[VH] Die Wahl des Deckhengstes

Nessa82
Hallo ihr Lieben,
ich hab Interesse an einem allgemeinen Überblick welchen Deckhengst ihr wählen würdet, bzw woran ihr eure Auswahl festmacht.
Also, dann kreuzt mal an smile
Ich hab einfach mal alles zur Auswahl angegeben, was mir so eingefallen ist, wonach man so gehen könnte. 5 Sachen könnt ihr ankreuzen. Sollte euch das nicht reichen, schreibt doch in euren Post mit rein, nach was ihr so geht.
Friesenreiter
Hmm... war echt schwer, da was anzukreuzen - ich gehe meistens eben nach dem Hengst, also ob er mir insgesamt zusagt und was so die Alternativen sind, d.h. das Bild muss mich irgendwie ansprechen, die Ausbildung sollte meinem Zuchtziel mit dem jeweiligen Fohlen entsprechen, die Beschreibung sollte etwas aussagen und er muss auch so vom Körperbau zu der Stute passen, wobei es natürlich so ist: Je seltener die gesuchte Rasse, desto mehr Abstriche macht man bei den Anforderungen um überhaupt was zu finden - wird aber wohl bei jedem so sein. =D
Nach dem Heimathof gehe ich insofern, als dass es ein paar Gestüt gibt, die ich zuerst nach Hengsten durchforste, mit denen ich eben schon gute Erfahrungen habe und auch weiß, dass mein Fohlen dort dann auch eingetragen wird etc.
Also, wie gesagt, es kommt eben sehr auf den Hengst an, für welche Stute ich ihn haben will und welche Grundvorraussetzungen der Heimathof erfüllt.^^

LG
Nessa82
hehe ja, ich hab mit Absicht eher wenig Möglichkeiten gegeben, um zu sehen, was wirklich am meisten angekreuzt wird. Wenns zuviel gewesen wäre, hätte jeder fast alles angekreuzt *g* Oke, ich laber wirr, merke ich grad.

Nach was ich gehe :

Nach dem Gesamtbild.
Mir sind wichtig
- die Beschreibung und die Stimmigkeit des Steckbriefes.
Keine Chance hat ein 4-jähriger S-Springer oder ein Trakehner der aussieht wie ein Kladruber etc....
- Der Heimathof. 0815 Höfe haben bei mir keine Chance, egal wie toll der Hengst ist. Ich bestehe auf Beständigkeit und Ordnung
- nach meiner Stute. Ich suche mir je nach dem Ziel, dass ich habe, den passenden Hengst und verpaare gerne gleichartige oder suche eben das, was meine Stute nicht hat, um zu ergänzen.
- die Abstammung
Und eine ganze Menge mehr, aber das sind so meine wichtigsten Eckpunkte.
Nanni
Ich suche erstmal ein Pferd, das die selbe Rasse ist wie meine Stute, wenn das Fohlen vermutlich verkauft wird (ansonsten kreuze ich auch mal andere Rassen ein). Außerdem müssen die Regeln passen: Zuchtkürzel müssen sich im Namen einbauen lassen, die Tragzeit muss stimmen und ich muss natürlich als Züchter gelten, da ich ja den Hengst aussuche, Stute aussuche und auch auf deren Prämierung zu schauen hab.
Dann hab ich ja schon ne Vorstellung, wird das Kleine verkauft, Schulpferd oder Zuchtpferd. Wird es verkauft oder Zuchtpferd, ist mir verlinkte Abstammung mindestens einen Elternteils schon wichtig, auch aber auch das Bild und Charakter sollen zur Stute passen.
Ansonsten gehe ich nach dem Bild; dann schau ich den Charakter an und der muss natürlich auch passen. Oft schau ich noch bisschen auf die Ausbildung (A oder L Dressur reicht... S Pferde nehm ich eig nur ungern).
Dann muss natürlich der Preis passen. Bei Höfen wo die meisten Pferde 1000 Euro Taxen haben schau ich gar nicht weiter, weil ichs einfach übertrieben find; mehr wie 500 ist schlicht und einfach nicht leistbar für mich.
Joa, wenn alles passt, muss die Deckanfrage nur noch beantwortet werden :-)
Dunja
Ich guck logischerweiße, dass die Rasse zu meiner Stute passt. Ausserdem bisschen Erfolge/Nachkommen, verlinkte Abstammung ist sehr wichtig und natürlich die Ausbildung!
Gehe auch zu einem Hengst mehrmals und auch zu neueren Höfen, wenn sie trotzdme schick aufgebaut sind. Natürlich geh ich nicht nur zu Höfen, die bei mir auch schon waren, werd aber gucken, dass ich, wenn meine Zucht offen ist, öfter zu den Partnern geh. Augenzwinkern
callous.
Ich gehe nach dem Namen und/oder der Ausbildung
Ausbildung finde ich wichtig. Name ist eher unwichtig.

Ich gehe nur nach der Rasse
Wenn die Stute zum Beispiel ein Shetlandpony und der Hengst ein Oldenburger ist, sähe das Ergebnis nicht so doll aus. Ich züchte lieber reinrassig, was auch viel besser für die Gesundheit des Pferdes ist. Sehr wichtig!

Ich gehe gerne zu älteren Höfen
Ältere Höfe sind oft schon gut gefüllt mit Pferden und bei diesen weiß man öfters auch, dass er beim nächsten Besuch noch steht.

Ich gehe gerne zu allen gut gemachten Höfen, egal ob neu oder alt
Wer will schon zu einem schlechten Hof? Ich denke, es ist verständlich, warum ich das angekreuzt habe.
nymphy
Was mir persönlich unwichtig ist sind Turniererfolge. Nachkommen ebenso. Wenn das Pferd eine ansprechende Beschreibung hat, einen vernünftigen Namen und natürlich ein Rasse angemessenes Potenzial dann ist er meist ein Auserwählter ^^
Was mich nicht stört sind Preise. Die dürften oft auch noch höher sein.
Nanni
Zitat:
Original von fabbily
Ich gehe nur nach der Rasse
Wenn die Stute zum Beispiel ein Shetlandpony und der Hengst ein Oldenburger ist, sähe das Ergebnis nicht so doll aus. Ich züchte lieber reinrassig, was auch viel besser für die Gesundheit des Pferdes ist. Sehr wichtig!


Nicht immer. Erst vor ein paar Tagen hat mir eine Freundin erzählt, das in Kärten (?) Friesen mit irgendeiner Kaltblutrasse, ich glaub Noriker, 'veredelt' xD werden - weil Friesen ja so anfällig für Krankheiten sind, damit etwas Robustheit 'eingezüchtet' wird. Aber grundsätzlich hast du schon Recht, die Größe des Pferdes und der Körperbau muss natürlich schon zusammenpassen.
stogadis
Also bei mir sieht Deckhengstsuche so aus - ich öffne erstmal alle Höfe die ich mag und bei denen ich mir relativ sicher bin, dass sie nicht in nem Monat geschlossen werden - das heißt jetzt nicht nur Dörenwald, Nereus etc. ich gehe auch gerne zu neuen Höfen, wenn die Besitzer während der Entwicklungsphase schon einen kompetenten Eindruck gemacht haben.
Dann öffne ich alle Hengste die die passende Rasse haben. Dann klick ich wieder alle weg die nicht mindestens verlinkte Eltern haben..
Dann fange ich an mir die Charaktere durchzulesen, schaue mir das Potential an und ob mir das Pferd auf den Bildern gefällt.. Zwischen diesen letzten Kriterien entscheide ich dann, welchen Hengst ich nehme.
Der Name spielt abschließend noch eine Rolle, an und für sich ist der nicht sooo wichtig aber ich lasse auf meine Friesenstute keinen Hengst der "Black Dream" heißt und auf ein Isihengst sollte im besten Falle auch nicht Max oder Peter heißen. Ansonsten finde ich, ist das künstlerische Freiheit wie man sein Pferd nennt smile
.Dori
Generell schau ich erstmal auf Höfen, die schon etwas länger bestehen.
Dort suche ich mir zunächst die passenden Rassen für die Stuten raus, die gedeckt werden sollen. Dann sehe ich mir Abstammung und Potenzial an. Pferde ohne verlinkter abstammung mit komplett ausgedachten Namen, haben bei mir ehr weniger eine Chance. Weiter übelge ich, wie oft ich bestimmt Hengste bei mir schon in der Abstammung vertreten haben. Donnerhall Nachkommen benutz ich derzeit gar nicht, weil sich dieser Hengst durch viele meiner Dressurpferde streckt.
Und ansonsten muss das Gesamtbild stimmen.
Leila
Bei mir ist das immer unterschiedlich...

Normalerweise gibts aber ein paar Grundüge, die ein hengst erfüllen muss:

Abstammung sollte zumindest die Eltern, besser aber noch mehr verlinkt haben
Ausbildung und Potential sollten zur Stute passen und zu dem, was ich beim Fohlen haben will
Der Heimathof sollte ansprechend sein und auch von Besitzern, bei denen ich weiß, dass sie ihre Höfe länger halten, Ausnahmen gibt es nur sehr selten (Levantos, Beautiful Magic, Esprit sind Ausnahmen)
Klar, die Rasse sollte passen, also bei Warmblütern die passende Zulassung, bei Friesen und Fjordpferden die Rassestandarts und bei Arabischen Vollblütern ne besonders deutlich sichtbare, reine Abstammung
Charakterlich sollte das Pferd ertwas hergeben, entweder es gleicht Schwächen der Mutter aus oder verstärkt bestimmte Eigenschaften in einer Zuchtlinie (bei Friesen gerne etwas Temperment, bei AVBs Mut und Ausdauer, bei Dressurpferden gewisse Ruhe)
Nicht zuletzt zählt auch die Farbe etwas und dafür brauch ich die Eltern des Hengstes und andere Nachkommen, damit ich sehen kann, wie die Farbvererbung etwa ausschaut. Wenn ich z.B. mit einer meiner Springschimmelstuten züchte, möchte ich normalerweise auch gerne nen Schimmel rausbekommen. Bei Dressurpferden kreuze ich gar keine Schimmel ein, auch wenn die noch so überzeugen, da ich einfach keine Schimmel in meiner Zucht haben möchte, keine Ahnung warum...

Vor allem bei ersten Fohlen einer selbst gezüchteten Stute dauert es bei mir immer lange. Als ich zum Beispiel nach dem passenden Hengst zu meiner Enya gesucht habe, hatte ich nach 1h Suche 5 Hengste in engerer Wahl. Davon hab ich dann in der nächsten Viertelstunde so lange ausgeschlossen, bis ich mich zwischen den beiden letzten entschieden hatte...
.chilli
Ich achte hauptsächlich auf den Charakter des Hengstes. Bei steht ein guter, freundlicher, menschenbezogener und ehrlicher Charakter an oberster Stelle. Sportliche Höchstleistungen müssen nicht sein, wobei das bei späteren Zuchtpferden natürlich einen guten Eindruck macht ^^
Eine verlinkte Abstammung ist natürlich auch immer gut, erstellte Pferde gibt es genug. Zudem macht eine weit verlinkte Abstammung das Züchterherz, sowohl das eigene als auch das der Besitzer der Ahnen, natürlich stolz Augenzwinkern
Auf Turniererfolge lege ich nicht so großen Wert, da Turniere vielfach ausgelost werden und eine gute Platzierung eher Glückssache ist. Einsehbare Nachkommen sind dagegen ein Vorteil, da man sich so schonmal ein Bild von der Vererbung des Hengstes machen kann.
Jeder nach seiner Philosophie halt XP

PS: Eine wichtige Rolle spielt auch die Eignung des Hengstes. Dressurler in Springlinien einzukreuzen kann die Gangqualität verbessern, zumindest in der Realität. Virtuell achte ich darauf, dass sowohl Hengst als auch Stute die gleiche Haupteignung haben.
stogadis
ah was ich noch vergessen hab was bei mir aber auch sehr wichtig ist: ich achte seehr stark auf die Angebote hier im Suche/Biete Thread. Die Hengste schaue ich mir eigentlich immer an und auch wenn ich gerade nichts suche, speichere ich mir den link zu ihrem hof ab, wenn sie mir gefallen fröhlich
PiPeR-GiRl
Zitat:
Original von nymphy
Was mir persönlich unwichtig ist sind Turniererfolge. Nachkommen ebenso. Wenn das Pferd eine ansprechende Beschreibung hat, einen vernünftigen Namen und natürlich ein Rasse angemessenes Potenzial dann ist er meist ein Auserwählter ^^
Was mich nicht stört sind Preise. Die dürften oft auch noch höher sein.

ditosmile
ich finde aber auch das Bild wichtig, also ich weiß net ich mein der Hengst wird ja dann verlinkt und wenn man dann dadrauf geht und da kommt so n super gailer<33
smile
Unicorn
prinzipiell mal: Rasse muss das sein, was ich mir vorgestellt habe, ebenfalls Potential und Grunddaten des Pferds (passend zur Stute, Farbe so, dass ich Bilder finde). Zu lang und mühsam dürfen die Regeln nicht sein, ansonsten verzichte ich lieber.
Wenn meine Stute verlinkte Abstammung hat, suche ich im Normalfall auch nach einem Hengst, der über verlinkte Abstammung verfügt. In dem Fall lege ich auch Wert auf mehr Nachkommen und Turniererfolge.
November Rain
Zitat:
Original von Miral
Der Titel z. B. Elitehengst sagt ja nichts aus, wenn er a) keine Erfolge hat und b) keine Nachzucht (bzw. herausragende Nachzucht), somit hat er sich den Titel erschlichen.

Allgemein sagen Titel in der virtuellen Welt nichts aus bzw. man kann es nicht so werten wie in der Realität. Oftmals werden (leider) auch schon 3jährige Hengste zu Elitehengsten gekört, die noch keine Eigenleistung vorweisen können. Solange sie aber gescheite Bilder und eine respektable verlinkte Abstammung haben, kann es sehr leicht passieren, dass sie zu Elitehengsten gekört werden. Das ist nunmal leider so, von daher gehe ich z.B. überhaupt nicht nach Titel. "Erschlichen" finde ich in dieser Hinsicht etwas übertrieben, da es wie gesagt keine Seltenheit ist, einen 3jährigen Elitehengst zu finden und man als Besitzer ja kaum was dafür kann, wenn der Hengst so gekört wird Augenzwinkern . Ich persönlich finde es jetzt auch nicht soooo toll, aber gut, wenn mein Hengst so gekört wird, nehme ich die Urkunde in der Regel schon, damit sich derjenige, der ihn gekört hat, nicht umsonst die Arbeit gemacht hat.

Im Allgemeinen suche ich mir den Hengst danach aus, wie er zu der Stute, die ich decken lassen will, passt: Er muss für die Rasse zugelassen sein bzw. dieselbe Rasse haben und natürlich auch denselben Schwerpunkt. Dann muss er mir vom Aussehen und vom Namen her gefallen und auch der Charakter sollte stimmig sein. Die Ausbildung sollte realistisch sein. Erfolge sind mir persönlich überhaupt nicht wichtig.
Shorty
Zu meinen VRH-Zeiten habe ich erstmal nach Hengsten geguckt, die der Rasse der Stute entsprachen. Wichtig war mir dann eigentlich das Bild und der Schwerpunkt, also Springen oder Dressur. Was ich auch wichtig fand, waren die Namen. Auch in der virtuellen Welt bin ich für rassetypische Namen Ein Friese mit dem Namen Sternentaler, ein Isi mit dem Namen Jaccomo oder auch ein PRE mit dem Namen Dandy kamen mir ebenfalls nicht in die Tüte. Ansonsten der Hof und der Titel des Hengstes...
Lady Blue
Wenn icb nach einem Hengst suche so gehe ich erstmal auf Höfe die schon länger bestehen und ich weiß, dass sie nicht wieder so schnell verschwinden.
Ich finde es wichtig, dass ich immer wieder auf den Vater zurückgreifen kann um zu sehen wie er sich hält.
Dazu schaue ich ob die Rasse passt, verlinkte Eltern mag ich sehr gerne, da man dann den Charakter, Potenzial etc. besser für das Fohlen bestimmen kann.
Auserdem mag ich keine Oyla-Höfe. Ganz einfach wegen der Werbung.
Die nervt immer und es mach keinen Spaß nach einem Hengst zu suchen. Also bevorzuge ich Server mit wenig werbung wie bplace o.ä.
Dann muss der Hengst zur Stute passen.
Sie müssen sich ergänzen.
Ich weiß nicht, ich geh viel nach meinem Gefühl ob's passt oder nicht Augenzwinkern