nathcen
Für mich gehört ein Pferd mit allerfrühstens 3,5 Jahren angeritten. Besser vier.
Schwere Kaltblüter sollte man sogar erst mit frühstens 5 anreiten. Leider wird gerade bei ihnen aber gesagt "Oh, der ist ja schon so groß und kräftig - der kann ja locker einen Reiter tragen." Klar, kann er - die Frage ist nur wie. Es geht beim entscheiden für den richtige Zeitpunkt zum anreiten doch eher darum, ob ein Pferd dafür schon die nötige Balance hat und ein anständoges Körpergefühl entwickelt.
Ein 4jähriges Kind kann nicht wirlich gut schnell geradeaus rennen, ohne dabei des öfteren mal fast zu stürzen. Das Gleichgewichts- sowie Körpergefühl muss sich doch erst entwickeln und außerdem muss jedes Lebewesen erstmal lernen sich einzuschätzen. Und das sollten Pferde besser ohne Reiter tun, denn mit muss das Pferd nicht nur mit seiner eigenen Masse umgehen können, sondern auch mit der eines andere Lebewesens.
Ein Pferd baanciert sich erst mit vier Jahren langsam aus - dann kann ein erfahrener Reiter auf ihn, der ihn dabei unterstützt, seinen Körper noch besser zu beherrschen. Wir hier und heute sollten doch eigentlich nicht mehr reiten, um uns fortzubewegen, sondern um ein imposantes Tier in seiner vollen Kraft und Ausstrahlung zu präsentieren.
Und mit der Arbeit auf dieses Ziel hin sollte man erst beginnen, wenn das Pferd dazu in der Lage ist, sich beim Reiten weiterzuentwickeln und nicht noch eingeschränkter zu sein.
Ein Jungpferd soll mit anderen Jungpferden über die Weide toben und seine Kräfte austesten und mit ihnen umzugehen lernen. Und erst wenn das Pferd alleine körperlich gut mit sich klar kommt, kann der Mensch hinzukommen um es von seinem Rücken aus zu formen. Vrher macht man nur sehr viel kaputt und blockiert das Pferd von vorne bis hinten, was sich bei der Sorte der Gutmütigen spätestens mit 15 durch so schöne Sachen wie Arthrose, Kissing Spines und anderes zeigt.
So - Mein Standpunkt.
Und zum Schluss: Hackt nicht so auf den Westernreitern rum. Letztlich läuft das doch überall so und keiner von denen, die es machen, kapiert, dass man von einem Pferd, dessen Leistungsfähigkeit und Gesundheit, viel mehr hat, wenn man ihm Zeit lässt ...
Sari
also ich weiß jetzt nicht ob du meinst von lebenserwartung = platt geritten, sprich unreitbar, oder totgeritten, sprich einschläfern.
letzteres schließe ich absolut aus, mit 6 1/2 als durchschnittsalter, das kann absolut nicht hinkommen. allein weil es so viele sportpferde gibt, die noch mit 16 im sport sind, mit 18 auf der wiese oder sonst wo. um dieses alter so drastisch runter zu schrauben müssten 2 oder 3 jährige sterben, was aber nicht vom plattreiten sein kann.
also 6 1/2 als lebenserwartung kann ich mir nie im leben vorstellen udn schließe ich aus, bis ich einen nachweis sehe.
Armani K
Zitat: |
Original von Susan
Zitat: |
Original von Mareike87
Ich glaube dass war so gemeint, dass die Hengste, die bei der Körung unterm Sattel vorgestellt werden, schon seit 2jährig unterm Sattel sind. Anders ist es nämlich kaum möglich, den Hengst bis dahin so weit auszubilden, dass er die Körung gewinnt... |
Hengste werden bei der Körung eben nicht unterm Sattel vorgestellt.
Erst 3 1/2 jährig beim 30-Tage Test. |
So ist es leider nicht !
Warmbluthengste können den 30-Tage-Test in dem Jahr ablegen, in dem sie 3 Jahre alt werden. Zuvor müssen sie darauf vorbereitet, sprich anlongiert und angeritten werden - somit dürfte klar sein, daß die Mehrzahl der Hengste mit 2 1/4 bzw. 2 1/2 Jahren angeritten werden.
Wenn Ihr mal die Gelegenheit habt, kuckt in die Stallungen der Hengstleistungsprüfungsanstalten, lauter traurige Gesicher völlig überforderter, viel zu junger Hengste, die zum Großteil bei ihrem 30-Tage-Test noch nicht mal 3 Jahre alt sind. Wenn die Besitzer dann den 70-Tage-Test gleich hinterher schießen, kann man sich vorstellen, wie fertig diese Pferde sind. Hab einen davon im Stall stehen, der nach dem 30- und 70-Tage-Test Steiger und Bocker war, deshalb am 99. Tag "ausgemustert" wurde und nun gute 2 Jahre brauchte, um sich davon zu "erholen", an`s Reiten brauchte man lange Zeit nicht zu denken. Und dies ist nicht selten der Fall, kenne 4 weitere Hengste, denen es so erging...
Zur Körung werden die Pferde nicht geritten, diese wird aber meist erst nach dem 30- + 70-Tage-Test abgelegt, denn ohne Hengstleistungsprüfung, sprich 100-Tage-Test, darf selbst ein gekörter Hengst nicht decken.
Innocent little Angel
hmmh...
Also ich bin dagegen, Pferde schon mit zwei zu reiten und zwar egal, ob nun Western oder Englisch.
Ich kenne da jemanden, die hat ein Ponymix, welcher von ihr nicht so hammerfrüh eingeritten wurde, der Western & klassisch geht & dieses Jahr 21 wird & topfit ist - warum muss ein Pferd so früh geritten werden?
Sie ist nun jemand, der seine Pferde erst relativ spät zu reiten beginnt, was ich an sich aber nicht schlimm finde.
Schließlich kann man ein Pferd auch wunderbar beschäftigen, ohne es zu reiten.
Warum soll das Pferd / Pony nicht so lange Zeit haben, bis es ausgewachsen ist, bis man sich drauf setzt? Sind die 2, 3 Jahre Unterschied denn wirklich so schlimm? Wenn man sein Pferd dafür deutlich länger hat? Und das bei guter Gesundheit?
Ich halte nichts davon, Pferde / Ponys / Esel / Mulis so früh zu reiten und für mich gibt es auch keinen Grund, warum das notwendig sein sollte...
Ceres
Ich wollte nie auf Westernreiter rumhacken, sry wenns so rübergekommen ist. Ich hacke nur aufs Ammiland rum, da wird gedopt was das Zeug hält und die Pferde viel zu früh eingeritten, unabhängig davon welcher Sparte sie nachgehen. Dort gibts aber eben zumeist Western oder Rennpferde.
Das Problem an der FN ist, dass viel zu früh Dinge gefordert werden, die bei solch jungen Pferden einfach nicht hingehören. Die Ausbildungsskala kann man eben kaum richtig einhalten, das ist auch der Grund dafür wieso solche Methoden wie Rollkur und Sporenattacken immer häufiger ihre Verwendung finden. Die Pferde müssen mit 4 einfach spätestens funktionieren, was bei wirklich korrekter Geduld und der Ausbildungsskala her gar nicht möglich ist.
@Sari nun ja, Pferde die früh im hohen Springsport geben sind eben schnell Platt, klar sterben die an ihren Verletzungen nicht sofort, aber sie sind eben kaum noch reitbar und das ist ja auch nicht sinn der Sache.
Im Rennsport hingegen ist wirklich die Lebenserwartung aus folgenden Gründen gering:
Einige Pferde sterben auf der Rennbahn, andere haben gebrochene Knochen, Sehnen etc.pp. Außerdem ist glaube ich auch ab einem gewissen Alter sowieso schluss mit rennen laufen, ich glaube so 6 ist da schon das höchstalter, wer darüber noch rennen läuft gehört wohl eher zu den Ausnahmen.
Und wenn eins der Galopper "hin" ist - also nicht mehr im Rennsport laufen kann weils was an den Beinen hat, dann wirds in den häufigsten Fällen eher eingeschläfert als irgendwo auf die Weide geschickt. GIbt immer noch genug die sich so ein Pferd dann als Freizeitpferd nach Hause holen, aber es sind doch eher mehr Pferde die dann ihr Leben dort lassen.
Domilein
Ohne mir jeden Beitrag genau durchgelesen zu haben...
Leider ist es in vielen Westerntrainingsställen (nicht in allen) völlig normal, dass 2,5jährige Quarter geritten werden. Vorher natürlich longiert.
Ich selbst habe meinen Haflinger angefangen mit knapp 3 zu longieren und etwas über 3 Jahren zum ersten mal zu reiten. Damals bin ich von einigen Quarterbesitzerin blöd angeschaut worden, als sie anfingen ihre Zweijährigen in Beritt zu geben und meiner noch gemütlich auf der Wiese stand. "Willst du nicht langsam auch mal anfangen? Sonst wird das ja nie was" usw war durchaus öfters zu hören.
Heute laufen diese Quarter natürlich um Welten besser (auch wegen Veranlagun etc), als mein kleiner popeliger Haflinger.
Die Frage ist für mich natürlich nur, wie lange noch. Mir ist klar, dass es nicht 100%ig nachgewiesen ist, dass zu frühes Anreiten platt macht. Aber auffällig ist es trotzdem, wie viel Quarter 3,4,5 jährig Erfolge feiern und dann von der Bildfläche verschwinden. Oder wie ich schon gehört habe - "Nur die Harten kommen in den Garten". Na dann...
Auch wenn ich sonst nicht gerade der rießen EWU Freund bin, finde ich es doch gut, dass dort Pferde erst mit 4 Jahren startberichtigt sind. Immerhin etwas.
Wenn man NRHA etc anschaut, gerade die Futuritys, fragt man sich manchmal schon, wie lange mit dem Dreijährigen wohl schon gearbeitet wird, der völlig rund galoppiert, drehen kann wie ein Hubschrauber und meterlange Stops hinlegt.
Ich kann größtenteils nur von Reining reden, davon hab ich einfach schon am meisten gesehen
Susan
Zitat: |
Original von Armani K
Zitat: |
Original von Susan
Zitat: |
Original von Mareike87
Ich glaube dass war so gemeint, dass die Hengste, die bei der Körung unterm Sattel vorgestellt werden, schon seit 2jährig unterm Sattel sind. Anders ist es nämlich kaum möglich, den Hengst bis dahin so weit auszubilden, dass er die Körung gewinnt... |
Hengste werden bei der Körung eben nicht unterm Sattel vorgestellt.
Erst 3 1/2 jährig beim 30-Tage Test. |
So ist es leider nicht !
Warmbluthengste können den 30-Tage-Test in dem Jahr ablegen, in dem sie 3 Jahre alt werden. Zuvor müssen sie darauf vorbereitet, sprich anlongiert und angeritten werden - somit dürfte klar sein, daß die Mehrzahl der Hengste mit 2 1/4 bzw. 2 1/2 Jahren angeritten werden.
Wenn Ihr mal die Gelegenheit habt, kuckt in die Stallungen der Hengstleistungsprüfungsanstalten, lauter traurige Gesicher völlig überforderter, viel zu junger Hengste, die zum Großteil bei ihrem 30-Tage-Test noch nicht mal 3 Jahre alt sind. Wenn die Besitzer dann den 70-Tage-Test gleich hinterher schießen, kann man sich vorstellen, wie fertig diese Pferde sind. Hab einen davon im Stall stehen, der nach dem 30- und 70-Tage-Test Steiger und Bocker war, deshalb am 99. Tag "ausgemustert" wurde und nun gute 2 Jahre brauchte, um sich davon zu "erholen", an`s Reiten brauchte man lange Zeit nicht zu denken. Und dies ist nicht selten der Fall, kenne 4 weitere Hengste, denen es so erging...
Zur Körung werden die Pferde nicht geritten, diese wird aber meist erst nach dem 30- + 70-Tage-Test abgelegt, denn ohne Hengstleistungsprüfung, sprich 100-Tage-Test, darf selbst ein gekörter Hengst nicht decken. |
Alle hengstanwärter gehen 2 1/2 jährig zur körung und nicht später
Sari
http://de.youtube.com/watch?v=tWM-VCCS09g&feature=related
das sind dohc keine pferde mehr.
das nenne ich reine tierquäerei. also so sieht das für mich aus. wenns nach mri ginge, für dieser reitstil verboten werden, das geht so was von gegen die natürliche bewegung des pferdes. also.. egal wie mans sieht.. so würde sich NIEMALS ein pferd in freier natur bewegen. nicht man annährend.
ih gitt.
und dann noch die kleinen würmer. mit 2 jahren.
ist unverständlich für mich.
Thea
o.O
Sowsa nennt man überzüchtet!
Ich meine, die normalen Tenessee Walking Horses, haben ja auch so einen Gang (nicht so übertribener). Den machen sie ja auch auf Koppek & so.
Aber das, das ist einfach nur überzüchtet, mehr nicht.
Armes Tier
EspritFRH
ich finde es schrecklich... pferde haben ein leben voller arbeit vor sich... da dürfen sie ja wohl noch ihre 3 jahre jugendliche freiheit genießen!?
Hannah14
Zitat: |
Original von Loddar
http://de.youtube.com/watch?v=-7rWeWymJDw&feature=related
Sowas finde ich übrigends mindestens genauso schlimm, der Isis ist zwar nicht 2 Jahre alt, aber Gewichtsträger hin oder her, wer trägt den schon gerne nen 80 kilo mann mitten aufm rücken? vorallem da es für mich als Laie, ich habe kein Ahnung vom isländischen Reitstil, so aussieht als würde der Mann sich eifnach nur an den Zügeln festhalten...
Abner die Walker da sind echt mehr als krank! da hab ich loeber eine völlig unterturig laufendes QH! |
Ist bei jedem Pferd so.
Bei Warmblütern, wie Isländern.
Sollten meinr meinung nach alle keine 80 kg tragen. ;D
Armani K
Zitat: |
Alle hengstanwärter gehen 2 1/2 jährig zur körung und nicht später
|
Nein, das ist nicht die Regel und kein Muss ! Sie können 2-jährig zur Körung gehen und danach die HLP absolvieren. Viele Hengstzüchter geben die Hengste aber erst nach bestandener HLP, also dem 100-Tage-Test, zur Körung, weil dann klar ist, ob die Hengst überhaupt gekört werden können oder nicht. Gekört werden kann ein übrigens Hengst auch aufgrund von Turniererfolgen - dies machen aber (leider...) wenige, da es bedeuten würde, daß sie die Hengste viele Jahr "durchfüttern" müssen, bis sie Geld bringen.
Steffi.
Zitat: |
Original von Loddar
http://de.youtube.com/watch?v=-7rWeWymJDw&feature=related
Sowas finde ich übrigends mindestens genauso schlimm, der Isis ist zwar nicht 2 Jahre alt, aber Gewichtsträger hin oder her, wer trägt den schon gerne nen 80 kilo mann mitten aufm rücken? vorallem da es für mich als Laie, ich habe kein Ahnung vom isländischen Reitstil, so aussieht als würde der Mann sich eifnach nur an den Zügeln festhalten...
Abner die Walker da sind echt mehr als krank! da hab ich loeber eine völlig unterturig laufendes QH! |
öhm ja ne, also ich finde dieses video nicht schlimm. Der mann schaut nicht fett oder sonst was aus und ichmein die können schon was tragen
und warum sollte ein WB keine 80kg tragen bitte?
also das mit den walkern ist absolut grausam. ich mein teilweise schaun die aus als wenn die lahmen oder denen einfach die kraft ausgeht wenn denen die HH wegsackt und das Pferd auf dem zweiten video läuft wie ein hund mit eingeklemmten schwanz O___o man könnte ironisch sagen: Total bergauf!
so hier nochmal nen 2j englisch gerittener...
http://de.youtube.com/watch?v=FOiwblkdK8Q
Ceres
Ist nicht gerade von Isländern bekannt dass sie lastenträger sind? Die können 100 kg locker tragen. Dafür werden sie aber auch erst meist mit 4 eingeritten, weil sie länger brauchen bis sich die Knochen soweit gefestigt haben. Blöd ausgedrückt ich denke ihr wisst was ich meine.
In Zeiten wos noch keine Autos gab hat man in Island sogar die Särge auf dem Rücken der Isländer transportiert, von links und rechts wurde er dann jeweils gehalten, damit er nicht runterfällt.
Lisa1008
2 jährige gehren nicht untern Sattel egal was für ne rasse ab 2,5- 3 leicht anfangen mit Anlongieren(ohne ausbinder!) Okay aber reiten ?? mit 2 jaren ?? Neeee
habe hier auch noch eins vond en Walkern.. ich find das total schlimm
http://de.youtube.com/watch?v=tWM-VCCS09g&feature=related
was ist daran schön ??
Lisa1008
Was soll daran bitte schön schön sein ??
Ne das geht ja gar nicht
*IcE*
Ich finde, das Pferd sieht vom Körper her schon recht erwachsen aus... aber neee, da gehört noch kein Reiter drauf...
Find ich unverantwortlich sowas... Und sich dann noch freuen, was das Pferd schon alles kann... der gehört meiner Meinung nach noch auf die Koppel...
Steffi.
Das ist es ja mit zwei Jahren stehen die bi uns alle noch auf de Wiese, kommen zum Hufschmied, zum Tierarzt und vll. alle zwei Monate mal auf nem Schrittausritt als Handpferd mit, aber das wars auch schon. Wenn ich mir vorstelle das die schon unterm Sattel wären, nää. Geht gar nicht.
Die sehen teilweise auch schon fertig aus, aber sie sind es eben nicht!
Ceres
An dem englisch gerittenen sieht mans auch mal wieder deutlich:
Die Zeitlupe ganz toll - das Pferd strampelt sich ein ab weils eben so angeboren ist, aber der Rest - anlehnung, auf HH setzen, Takt, losgelassenheit etc... fehlt vollkommen, aber ist ja egal. Das Pferd kann strampeln, reicht ja
Uah, bei sowas krieg ich echt Aggressionsausbrüche.
Steffi.
ist ja auch logisch, der hat ja weder die kraft noch die konzentration um lange so geritten werden zu können