Zitat: |
Original von engel_
1.Kapitel
Marlen, Marc und ich lagen auf der Wiese, während wir
drei Jugendlichen das "wir drei Jugendliche" kannst du weglassen, weil es reicht wenn du die Namen der Dreien aufzählst. über die Schule und ähnliche sonstige Sachen redeten.
„Ich hatte mal gehört, dass jemanden jemand einen Mann Sinnesgemäß ist das hier falsch. Jemanden is bei dir der Mörder. & Jemand das Opfer. Dazu kommt, dass Jemand die gleiche Bedeutung bei dir hat wie der darauffolgende "einen Mann". Also umändern
ermordet habe!“, berichtete Marlen.
,,Echt Leerzeichen weg. Zwischen Buchstabe/Wort und Endsatzzeichen bzw Komma/Simikolon kommt keine Leerzeile ;D Erst nach Punkt, Komma, etc. ?“, fragte Marc überrascht „Wie hieß er?“, wollte er wissen. Mhmmm… es kann sein… nein oder? , strömte es durch meine Gedanken.
„Gabriela? Alles in Ordnung?“, meinte fragte Marlen . „Ähm… j-ja!“, stotterte ich.
Obwohl es nicht stimmte.
|
So. Weiter habe ich bis jetzt nicht gelesen, weil das was ich gleich dazu sagen werden zu allem passt. & ja.
Also was mir als erstes auffiel - Ein Dialog ist gut, schön und auch spannend. Aber wenn du hinter jeden Satz, den jemand sagt, beschreibst, wie die Person es sagt also Praktisch das was ich dir hier mal Fett markiere:
„Gabriela? Alles in Ordnung?“,
meinte fragte Marlen . „Ähm… j-ja!“,
stotterte ich.
dann wirkt es wie aus einem Buch für 7 jährige oder jünger. Es wirkt zu einfach und viel zu flach.
Du könntest in solchen Fällen den ersten Teil, also das was Marlen meinte, stehen lassen, aber dann den zweiten Teil von der Ich-Person so umändern, dass die wörtliche Rede stehen bleibt & danach ein
neuer Satz folgt wie:
,,Ähm... j-ja!" Ich fing an zu stottern, weil blablabla
So wirkt der Dialog nicht wie "Ich hab eigentlich garkeine Lust 'ne wörtliche Rede zu machen".
Das mir noch auffällt - die
Beschreibungen. Du beschreibst nichts. Ausser, dass du stotterst und Marlen meint usw. Aber nicht, was um sie herum geschieht. Das mit dem Motorrad ist ein Geschehnis, ein Vorgehen, also keine Beschreibung. Du musst die Gefühle besser ausdrücken. Versuch dich selbst in der Geschichte wieder zu finden, besonders wenn du sie in der Ich-Perspektive schreibst. Achte einfach darauf, dass der Leser denkt "Ja, da würde ich jetzt (nicht) gerne sein". Wenn ich ein wunderschönes Bild vor meinen Augen habe, von einer Blumenwiese oder ähnlichem, dann schreib ich all das nieder, was mir dazu im Kopf herum schwirrt. Zum Beispiel:
Das Gras unter meinen Füßen kitzelte mich, aber ich wollte mich nich umsetzen oder davon bewegen. Ich genoss die Ruhe und beobachtete wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an mir vorbei flogen.
Dann gäbe es natürlich noch die Gefühlbeschreibung:
Seine zarten Finger berührten meine Haut
vorsicht, bei sowas auch darauf achten, dass du nur einmal in so kurzer Satzfolge ein beschreibendes Adjektiv benutzt, sonst wirkt es zu geklatscht. und ich fühlte mich wie im siebten Himmel. Ich war so glücklich ihn zu haben und ich würde ihn nicht mehr alleine gehen lassen. Wie ein Bund für die Ewigkeit - nur er und ich.
Du merkst, man kann viel herausholen aus kurzen "Augen"blicken.
Versuch vielleicht mal deine Geschichte zu Gliedern. Beginne am besten mit der Beschreibung der Umgebung, damit der Leser schon mal weiß, wo er sich überhaupt befindet. Zeig dem Leser, wie wundervoll oder düster, freundlich oder angsterregend manche Orte sein können. Es ist deine Fantasie und wir müssen sie in unseren eigenen Köpfen nachvollziehen.
Du kannst aber auch mit einer Handlung beginnen. Wirf wenige, aber wichtige Details in den Raum. Beispielsweise du bist alleine & du hörst Geräusche. Binde den Leser sofort mit ein. Erzähl ihm, wie Angst du hast und wie gerne du wegrennen würdest, jedoch kannst du nicht, weil irgendwas in deinem Kopf sagt, dass du sowieso keine Chance hättest.
Ich verspreche dir, der Leser wird neugierig werden, denn er weiß nicht, was als nächstes auf ihn zu kommt. Danach musst du wieder aufpassen. Du darfst nicht sofort nach einer kurzen Handlung alles auffliegen lassen wie "Es war aber nur mein Vater, der gelegentlich schlafwandelte". Nein, du musst die Spannung halten, wie ein gespanntest Stück Seil. Bring so viel Kraft mit rein, wie es nur geht.
Und dann gliedere deine Geschichte. Sag dir selbst, dass du:
1. Beginnend mit Beschreibung der Umgebung
2. Beschreibung der Personen
3. Kurzer Handlungsstrick, welcher Übergang ist für
4. Gefühle
5. Dialog
...willst.
Jeder Absatz hat dann eine Abteilung für sich. Vermisch das alles nicht, sonst kommt man als Leser durcheinander. (:
Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte.
Übrigens, um auf das "ich bin ja erst 14" zurück zu greifen - ich bin genauso erst 14. Als ich 9 war hatte ich eine Geschichte geschrieben. Sie hatte damals mit Schriftgröße 16 genau 64 Seiten. Als ich sie mir 2 Jahre darauf nochmal durchlas, habe ich schnell gemerkt, dass mir alles möglich fehlt. Viel zu schnelles Geschehen, schlechte Beschreibungen, etc. Und was habe ich gemacht? Ich hab versucht es neu aufzusetzen. Mit der gleichen Idee, aber einem viel weiter entwickeltem Konzept.
Mittlerweile sind es jetzt schon fast 6 Jahre, die ich schreibe. & ich finde, dass man nie auslernen kann. Der einzige Grund wieso ich mittlerweile Stolz auf manche Geschichten von mir sein kann ist der: Ich habe aus der Kritik gelernt. Ich kann dich verstehen wenn du denkst, dass niemand Rücksicht o.ä. auf dich nimmt, besonders weil du 14 bist. Aber du wirst, wenn du weiter schreibst, später merken, wie hilfreich das alles ist.
Bestes Beispiel: Ich sitze gerade bei meinem Praktikum für Mediengestaltung am PC, gebe dir Tipps fürs Schreiben und bekam gestern gesagt, dass ich hier ziemlich gute Chancen habe auf eine Ausbildung. Wieso? Ich kenn mich hier aus. Vor 4 Jahren hatte ich mit den Grafiken angefangen. & jetzt ist es praktisch eine Leichtigkeit damit eine feste Ausbildung zu bekommen. (:
So, das wars jetzt dann mal. Ist ziemlich viel Text, tut mir leid

Naja. Also versuch dich da reinzuhängen & übe vll auch einfach mal eine reine Beschreibung oder eine reine Handlung zu schreiben.
Ganz liebe Grüße & weiterhin viel Erfolg, Lisa.