Birgit
Hallo,
habe in der Piaffe einen sehr interessanten Artikel über das Bundeschampionat gelesen.
Dort wurde unter anderem eben auch bemerkt das das reiterliche Niveau immer weiter sinkt, die Qualität der deutschen Pferde hingegen mittlerweile sehr gut ist.
Sprich: Die Pferde bieten sehr viel Freinfühligkeit und Rittigkeit an, die meisten Reiter sind dem nur nicht gewachsen und "versauen" die Pferde deswegen.
Außerdem wurde das ganze auch noch(soweit ich mich erinnere) auf die letzten Jahre bezogen: Sprich die Reiter werden allgemein schlechter!
Hier nun ein Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel der mich auf dieses Thema gebracht hat:
"Aber", so Wittig, "es sind die Reiter, die dieser Zuchtqualität oft nicht gewachsen sind. In der Zucht hat man sich nach vorne orientiert. Das Ergebnis sind bewegungsstarke, sehr rittige Pferde mit hohen Reitpferdeeigenschaften, fein und sensibel. Es ist traurig, dass so viele Pferde auf der Strecke bleiben müssen, da sich die Reiter nicht in der gleichen Geschwindigkeit zu entwickeln scheinen, nicht mit der notwendigen Feinheit mit ihrem Pferd umgehen können, um sie gesund zu erhalten. Wir produzieren mit unserer Zucht so hochwertige Pferde, dass sie dem Reiter immer mehr abnehmen. Durch diese Qualität ist der reiter nicht mehr gezwungen, sorgsam zu reiten. Das reiterliche Niveau wird zunehmen schlechter", so Wolfram Wittig.
Zweiter Teil(ebenfalls Wolfram Wittig):
Zu Zeiten der großen Klassieker gab es Pferde mit diesen überragenden Bewegungen noch nicht, somit war es einfacher, einen reinen Gang zu erreichen. Auch waren die Pferde bei weitem nicht so sensibel und feinfühlig. Das heißt jedoch nicht, dass der reine Gang heute nicht mehr das Kriterium für korrektes Reiten sein darf.(...) "Ich kann heute nicht mehr so reiten, wie früher, da das Potential so viel höher ist. Das Pferd hat sich in seiner Qualität so stark entwickelt, dass vieles von dem, was die klassische Reitkunst vorgegeben hat, heute nicht mehr umsetzbar ist, nicht mit unseren Warmblütern, nicht mit diesem Bewegungspotential.(...)"
Quelle: Piaffe 1/2009 S.97ff
Kann jetzt evt. etwas aus dem Zusammenhang gerissen sein, aber ihr hoffe man versteht es!
Achja.. DIESES ZITAT ENTSPRICHT SO NICHT ZU 100% MEINER MEINUNG!
Hoffe auf eine angeregte Diskussion!
habe in der Piaffe einen sehr interessanten Artikel über das Bundeschampionat gelesen.
Dort wurde unter anderem eben auch bemerkt das das reiterliche Niveau immer weiter sinkt, die Qualität der deutschen Pferde hingegen mittlerweile sehr gut ist.
Sprich: Die Pferde bieten sehr viel Freinfühligkeit und Rittigkeit an, die meisten Reiter sind dem nur nicht gewachsen und "versauen" die Pferde deswegen.
Außerdem wurde das ganze auch noch(soweit ich mich erinnere) auf die letzten Jahre bezogen: Sprich die Reiter werden allgemein schlechter!
Hier nun ein Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel der mich auf dieses Thema gebracht hat:
"Aber", so Wittig, "es sind die Reiter, die dieser Zuchtqualität oft nicht gewachsen sind. In der Zucht hat man sich nach vorne orientiert. Das Ergebnis sind bewegungsstarke, sehr rittige Pferde mit hohen Reitpferdeeigenschaften, fein und sensibel. Es ist traurig, dass so viele Pferde auf der Strecke bleiben müssen, da sich die Reiter nicht in der gleichen Geschwindigkeit zu entwickeln scheinen, nicht mit der notwendigen Feinheit mit ihrem Pferd umgehen können, um sie gesund zu erhalten. Wir produzieren mit unserer Zucht so hochwertige Pferde, dass sie dem Reiter immer mehr abnehmen. Durch diese Qualität ist der reiter nicht mehr gezwungen, sorgsam zu reiten. Das reiterliche Niveau wird zunehmen schlechter", so Wolfram Wittig.
Zweiter Teil(ebenfalls Wolfram Wittig):
Zu Zeiten der großen Klassieker gab es Pferde mit diesen überragenden Bewegungen noch nicht, somit war es einfacher, einen reinen Gang zu erreichen. Auch waren die Pferde bei weitem nicht so sensibel und feinfühlig. Das heißt jedoch nicht, dass der reine Gang heute nicht mehr das Kriterium für korrektes Reiten sein darf.(...) "Ich kann heute nicht mehr so reiten, wie früher, da das Potential so viel höher ist. Das Pferd hat sich in seiner Qualität so stark entwickelt, dass vieles von dem, was die klassische Reitkunst vorgegeben hat, heute nicht mehr umsetzbar ist, nicht mit unseren Warmblütern, nicht mit diesem Bewegungspotential.(...)"
Quelle: Piaffe 1/2009 S.97ff
Kann jetzt evt. etwas aus dem Zusammenhang gerissen sein, aber ihr hoffe man versteht es!
Achja.. DIESES ZITAT ENTSPRICHT SO NICHT ZU 100% MEINER MEINUNG!
Hoffe auf eine angeregte Diskussion!