Leute da immer von schwärmen) noch nicht gesehen, und ich bin auch rein persönlich kein Fan davon, die Pferde so forsch vorwärts zu reiten.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich diesem spektakulären Kram nicht viel abgewinnen kann, aber auch dann mag mir das ganze nicht immer gefallen.
Besser als viele im heutigen Sport, sicher, aber trotzdem nicht das, was ich als schön bezeichnen würde, in den meisten Fällen.
Und ich glaube, um das nochmal zu erläutern: Das Video ist nicht dazu da, spektakuläre Verstärkungen zu zeigen.
Dabei geht es um etwas anderes - ich kenne zwar das Video im Ganzen noch nicht, aber es ist mMn doch sehr offensichtlich, dass das Video nicht gemacht wurde um eine Verstärkung nach der anderen zu reiten.
Was den Braunen angeht, kann ich mich nechtan nur anschließen, ich hätte ziemlich genau auf das gleiche getippt.
Das Pferd wird dabei auch sehr in Ruhe gelassen, was mMn auch nechtans Theorie untermauert.
Und dass viele Leute mit dem Wort "Légèreté" einen Witz assoziieren und an hohe Hände denken, haben wir leider Gottes wohl Philippe Karl zu verdanken.
Leichtigkeit wollen aber doch alle Reitweisen erreichen (theoretisch zumindest), und das französische Wort dafür ist Légèreté und hat sich da nunmal ein wenig so eingebürgert.
Falls dir der Akzent nicht aufgefallen ist, Marc de Broissia ist Franzose, daher finde ich es nicht verwunderlich, dass das Wort auch da genutzt wird.
Er sagt aber auch: "Hier
könnte man von Leichtigkeit, von Légèreté sprechen."
Das ist doch, was man erreichen will. Er sagt nicht "Ich mache jetzt das Wort Légèreté zum Kassenschlager"(im übertragenden Sinne), wie das bei Philippe Karl leider gekommen ist.
Marc de Broissia darf man definitiv nicht in eine Schublade mit PK stecken.
Bzw. eigentlich darf man bis auf die meisten seiner Schüler niemanden in eine Schublade mit PK stecken, denn klassische Dressur in ihrem ursprünglichen Sinne wird da auch schon länger nicht mehr so richtig praktiziert.
Das Wort selbst ist also kein Witz- seine Vertreter, von denen viele "Anhänger" des Philippe Karl sind, da muss ich zustimmen, die meisten von denen sind ein Desaster.
Letztendlich haben da sicherlich alle Leute andere Auffassung von Ästhetik und korrektem Reiten (+ dazugehörigem), als Beispiel ja hier Ingrid Klimke dir mir persönlich nicht wirklich zusagt, andere Leute sind begeistert.
Aber, und das möchte ich auch nochmal sagen, jemandem wie Marc de Broissia mangelnde Kompetenz für eine korrekte Verstärkung zu unterstellen...ich finde damit disqualifiziert man sich selbst