frisky
Hey,
Ich möchte gleich einmal zu meiner Idee kommen:
Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, meine Haflingerzucht etwas zu vergrößern und zu diesem Zweck eine eigene Seite zu erstellen. Doch bislang habe ich mich nicht wirklich getraut, da das Interesse an Haflingern nicht sehr hoch war. Da sich dies jedoch zurzeit zu ändern scheint, könnte ich ja evtl den Schritt wagen.
Die Haflingerzucht soll sich mehr an der Realität orientieren. Gezüchtet werden nur Haflinger aus den bekannten Blutlinien (A, B, M, N, S, W) und es soll nur Reinzucht erfolgen, also sollen nur Haflinger mit einem Fremdblutanteil von maximal 1,56% zur Zucht eingesetzt werden. Außerdem möchte ich mit meinem vorhandenen Stuten eine Art von Stutenstämmen aufbauen (auf die Idee hat mich miss_zorroline gebracht
). Nunmal etwas genauer zur Zucht.
Die Hengste decken in bestimmten Saisonen, damit sowohl die Stuten, als auch die Hengste Zeit für Turniere und weiter Ausbildung haben. Die Fohlen werden geprüft und erhalten je nach Qualität eine Fohlenprämie. Dann werden sie in großen Jungpferdeherden aufgezogen und können vorerst ihre Jugend auf großzügigen Wiesen genießen. Die Hengste werden früher von den Weiden geholt und "ausselektiert". Die Hengste, die für die Zucht geeignet sind, werden von der Körkommission geprüft und erhalten (hoffentlich) das Prädikat gekört. Die anderen werden gleich ausgebildet und je nachdem ob es besser für ihre Entwicklung und ihre Ausbildung ist gelegt (sollte jedoch kein Interesse an Haflingerwallachen für Sport und Freizeit bestehen, bleiben sie Hengste). Die gekörten Hengste hingegen werden ausgebildet und müssen dann eine HLP absolvieren, dann sind sie für den Deckbetrieb zugelassen.
Die Stuten werden erst später als die Hengste von den Weiden geholt und auch vorgestellt. Im Idealfall werden sie prämiert und anschließend das erste mal gedeckt. Nach dem ersten Fohlen werden sie dann eingeritten. Früher oder später können die Stuten eine SLP absolvieren, welche für den Erhalt von Zuchttiteln notwendig ist.
Folgende Dienste wird der Zuchthof anbieten:
- Decksprünge von ausgewählten und geprüften Hengsten
- Verkauf von Jungpferden bis zum ausgebildeten Sportpferd
- Jungpferdeaufzucht
- Pferdeausbildung
- und evtl mehr...
Dabei möchte ich mich mit dieser Haflingerzucht mehr auf Charakter, Qualität der Pferde und Linien konzentrieren, als auf zahlreiche Nachkommen und Turniererfolge.
Hierzu sollen zwei Haflingerhengste von Bolero mitübersiedeln, sowie die 5 Stuten und 2 der Stutfohlen in der Nachzucht. Da jedoch fast alle aus der A-Linie stammen, werde ich versuchen, möglichst andere Pferde einzukreuzen.
Ich hoffe, dass das Konzept ansprechend ist und das Interesse besteht.
Ich würde sehr gerne eure Meinung dazu hören, denn ich möchte ja nicht etwas auf die Beine stellen, wofür sich keiner interessiert.
Screens
Die Anlage
Pferdeübersicht
Steckbrief
Stutenstämme
Mgvlg frisky
Ich möchte gleich einmal zu meiner Idee kommen:
Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, meine Haflingerzucht etwas zu vergrößern und zu diesem Zweck eine eigene Seite zu erstellen. Doch bislang habe ich mich nicht wirklich getraut, da das Interesse an Haflingern nicht sehr hoch war. Da sich dies jedoch zurzeit zu ändern scheint, könnte ich ja evtl den Schritt wagen.
Die Haflingerzucht soll sich mehr an der Realität orientieren. Gezüchtet werden nur Haflinger aus den bekannten Blutlinien (A, B, M, N, S, W) und es soll nur Reinzucht erfolgen, also sollen nur Haflinger mit einem Fremdblutanteil von maximal 1,56% zur Zucht eingesetzt werden. Außerdem möchte ich mit meinem vorhandenen Stuten eine Art von Stutenstämmen aufbauen (auf die Idee hat mich miss_zorroline gebracht

Die Hengste decken in bestimmten Saisonen, damit sowohl die Stuten, als auch die Hengste Zeit für Turniere und weiter Ausbildung haben. Die Fohlen werden geprüft und erhalten je nach Qualität eine Fohlenprämie. Dann werden sie in großen Jungpferdeherden aufgezogen und können vorerst ihre Jugend auf großzügigen Wiesen genießen. Die Hengste werden früher von den Weiden geholt und "ausselektiert". Die Hengste, die für die Zucht geeignet sind, werden von der Körkommission geprüft und erhalten (hoffentlich) das Prädikat gekört. Die anderen werden gleich ausgebildet und je nachdem ob es besser für ihre Entwicklung und ihre Ausbildung ist gelegt (sollte jedoch kein Interesse an Haflingerwallachen für Sport und Freizeit bestehen, bleiben sie Hengste). Die gekörten Hengste hingegen werden ausgebildet und müssen dann eine HLP absolvieren, dann sind sie für den Deckbetrieb zugelassen.
Die Stuten werden erst später als die Hengste von den Weiden geholt und auch vorgestellt. Im Idealfall werden sie prämiert und anschließend das erste mal gedeckt. Nach dem ersten Fohlen werden sie dann eingeritten. Früher oder später können die Stuten eine SLP absolvieren, welche für den Erhalt von Zuchttiteln notwendig ist.
Folgende Dienste wird der Zuchthof anbieten:
- Decksprünge von ausgewählten und geprüften Hengsten
- Verkauf von Jungpferden bis zum ausgebildeten Sportpferd
- Jungpferdeaufzucht
- Pferdeausbildung
- und evtl mehr...
Dabei möchte ich mich mit dieser Haflingerzucht mehr auf Charakter, Qualität der Pferde und Linien konzentrieren, als auf zahlreiche Nachkommen und Turniererfolge.
Hierzu sollen zwei Haflingerhengste von Bolero mitübersiedeln, sowie die 5 Stuten und 2 der Stutfohlen in der Nachzucht. Da jedoch fast alle aus der A-Linie stammen, werde ich versuchen, möglichst andere Pferde einzukreuzen.
Ich hoffe, dass das Konzept ansprechend ist und das Interesse besteht.
Ich würde sehr gerne eure Meinung dazu hören, denn ich möchte ja nicht etwas auf die Beine stellen, wofür sich keiner interessiert.
Screens
Die Anlage
Pferdeübersicht
Steckbrief
Stutenstämme
Mgvlg frisky