Leila
Ich hab ja auf RGE schon seit längerem ein eigenes Körsystem nach dem ich meine Pferde auszeichnen lasse.
In einer Zeit, in der man sich das perfekte Pferd mit perfekten Bilder, perfektem Interieur und perfekter Ausbildung erstellen kann ist eine Elitekörung nach normalen Maßstäben doch gar nicht mehr wirklich wertvoll, oder doch?
Früher oder später wird jedes Pferd zur Elite gekört, jede Stute zur Elite prämiert und jedes Fohlen bekommt nach Korrektur des Steckbriefes auch eine Goldprämie.
Wo ist da der Reiz des Körens hin? Wo ist der Reiz, 20 Elitehengste am Hif stehen zu haben? Wird auf solche Titel bei der Wahl für einen Deckhengst oder eine Leihmutter eigentlich noch geachtet??
Zu guter Letzt was braucht wein Elitepferd für euch?
Thema ist nur ein kleiner Denkanstoß für eine nette Diskussion
-Katha-
Ich achte persönlich gar nicht darauf wie das jeweilige Pferd gekört ist, sondern eher wie es mir gefällt und was es für mich wert ist.
Zum Beispiel nenne ich manche Elitestuten mittelmäßig, und nur gekörte finde ich dafür super toll. Elitestuten/hengste machen zwar mehr eindruck, für mich allerdings nicht bedeutend.
Ella*
Also es kommt ja drauf an wie gekört wird, oder? Also auf die Kriterien. Manche sind streng, manche weniger...
Also für mich ist ein elitegekörtes Pferd ein Pferd, dass eine gute [!] verlinkte Abstammung hat, ein tolles In- und Exterieur haben [wobei ich finde, dass es nicht darauf ankommt, ob die Bilder aus einem teuren Archiv sind, das abgebildete Pferd sollte eben rassetypisch sein] und auch Turniererfolge aufweisen können.
Denn mit Turniererfolgen heißt es ja, dass man sich mit dem Pferd länger beschäftigt hat und nicht einfach nur in ein paar Minuten einen Steckbrief erstellt hat... deswegen finde ich es schon wichtig = )
Joa, das war meine Meinung und teilen muss man sie ja nicht
Nessa82
Der Elitetitel ist hier bei GB nix mehr wert. Wenn ich allein Services sehe, die 90% ihrer Pferde so auszeichnen... *lach* oder Services, wo jedes Pferd wie vorgedruckt bei Rassetyp und Pedigree 10/10 Punkte bekommt... aber andererseits scheint es wohl gerade SO gewünscht zu sein... die Services, die nicht jedes 2. Pferd mit dem Elite-Stempel versehen, sind kaum besucht.
Leider läuft es ja meist so ab, dass die Pferde mit teuren Archiv-Bildern, oder die, die halbwegs gute andere Bilder haben, sofort den Titel bekommen. Die meisten Körer/Prämierer machen sich nichtmal die Mühe, die Beschreibung zu lesen. Warum hat der Hengst XY sonst neulich 3-jährig den Elitetitel bekommen, wo seine Beschreibung doch aussagt, dass er unreif und unartig ist, und/oder sich kaum reiten lässt und wohl auch sportlich nicht viel aus ihm wird. Es ist teilweise haarsträubend, was geboten wird. Ich hab neulich eine Stute verkauft, ohne jegliche bekannte Abstammung, mit einer Beschreibung die sie eher untauglich für die Zucht macht... und was sehe ich? Sie wurde prämiert und ist jetzt Zuchtpferd im Einsatz auf Hof XY.
Nunja, letztendlich muss jeder selbst wissen, was er macht oder auch nicht. Für mich persönlich zählen die Titel nichts mehr, es sei denn, ich weiß, wer sie vergeben hat und bin mit dem jenigen einer Meinung (was das Bewertungs-Schema angeht). Ich persönlich achte auf den Steckbrief des Pferdes und nicht auf die netten Plaketten.
Ein Elitetitel, der verdient ist, ist natürlich etwas wertvolles und tolles. Ich freue mich, wenn ich Pferde sehe, die ihren Titel verdient haben

Und ich freue mich über Höfe, die auch Prämienhengste anbieten und nicht nur Elite-Pferde
Carina
leider hast du recht.
jedes zweite Pferd wird gleich als Elitepferd gekört.
Deswegen gucke ich persönlich auch schon gar nicht mehr danach wie das Pferd ausgezeichnet ist. Es hat schon lange keinen richtigen Stellenwert mehr.
sweet araber
ich gucke gar nicht nach denTiteln. ich gucke eher nach Ausbildung, Nachzuchten und ob der Hengst auf Turnieren/Schauen vorgestellt worden ist. desswegen finde ich auch diese "eigenen systeme" besser, wo der hengst z.b. mit mehr erfolgen/nachzuchten einen besseren titel bekommt oder ich gehe zu leuten, wo ich weiß dass die gut bewerten und nicht jeden 2. hengst den elitetitel geben. wie gesagt ich würde auch nur einen prämienhengst nehmen, wenn mir das gesamtpaket passt.
Nanni
Ich sag nur: Friese, mit Abzeichen, mehrmaliger Staatsprämienhengst.
Manchmal frag ich mich echt, welche Pferde nicht gekört werden. Andererseits fallen virtuell ja auch einige Punkte weg - z.B. Erbkrankheiten kommen ja auf so gut wie keiner DS vor.
Außerdem muss man sagen, dass der virtuelle Deckhengst noch so untalentiert sein kann und wenn die Stute M geht, geht das das Fohlen mindestens... gleiches mit dem Kröperbau. Ein schlechter Hengst hat virtuell dennoch gute Nachkommen, daher ist ja klar, dass es virtuell auch viel mehr Elitepferde gibt.
Ehrlich gesagt, ich weiß von keinem Hengst, dessen Decksprung ich in Anspruch genommen hab, welchen Titel sie haben - außer von meinen eigenen, versteht sich.
Die lasse ich kören, nicht das es mich persönlich interessieren würde, aber es macht einfach einen besseren Eindruck ^^. Die Stuten allerdings nicht - ich weiß ja ohnehin besser, zu welchen Krankheiten sie neigen und wie sie im Umgang sind, im Steckbrief steht ja nur ein kleiner Teil.
Maina
Ich schau, sollte ich mir "fremde" Hengst suchen, eigentlich nicht drauf. Mir wärs sogar egal, wenn der Gute dann gar nicht zugelassen wäre, wenn er mir gefällt
Meine Hengste sind meistens so auf StPr/Elite Level... ist mir aber auch egal, ich liebe sie alle!
.Dori
Ich guck mir die Körungen auch nicht an. Hauptsache der Rest stimmt.
Meien Pferde lasse ich eigentlich auch nur Kören, weil man ohne an so gut wie keinen Decksprung kommt.
Ich denke auch mal, dass eine Körung nichts wert ist, weil sich viele im Zuchtbereich gar nicht gut auskennen. Ich schätze, dass sich genügend finden würden, die einen gescheckten Welsh B zur Elite kören würden.
Vieles wird einfach nach erstem Eindruck entschieden. So werden lange Charaktere doch meistens besser bewertet , als welche die zwar nicht lückenhaft sind, aber eben kürzer sind.
Nico
Zitat: |
Original von Narciissee
Also es kommt ja drauf an wie gekört wird, oder? Also auf die Kriterien. Manche sind streng, manche weniger...
Also für mich ist ein elitegekörtes Pferd ein Pferd, dass eine gute [!] verlinkte Abstammung hat, ein tolles In- und Exterieur haben [wobei ich finde, dass es nicht darauf ankommt, ob die Bilder aus einem teuren Archiv sind, das abgebildete Pferd sollte eben rassetypisch sein] und auch Turniererfolge aufweisen können.
Denn mit Turniererfolgen heißt es ja, dass man sich mit dem Pferd länger beschäftigt hat und nicht einfach nur in ein paar Minuten einen Steckbrief erstellt hat... deswegen finde ich es schon wichtig = )
Joa, das war meine Meinung und teilen muss man sie ja nicht
|
Bin genau deiner Meinung
stogadis
Wie bereits mehrfach hier angesprochen, achte auch ich bei der Hengstauswahl nicht auf den Körungstitel - denn letzendlich sagt der eh nichts aus da die meisten Körer sehr lasche Bewertungskriterien haben.
Mir ist es bei meinen eigenen Hengsten wichtig, dass sie NICHT elite sind. Denn dann habe ich etwas woran ich arbeiten kann - sie auf Turnieren vorstellen, zur Zucht einsetzen etc. Bis ich sie dann irgendwann nochmal zur Körung vorstelle und sie dann einen wirklich verdienten Elitetitel bekommen.
Carina
Zitat: |
Original von stogadis
Wie bereits mehrfach hier angesprochen, achte auch ich bei der Hengstauswahl nicht auf den Körungstitel - denn letzendlich sagt der eh nichts aus da die meisten Körer sehr lasche Bewertungskriterien haben.
Mir ist es bei meinen eigenen Hengsten wichtig, dass sie NICHT elite sind. Denn dann habe ich etwas woran ich arbeiten kann - sie auf Turnieren vorstellen, zur Zucht einsetzen etc. Bis ich sie dann irgendwann nochmal zur Körung vorstelle und sie dann einen wirklich verdienten Elitetitel bekommen. |
da ist ja aber schon das nächste Problem. Ich möchte nicht wissen wie viele Leute Turniererfolge dazu schummel. Und zum zweiten lassen 90% nur eine Körung zu wenn noch keine Urkunde da ist
stogadis
Ja, das stimmt natürlich.
Ich muss mich mit diesem Problem nicht rumschlagen denn ich köre nicht =D
Aber ich finde es sollten nur Turnierplatzierungen gewertet werden, die nachweisbar sind, also auch auf der Seite des Turnierstalles stehen.
Wobei man da wieder das Problem hat, dass nicht alle TS ewig bestehen und selbst wenn sie bestehen die Ergebnisse der Turniere oft nach einiger Zeit wieder offline genommen werden...
Letzendlich wird man keine 100prozentige Lösung finden..
VRH Pferde
Ich finde allgemein, dass man sich auf virtuellen Reiterhoefen viel zu viel zuschneidet, wie es einem passt. Schon oefters habe ich mit dem Gedanken gespielt, dass für diejenigen virtuellen Reiterhöfe, die Interesse haben, eine Art Aufsicht oder andere Autorität geben sollte, die nur Höfe als meinetwegen "von der Vrh-Aufsicht anerkannt" auszeichnet, die bestimmten Richtlinien folge leisten, beispielsweise dass es nur eine bestimmte Anzahl an Pferden auf einem Hof mit einer bestimmten Weidefläche geben darf. Dann könnte man das Ganze noch ausbauen, dass z.B. die Weidefläche bei dieser Vrh-Aufsicht eingetragen wird und man zum Ausbauen erstmal einen Antrag stellen muss, welcher beispielsweise Gebühren kostet. Dadurch wären die Finanzen eines Hofes realistisch und es könnte vielleicht ja sogar vorkommen, dass ein Hof pleite geht oder sich mal wirklich darum bemühen muss, beispielsweise Decksprünge an den Mann zu bringen. Und dann kann er diese nicht einfach umsonst verhökern, so wie es heutzutage leider oft und viel zu unrealistisch gehandhabt wird. Außerdem wäre diese Auszeichnung "von der Vrh-Aufsicht anerkannt" sicherlich nach einiger Zeit etwas wert und auch andere Höfe würden sich bemühen, diese Auszeichnung zu erhalten. Natürlich steckt hinter dem eine ganze Menge an Arbeit, die man auch sicherlich nur mit viel Unterstützung verwirklichen könnte. Dabei müssten ja beispielsweise die Finanzen der einzelnen Höfe überwacht werden usw. Dafür würde eine Person nich reichen. Anhand dieses Systems könnte man dann auch Richtlinien für Körung und Prämierung festlegen. Wenn HofbesitzerInnen bei dieser Aufsicht mitarbeiten, wirft das sicherlich auch ein gutes Licht auf ihren Vrh, den sie persönlich natürlich dann nicht überwachen dürfte. Dann wirft sich natürlich auch die Frage auf, wer das Recht hat, sich als Autorität festzulegen. Meiner Meinung nach ist das rechtmäßig, solange den Höfen nichts vorgeschrieben ist. Wer Interesse hat, den Richtlinien zu entsprechen und realistische Finanzen zu haben und damit mehr Spaß am Spiel zu haben, denn es kann einem wirklich nicht immer alles zufliegen, dadurch wird ein Vrh auch schnell langweilig, der kann an dem Programm teilnehmen. Wer kein Interesse hat, lässt es eben. Und ich denke, so könnten sich ganz neue Tore in der Vrh-Welt öffnen, auch wenn das jetzt überzogen klingt, aber das ist meine Meinung.
*~Sarah~*
Das erste was ich mache, wen ich einen Hengst zum decken suche, dann schaue ich mir den Charakter an, da ich viel wert auf diesenlege.
Was bringt mir ein Pferd, das Elite gekört ist, aber dafür einen total bescheuerten Charakter hat?
Ist der Charakter okay, suche ich selber mehr nach Elitehengsten, wofür ich auch bereit bin mehr zu zahlen.
Freak
Die Körung an sich spielt auf GB einfach eine eher untergeordnete Rolle - ich kann das Ergebnis ja schließlich genau so wählen, dass es mir passt.
Wobei ich nicht den Eindruck habe, dass gute Services mit ordentlichen & realistischen Bewertungen unterbesucht sind.
Es ist nur einfach mehr Arbeit und man erntet natürlich nicht so viel Lob und Freude, wenn ein Hengst mit Vorfahren aus einer bekannten Station oder einem gut geführten Hof mal "nur" die Staatsprämie erhält. Bei meinem 70-Tage-Test gab es ja auch einige lange Gesichter, weil ich eben auch mal unter die 5,0 greife bei einem Unterpunkt.Trotzdem glaube ich, wäre der Test bei einer zweiten Runde wieder gut besucht.
Letztendlich lasse ich eigentlich nur für die anderen Höfe kören, weil viele die Urkunde sehen wollen, bevor sie einen Decksprung buchen. Es ist irgendwie Teil des Steckbriefs eines Deckhengstes - nicht mehr und nicht weniger. Ähnlich wie ein paar Turniererfolge oder sowas. Es zeigt, dass der Hengstbesitzer was mit dem Tier macht und es nicht einfach nur gammeln lässt nach dem Erstellen.
Juicey
Ich bin der Ansicht,dass auf Gegen-Bilderklau die Elitekörung einen sehr niedrigen Stellenwert hat. Ich finde dies schade,denn wenn jedes Pferd sich Elite nennen kann ist es ja nichts "ausergewöhnliches" mehr. Aber dies ist leider so,weil natürlich einige gerne "gut ausgezeichnete" Pferde im Stall haben wollen,mir persönlich ist es egal wie meine Pferde ausgezeichnet wurden,da ich finde,das andere Sachen mehr zählen. Aber es sieht natürlich immer schön aus,wenn jemand sich Elite nennen kann,aber da ist man eben auch bei dem Problem - es sind mittlerweile zu viele. Ich persönlich bewerte wenn ich selber bewerte nach strengen Kriterien,schaue mir das Pferd genau an,überlege ob es einem "Elitepferd" gleich kommt. Meistens tut es dies nicht. Aber wiegesagt im Endeffekt finde ich es einfach nur noch schade.
LG Laura
frisky
Ich bin ziemlich der gleichen Meinung, obwohl ich sagen muss, dass ich nicht auf eine Körung bzw Prämierung achte. Ich gehe hauptsächlich nach Potenzial, Charakter und Aussehen. Ich mein, wenn es jemanden glücklich macht nur Elitehengste auf seinen Hof stehen zu haben, dann soll er das auch machen. Mich persönlich stört es nur extrem. Und aus diesem Grund habe ich mir jetzt auch ein eigenes System zugelegt, nachdem auch Titel wie Prämienhengst etc erst erarbeitet werden müssen.
nymphy
Hm das ist mir bisher noch nicht direkt aufgefallen... auf unserem Hof sind die internen Körungen/Prämierungen nur schwer ne Elite zu bekommen... wir hatten bisher eine Staatsprämierung...
auch bei den Services auf GB sind Elitetitel an meine Pferde eher selten vergeben worden.. sicher ein oder zwei waren pro Anmeldung immer dabei.. aber jetz nicht so oft.. auch ich vergebe eher selten Elitetitel.. einfach weil ich mein Bewertungssystem sehr hoch gesetzt habe... ich kann nicht verstehen das einige bei 5,0 schon prämiert sind... dann is klar das der Rest auch einfach zu erreichen ist...
7,0 -8,4999 prämiet
8,5 - 9,4999 staatprämiert
9,5 - 10 Elite
Nasha
nichts wäre die korrekte Antwort, denn jedes zweite Pferd ist schon elitegekört. Deshalb mach ich keine Prämierungen und Körungen mehr, weil man eh nur angemozt wird, wenn ein Pferd mal nicht elitegekört wird.
Mir würde das gar nichts machen, dann schick ich es eben, wenn es mehr Nachkommen und Turniererfolge hat nochmal zur Körung, denn ich finde das sollte auch zählen, also die Eigenleistung eben.
lg.