Hannii
bei uns kann man im sommer so wochen machen für die älteren, besseren reiter, also vormittags dressur, nachmittags springen, ausreiten, ohne sattel + spiele usw, eben eine woche lang bzw 5 tage, die pferde haben keine probleme damit, aber ich würds halt net zu lang machen und so
Isabelle
Also meiner wird täglich bewegt neben seinem normalen Paddock- oder Weidegang.
Ca. 5-6x/Woche reiten wir (Platz, Halle oder Gelände) und 1-2x dementsprechend wenigstens ein Laufenlassen im Longierzirkel.
Ich muss zwar sagen, dass meiner nach Tagen, wo er nicht richtig geknetet worden ist, nicht besonders locker ist und sich arg fest macht, aber andererseits... ich habe auch keine Lust ihn täglich Dressur zu arbeiten und er garantiert auch nicht - es muss uns beiden schließlich Spaß machen!
Mir ist es wichtig, dass er täglich bewegt wird, weil er a.) in Kondition bleiben soll und b.) bei zu viel "rumstehen" auseinander geht wie ein Hefekloß.
Generell sollte man den Trainingsplan auf sein Pferd abstimmen und nicht jeden Tag das Äußerste verlangen. Das macht weder Mensch noch Pferd glücklich.
Jenny
Da ich ja Nevardo wie mein eigenes bewegen kann schreib ich hier auch mal
Also ich bin normalerweise mindestens 5 Tage am Stall. Was ich da mache ist unterschiedlich. Ich finde es auch nicht schlimm, ihn mal 2-3 Tage stehen zu lassen, aber danach muss man natürlich langsam wieder reinkommen.
Er steht aber auch im Offenstall und kann sich 24 Stunden selber bewegen, wenn er möchte, und da auch seine Energie loswerden
Alina
Ich bin jeden Tag am stall,versuche auch mein pferd jeden tag zu bewegen bzw zu arbeiten.Aber meistens macht mir die schule ein strich durch die rechnung und ich muss ihn dann meist doch leider stehen lassen.Aber das kommt eigentlich doch eher selten vor,wenns ganz knapp wird,fahr ich trotzdem mal kurz vorbei und sag eben hallo.So ganz ohne kann ich irgendwie doch nicht mehr
Sagen wir mal Montag longier ich,dienstag & mittwoch reite ich,donnerstag koppeltag,freitag & samstag reiten und sonntag longieren/ausreiten/locker reiten,jenachdem.
Jedoch habe ich jetzt auch eine Reitbeteiligung für meinen,die ihn montags,freitags & evtl sonntags reitet.dienstag reite ich dann nicht,mittwoch & donnerstag schon,samstags hab ich eh reitstunde und joa...
Aber das ist echt total unterschiedlich,will mich da auch nicht so festlegen
larouge
Ich bin eigentlich auch jeden Tag am Stall, aber sie steht ab jetzt wieder Tag und Nachst auf der Weide und hat da schon ziemlich viel Bewegung, zweimal in der Woche hab ich unterricht und sonst reite ich auf dem Platz bzw. gehe ins Gelände, aber auch nicht jeden Tag.
Also Mittwochs geh ich zum Beispiel sehr oft spazieren oder so, nach neun Stunden schule habe ich keine Lust nich groß was zu machen und das genießt sie auch immer.
Außerdem muss ich jedes mal eh was neues machen weil es ihr sonst zu langweilig wird, aber mehr als zwei Tage stehen lassen, oder eben nur auf der Wiese lassen wird sie sehr nickelig da sie immer viel Bewegung braucht, von daher passt es ganz gut.
Richtige Pausen bekommt sie nach Turnieren oder Distanzritten, bei eienr Distanz meistens pro 10 km einen Tag Pause, bei Turnieren darf sie danach auch mal so 2 oder 3 Tage nur ausspannen weil sie immer ziemlich nervös ist.
Ich finde es kommt eben auch auf das Pferd an.
Druckluft
Hey,
ich bin auch kein Fan davon, die Pferde nicht regelmäßig zu bewegen.
In den Ferien raffe ich mich manchmal sogar dazu auf und reite mein Pferd vormittags und abends.
Pferde sind Bewegungstiere, die brauchen schließlich Bewegung.
In der normalen Woche, wenn ich Schule hab, schaffe ich es leider nicht, mein Pferd zweimal zu bewegen, versuche aber jeden Tag mindestens eine Stunde ordentlich zu arbeiten.
Hier mal mein Wochenplan:
Montag: Dressurstunde
Dienstag: variiert, meistens reite ich ganz "normal" Dressur
Mittwoch: Im Winter meist der "Longiertag2/ "leichte-Arbeit-Tag", im Sommer wird ganz normal Dressur geritten
Donnerstag: Springstunde
Freitag: Dressurstunde
Samstag/Sonntag: Meistens Turnier, ansonsten im Sommer auch mal Ausritte, ansonsten auch hier ganz normale Arbeit
Liebe Grüße
Druckluft
Jenny
Zitat: |
Original von Druckluft
ich bin auch kein Fan davon, die Pferde nicht regelmäßig zu bewegen.
[...]
Pferde sind Bewegungstiere, die brauchen schließlich Bewegung.
|
Das kommt mMn auf die Haltungsform und auf das Pferd an. Wenn das Pferd viel Weidegang oder so hat, dann ist das okay wenn es mal steht

Wenn es aber in der Box steht finde ich es auch nicht gut, wenn das Pferd steht.
Genau wie es Pferde gibt, die ihre tägliche Bewegung fordern und Pferde, die genervt reagieren wenn man sie täglich bewegt.
Man muss das individuell abstimmen, wie alles andere auch.
Lawina
Wir haben keinen Wochenplan. Ich mache immer das, worauf ich Lust habe ^^
Allerdings müsste ich mind alle zwei Tage ordentlich Dressur reiten, weil die alte Maus sonst das nächste mal schrecklich steif und "unwillig" ist
Blümchen
Zitat: |
Meiner Meinung nach ist es auch nicht gut, wenn das Pferd zwei Tage steht und dann wieder richtig geritten wird. Damit geht so gut wie das ganze erarbeitete wieder weg, das Pferd ist heiß und und und. |
Wenn man richtig arbeitet, vergisst das Pferd das erlernte nicht in zwei Tagen! Ich finde man sollte dem Pferd auch mal einen Tag auf der Koppel gönnen, gerade damit es sich mal entspannen kann (falls es nach einem harten Training Muskelkater hat, etc.). Ich reite mein Pferd fast täglich, sie steht sehr selten, aber mindestens (!!) 3 Mal im Monat. Ich versuche sehr abwechslungsreich zu arbeiten, dh. nicht öfter als 3x hintereinander Platzarbeit und auch immer Bodenarbeit kombiniert mit Reiten. Für Gelände kann ich mich nicht so oft aufraffen, aber meinem Pferd zu Liebe geh ich in letzter Zeit etwa einmal die Woche ....
Laufenlassen zählt für mich jetzt nicht als "Training", denn mein Pferd steht ab heute wieder 24h auf der Koppel und von daher ist es auch nicht schlimm, wenn sie mal länger steht. Und dort bewegt sie sich mehr, als wenn ich sie paar Runden im Roundpen "jage" .... Aber im Winter ist laufenlassen durchaus empfehlenswert!
Biggi
Die Pferde können den ganzen Tag auf der Weide stehen und sind u.a. deswegen auch nach ein paar reitfreien Tagen ausgeglichen und nicht spritziger als sonst.
Wenn wir Zeit haben gehen wir auch reiten, je nach Wetter und Platzbeschaffenheit dann ins Gelände oder auch mal auf den Platz. Aber wenn wir keine Zeit haben ist das auch kein Problem für die zwei Pferde, die freuen sich über Nichtstun. Sowohl der "ältere" Hafiherr, als auch die junge bayr. Warmblutstute.
Mein Tipp: man lasse auf der Wiese neben der Koppel einen Drachen
steigen und man muss theoretisch garnichtmehr reiten gehen
Schatti
Jetzt in den Ferien bin ich täglich im Stall.
Seit ich im Offenstall bin bin ich aber nicht mehr täglich im Stall.
Im alten Stall war ich täglich im Stall da ich selber misten musste und das Kraftfutter vorbereiten musste.
In dem Stall davor war ich auch täglich im Stall da ich da auch misten musste und Heu vorbereiten musste.
Und ich vermisse diese Zeit!!!
Runner
ich bin 4-7 mal die woche im stall. also wen ich keine klausuren schreibe bin ich meistens oder eigentlich fast immer montags-freitags da und samstags oder sonntags nur wenn es meiner Mum nicht gut geht und sie nicht reiten kann/will.
Wenn sie im urlaub ist mache ich duke komplett alleine, und wenn wir wieder Beritt haben, dann wird er 1 Tag von meiner RL geritten und 2 mal habe ich unterricht.
Unser ungefährer Plan:
Montags: longieren/reiten/laufen lassen/koppel/parelli/gelände (je nachdem worauf wir lust haben)
Dienstags: Dressur
Mittwoch: Dressur
Donnerstag: Dressur/Doppellonge/Gelände ( je nachdem was meine Rl mit ihm vor hat)
Freitag: Dressur/Longe
Samstag:Gelände(1,5-2 h)/Longe
Sonntag. Gelände(1,5-2 h)/Longe
und ab Ende April Anfang Mai kommt er morgens und Abends für je 3-4 Stunden wieder raus...Zudem kommt er jeden morgen für 1 Stunde in die Führanlage,Mittags dann halt raus und im Sommer och abends auf die Koppel. Er ist also viel in Bewegung und selbst wenn er mal nen "Stehtag" hat, also wo ich nicht kann, dann kommt er 2 mal täglich für 1- 1,5 Stunden in die Führanlage, was ihm sichtlich gut tut(er ist viel entspannter und gelassener)
Ich bin gerne jeden Tag im Stall, aber solange ich keinen Führerschein habe ist das ganze etwas mühselig mit dem Rad zu fahren und kostet viel zeit, die ich jetzt halt nicht mehr sooo viel habe(nächstes Jahr Abi).
Thea
Zitat: |
Original von Yasi
Zitat: |
Original von Mareike87
Doch
Zitat: |
Original von Thea
Ich finde es wichtig, dass das Pferd jeden Tag gearbeitet wird
[...]
Meiner Meinung nach ist es auch nicht gut, wenn das Pferd zwei Tage steht und dann wieder richtig geritten wird. Damit geht so gut wie das ganze erarbeitete wieder weg, das Pferd ist heiß und und und. |
|
Achso okay.
|
Ich hab nich gesagt dass es ungesund ist o.O
Außerdem, Mareike, so wie du das gesagt hast, hab ichs auch da stehen :b
Ich hab eben keine Lust darauf, dass ich erstmal wieder von vorne Anfangen kann.
Außerdem: Bei uns beginnt die Koppelsaison im Mai und die Pferde sind vormittags draußen.
Mittags können wir selber rausstellen und wenn ich sage mein Pferd steht, dann stehts in der Box und nicht auf der Weide
Wäre sie rundum auf der Weide, würd ich ja auch nichts sagen, nur mit stehen meine ich immer Box.
Schnegge
Yaii, mein Pferd steht seit einem Jahr großteils, hat allerdings täglich 12 Stunden Koppelgang.
Und es lebt auch noch.
Sweetnina
Wenn ich Winni jedes mal wenn ich da wäre arbeiten würde, ha, das wär eine Gaudi.
Unsre Woche ist immer Abwechlugsreich, Longe, Dressur, Springen, Ausreiten,....
Wenn ich zwei Tage nacheinander in die Halle gehe, und ihn wirklich dressurmässig Arbeite, merke ich schon beim zweiten mal, das er knatschig wird. Spätestens beim dritten mal, kann ichs dann total vergessen, da sperrt er sich, ist maulig, macht nicht mit, und tut alles, um zum Audruck zu bringen: Heute kannst Du mir aber den Buckel runterrutschen.
Diese Situation bringt doch weder mir, noch dem Pferd irgendwas?
Winni ist halt auch einfach ein typischer Hafi, in diesem Sinne, wenn er keinen Bock hat, dann bringt er mir das sehr deutlich zum Ausdruck, unterm Sattel sowie an der Longe.
Aber ich finde das richtig. Klar, dass Pferd sollte nicht die einzige Richtlinie sein, woran ich meine Arbeit ermesse, aber es ist die Wichtigste.
Mein Pferd ist mein Partner, und wenn mein Partner einen schlechten Tag hat, dann muss ich das akzeptieren.
Die Pferde sind abhängig von uns, sie können nicht selbst bestimmen, was sie wann tun möchten.
Und ich finde, dass ist unsere Aufgabe als Reiter. Abwechslung zu bieten, stets im Interesse des Pferdes zu handeln und zu sagen, okay, heute ist kein Arbeitstag, gehen wir ins Gelände.
Natürlich gibt es auch solche Pferde, die täglich gearbeitet werden müssen, um ihren Leistungsstand zu behalten", aber wer sagt denn, dass ihnen das Spaß macht?
Mein Pony ist kein Turnierpony, und somit ist es ok, wenn er auch mal zwei Tage nicht arbeiten muss. Oder einfach mal einen Tag mit seinen Kumpels in der Herde stehen darf, ohne dabei von mir als Mensch gestört zu werden.
Zumindest ist das meine Einstellung und die hat sich auch seit einigen Jahren bewährt.
Getreu dem Motto - Mit dem Pferd, nicht gegen das Pferd.
Gruß,
Nina
leli
Ich muss sagen, dass meine Reitbeteiligung leider nicht immer täglich geritten wird. Dazu fehlt mir einfach die Zeit & da ich die Einzige bin, die ihn reitet, lässt sich daran auch nichts machen. Aber im Sommer steht er auf großen Weiden in der Herde und ist deshalb schon allein ausgeglichener. Außerdem wird er nie Turniere laufen, da ich ihn in der Ausbildung nie soweit bekommen werde - er ist physisch & zum Teil auch psychisch nicht dafür gemacht, Turniere zu gehen. (;
Im Winter hat er Pause, da wir nur einen Platz haben, der dann natürlich gefroren ist. Bin jetzt gerade dabei ihn locker anzutrainieren.
windoftomorrow
Ja, ich finde es wichtig, dass das Pferd jeden Tag bewegt wird. Obwohl es mal nicht schadet, wenn das Tier einmal in der Woche einen Tag Pause hat.
Ich und die Besitzerin meiner RB wechseln uns mit Lady ab, sodass sie Mo-Sa immer geritten/longiert/o.Ä. wird. Den Sonntag gönnen wir ihr, denn sie muss ja auch erst wieder reinkommen. Lady wurde nämlich monatelang nicht richtig bewegt, alle Muskeln sind abgebaut usw.
NeWi
Also meine Pferde haben täglich Bewegung, auch wenn sie nurmaö auf die Koppel oder den Paddock kommen.
Bei meinem Pony sieht es so aus:
Montag: Ich Dressur/Gelände/longieren/laufenlassen
Diensttag: Mitbesi Reitstunde (nicht wirklich viel) oder Paddock
Mittwoch: Ich oder RB Dressur
Donnerstag: RB Reitstunde (nicht wirklich viel)
Freitag: Mitbesi Reitstunde (wieder nicht so viel)
Samstag und Sonntag: ICh Dressur/Gelände/longieren/laufenlassen.
Winni kommt trotzdem jeden Tag auf den Paddock oder im Sommer auf die Weide. Ich auchte darauf, dass ich im Sommer viel ins Gelände gehe und sie mindestens einmal die Woche longiere oder laufenlassen.
Was ich überhaupt nicht verstehe ist, wenn man das Pferd einfach so im Stall stehen lässt, wenn es nicht mal Weidegang hat.
BEi meiner großen:
Montag: RL (bald evtl. auch Springen)
Dienstag: ICh Dressur/longieren
Mittwoch: Ich Dressur/longieren
Donnerstag: "
Freitag: Ich reitstunde
Samstag Ich Dressur/longieren
Sonntag "
Bei Luzi achte ich wie bei Winni auch darauf, dass sie täglich rauskommt und ich sie mindestens einmal die Woche longiere.
Im Sommer werde ich auch mehr mit ihr ins Gelände gehen, das hab ich bis jetzt noch nich richtig ausprobiert, sie ist erst seit ende Februar bei mir.
Caro.Lui
Zitat: |
Original von leli
Ich muss sagen, dass meine Reitbeteiligung leider nicht immer täglich geritten wird. Dazu fehlt mir einfach die Zeit & da ich die Einzige bin, die ihn reitet, lässt sich daran auch nichts machen. Aber im Sommer steht er auf großen Weiden in der Herde und ist deshalb schon allein ausgeglichener. Außerdem wird er nie Turniere laufen, da ich ihn in der Ausbildung nie soweit bekommen werde - er ist physisch & zum Teil auch psychisch nicht dafür gemacht, Turniere zu gehen. (;
Im Winter hat er Pause, da wir nur einen Platz haben, der dann natürlich gefroren ist. Bin jetzt gerade dabei ihn locker anzutrainieren. |
genau, so ist es bei meiner auch.
Ich komme aber mindestens 2x die Woche.
Außerdem steht meine im Offenstall,
mit viel bewegungsfreiheit.