nathcen
Ich habe die Suchfunktion genutzt - es gab zwar einige Themen zu Tölt oder Pass, aber kein wirklich passendes. Waren eher Fragen nach Fußfolge und Ursache.
Hallo liebe Gangpferdreiter
Da ich mich wieder vermehrt mit dem Thema auseinandergesetzt habe (Ich spiele mit dem Gedanken meine Facharbeit darüber zu schreiben), möchte ich hier mal ein Thema dazu aufmachen.
Kurz mal zu meiner "Gangpferdekarriere":
Mit meinem Wallach habe ich sozusagen die Katze im Sack gekauft, da uns kurz nach dem Kauf eröffnet wurde, er ginge sowohl Pass als auch Tölt.
Erstmal dachten wir uns nicht viel dabei, er sollte lernen unter dem Reiter erstmal taktklat zu traben. Die Gänge gerieten also in den Hintergrund, nur der Pass war ungewollt immer präsent, da er extrem passveranlagt ist.
Durch einen Wechsel zu einem Isländerstall wurde gerade der Tölt aber wieder aktuell - man riet mir, ihn doch "zu tölten", weil das ja so toll wäre.
Leider beschränkte sich das in diesem Stall auf ein vorne ziehen und hinten treiben, was zwar funktionierte, aber ein völlig blockiertes Pferd verursachte.
Deshalb hatte ich sehr lange die Einstellung, dass man von den zusätzlihen Gängen lieber die Finger lassen sollte und habe nur daran gearbeitet, einen gut abgetrennten Trab zu erarbeiten.
Mittlerweile trabt mein Pferd gut und auch der Schritt wird langsam in fast allen Lebenslagen taktklar.
Vor kurzem bin ich dann auf Andrea Jänisch gestoßen, deren Art mit Gangpferden zu arbeiten auf mich rein vom Lesen her sehr positiv wirkte.
Kein Gezerre, in die Nieren Gesetzte und Beschweren der Vorderbeine.
Ich wusste schon relativ lange, dass man den Tölt auch pferdegerecht fördern kann, leider kannte ich bisher niemanden, der das auch tat.
Da Andrea Jänisch garnicht so weit von uns weg ist habe ich überlegt, evetuell mal einen Kurs von ihr anzusehen oder teilzunehmen, damit sie mein Pferd und seine Veranlagungen einschätzen kann und mir hilft, richtig damit umzugehen. Ob und wie ich es fördern sollte.
Ich wollte mal hören, wer hier Erfahrung mit Gangpferden hat, wie ihr die zusätzlichen Gangarten handhabt und auch, ob ihr jederzeit wieder ein solches Pferd nehmen würdet, oder doch lieber auf eines mit drei guten Grundgangarten setzt.
Hallo liebe Gangpferdreiter

Da ich mich wieder vermehrt mit dem Thema auseinandergesetzt habe (Ich spiele mit dem Gedanken meine Facharbeit darüber zu schreiben), möchte ich hier mal ein Thema dazu aufmachen.
Kurz mal zu meiner "Gangpferdekarriere":
Mit meinem Wallach habe ich sozusagen die Katze im Sack gekauft, da uns kurz nach dem Kauf eröffnet wurde, er ginge sowohl Pass als auch Tölt.
Erstmal dachten wir uns nicht viel dabei, er sollte lernen unter dem Reiter erstmal taktklat zu traben. Die Gänge gerieten also in den Hintergrund, nur der Pass war ungewollt immer präsent, da er extrem passveranlagt ist.
Durch einen Wechsel zu einem Isländerstall wurde gerade der Tölt aber wieder aktuell - man riet mir, ihn doch "zu tölten", weil das ja so toll wäre.
Leider beschränkte sich das in diesem Stall auf ein vorne ziehen und hinten treiben, was zwar funktionierte, aber ein völlig blockiertes Pferd verursachte.
Deshalb hatte ich sehr lange die Einstellung, dass man von den zusätzlihen Gängen lieber die Finger lassen sollte und habe nur daran gearbeitet, einen gut abgetrennten Trab zu erarbeiten.
Mittlerweile trabt mein Pferd gut und auch der Schritt wird langsam in fast allen Lebenslagen taktklar.
Vor kurzem bin ich dann auf Andrea Jänisch gestoßen, deren Art mit Gangpferden zu arbeiten auf mich rein vom Lesen her sehr positiv wirkte.
Kein Gezerre, in die Nieren Gesetzte und Beschweren der Vorderbeine.
Ich wusste schon relativ lange, dass man den Tölt auch pferdegerecht fördern kann, leider kannte ich bisher niemanden, der das auch tat.
Da Andrea Jänisch garnicht so weit von uns weg ist habe ich überlegt, evetuell mal einen Kurs von ihr anzusehen oder teilzunehmen, damit sie mein Pferd und seine Veranlagungen einschätzen kann und mir hilft, richtig damit umzugehen. Ob und wie ich es fördern sollte.
Ich wollte mal hören, wer hier Erfahrung mit Gangpferden hat, wie ihr die zusätzlichen Gangarten handhabt und auch, ob ihr jederzeit wieder ein solches Pferd nehmen würdet, oder doch lieber auf eines mit drei guten Grundgangarten setzt.