Original von Leila
Töltklassen
T8 (Pferd kann Tölten unterm Reiter)
T7 (Pferd kann Arbeitstempo tölten)
und dann teilt es sich in zwei Zweige, jedes Pferd beherrscht einen anderen gut, es kann aber auch beide beherrschen.
T5 (Tölt auf Geschwindigkeit, das Pferd kann an den langen Seiten der Ovalbahn zulegen und auch problemlos Aufrichtung und Takt halten)
T3 (Forts. zu T5, starkes Tempo Tölt liegt dem Pferd, schnelles Tempo auch in den kurven möglich)
der andere Zweig:
T6 (Pferd kann mit gleicher Aufrichtung und Takt Laufen, während der Reiter an den langen Seiten den Zügel so vorgibt, dass er durchhängt)
T2 (Pferd töltet mit übergestrichenem Zügel auch Problemlos durch Kurven)
T1 muss sich ein Pferd für Qualifizieren, dazu muss es sich in einer T3 Qualifizieren, T1 setzt Alle Tölttempi voraus
Gangprüfungen:
V6: Pferd beherrscht sicher 4 Gänge, Galoppiert einzeln und kann die Gänge problemlos Wechseln
V5: Gleiches wie V6, Galopp in der Gruppe kommt hinzu
Speziell Viergängerprüfungen:
V4: Stilviergang, es kommt nur auf Stil an, außerdem Galopp-Schritt und Schritt-Galopp
V3: Zu V5 vommt schnelles Tempo Tölt und Trab hinzu, Mittelschritt
V2: Starker Tölt kommt dazu
V1: Muss wieder durch V2 dafür qualifiziert haben
Fünfgang:
F3: Pferd zeigt zusätzlich zu V5 auch noch den Pass an 3 Seiten der Ovalbahn und kann ohne weiteres danach wieder im Tölt oder Schritt geritten werden, aus ein paar Klassen kann die schlechteste Note gestrichen werden
F2: Das Gleiche, jedoch wird alles gewertet
F1: Nur nach Qualifikation durch F2. 2 Seiten Rennpass werden gefordert, Mittelschritt und in den anderen 3 Gängen Arbeits- bis Mitteltempo
Passprüfungen:
PP2: Erste Stufe nach dem Einpassen, Pferd passt ordentlich, man darf aus dem Tölt in den Pass gehen, aus dem Galopp ist aber besser
PP1: gemessene STrecke 100m, man muss aus dem Galopp in den Pass legen
Passrennen:
P3: Passrennen auf 150m
P2: Speedpass mit 50m Anfangsstrecke und 150m Rennstrecke
P1: Pass auf 200m
Dazu muss man sagen, dass nicht jedes Pferd Passrennen laufen kann, die Pferde, die Passrennen laufen müssen ein gewissen Temperament und einen Passergeist erfüllen, außerdem sollte jedes Pferd erst einmal über genügend Dressurausbildung und Ruhe unter dem Reiter verfügen, ehe man mit Pass beginnt, sonst kann man sich das Pferd unreitbar machen. Oft werden Pferde erst ab 10 Jahren eingepasst und dann auch nicht viel.
Zu guter letzt die Dressur der Islandreiterei, Gehorsam. ALs Gänge sind vorgeschrieben Schritt, Galopp und nach Wahl entweder Tölt oder Trab, nicht beides. Anlehnung auf der Senkrechten ist nicht gefordert, aber gern gesehen.
Gehorsam C: Pferd beherrscht Hufschlagfiguren und alle drei Gangarten, galoppieren auf der ganzen Bahn
Gehorsam B: Hinzu kommt Vorhandwendung, Schenkelweichen, das perfekte reiten der Acht und das angalppieren auf der mitte der langen Seite
Gehorsam A: Hinzu kommt Hinterhandwendung, Kurzkehrt, Einfacher Galoppwechsel, Mittelschritt, Mittelgalopp und Mitteltrab bzw. -tölt, außerdem das Zickzackschenkelweichen von der Mittellinie aus
Soviel davon.
Im Englischen bereich gehen Isländer im Springen nie besser als A, da höhere Höhen einfach nicht passen und meist E-A Dressur, selten L und noch selterner M
Normale werden Isländer mit 5 eingeritten, sprich sie gehen mit 6 Jahren höchstens T7, Gehorsam C, vllt. E-Dressur und V5, mit 7 kann dann evtl T5 oder T6 draufkommen, außerdem selten Gehorsam B
Pass kommt wie gesagt meist erst mit 9 Jahren, bei viele auch später. Ich hatte virtuell Isländer, die ich erst mit 15 eingepasst habe. Was noch zu sagen ist, ist die tatsache, dass Isländer erstaunlich lange leben und bis ins hohe Alter meist noch Top Fit sind
|