[T&P] Kann zu viel (Decken, Bandagen, Gamaschen, etc) schaden?

Julie
Zitat:
Original von Mi Mona
@ Julie: Hab mal eine Frage: Du hast ja so viele Unterlagen: Welche findest Du am Besten?


Ich nehme immer Eskadron, Equiline ist ähnlich. Aber hab fast nur Eskadron, die sind sehr angenehm zum Bandagieren.
Steffi.
Zitat:
Gerade bei diesem Händeln der Abschwitzdecke kann sich das Pferd schneller erkälten, bzw. es friert schneller, als wenn es gar keine Decke trägt oder 24 Stunden.

Das Pferd wird trocken, unter der Decke sammelt sich die Körperwärme, das Pferd hat es schön warm und angenehm. Wenn dann aber später die Decke wieder abgenommen wird, fällt das Pferd quasi ins kalte Wasser. Es fängt viel schneller an zu frieren. Deswegen würde ich einem Pferd nie die Decke über mehrer Stunden in der Box drauf lassen.


Sehe ich anders. Meines erachtens wird ein Pferd das nass in der Box steht schneller frieren als eines das zum trocknen eine dünne Fleecedecke getragen hat und dann trocken ist wenn man die Decke abnimmt. Teste es mal, stell dich mal nass nach draußen, dann trocken und zieh die jacke aus... was ist kälter? Augenzwinkern
blue orange
Ich sehe, die Meinungen trennen sich dann doch großes Grinsen

Ich denke es kommt ganz klar aufs Pferd an.
Ich in meinem Fall rede aber von einem Pferd, dass schon immer im Sommer ganztags auf der Weide steht, dadurch Trittsicher ist und gute Beine hat. Seit 14 Jahren. Und bis jetzt hatte dieses Pferd noch nie eine Verletzung/Krankheit, die durch Bandagen/Gamaschen/Decken hätte verhindert werden können.

Wenn es um Turnierpferde geht, ist es immer noch was anderes. Bei richtiger Dressurarbeit (Mitteltrab, Traversalen, usw) ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Pferd sich irgendwie in die Beine tritt natürlich höher. Oder wenn man ein Pferd hat, dass gerne mal gegen die Bande tritt, rumbockt oder sowas.
Aber ich kenne sooo viele Leute, die Pferde haben, die maximal auf A-Dressur-Niveau laufen, eigentlich durch viel Weidegang (zumindest bevor sie an ihre Besitzer gelangten...) auch nie wirklich Probleme mit den Beinen hatten, einbandagiert, eingedeckt und was weiß ich nicht werden... Ich möchte das nicht verallgemeinern, aber gerade diese Leute sind dann im Sommer zu faul ihre Pferde von der Weide zu holen und stellen sie dann aus reiner Faulheit nur halbtags auf die Weide... Augenzwinkern

(btw kenn ich fast niemanden, der mit Unterlagen bandagiert..)
Horse Love
Zitat:
Original von Pferdchen89
Zitat:
Original von Horse Love
Zitat:
Original von Noble Savage
Aber unsere Pferde bekommen prinzipiell beim Schritt reiten vor und nach dem Training eine Decke übergelegt.
Die sie dann auch in der Box aufbehalten bis Jessica sie dann spät Abends ab nimmt.


So händeln wir das auch. Wenn Sirano stark geschwitzt hat, kommt nach dem Reiten eine Abschwitzdecke drauf & dann warte ich bis er nicht mehr nachschwitzt bzw. trocken ist.


Gerade bei diesem Händeln der Abschwitzdecke kann sich das Pferd schneller erkälten, bzw. es friert schneller, als wenn es gar keine Decke trägt oder 24 Stunden.

Das Pferd wird trocken, unter der Decke sammelt sich die Körperwärme, das Pferd hat es schön warm und angenehm. Wenn dann aber später die Decke wieder abgenommen wird, fällt das Pferd quasi ins kalte Wasser. Es fängt viel schneller an zu frieren. Deswegen würde ich einem Pferd nie die Decke über mehrer Stunden in der Box drauf lassen.


Er hat aber Probleme mit den Nieren & der TA hat es uns empfohlen Augenzwinkern
Julie
Zitat:
Original von Rabenkralle
Hm ich erinnere mich an eine nette Dame die mir eine RB auf ihrem empfindlichen Sensibelchen anbot. Zur Info es handelt sich um einen 16 jährigen Trakehner, also nicht wirklich alt und normalerweise sidn die meisten Trakehner die ich kenne kerngesund.
Das Pferd musst eimmer eien Decke tragen, im Stall die Dicke, am Putzplatz kam dnan die runter und sofort die Abschwitzdceke drauf, die wurde dann nur an der Stelle hochgeschoben wo man putzen wollte. Dereckig konnte sich das Pferd ja mit decke eh nicht machen. Während dem Satteln musste auch die Abschwitzdecke drauf bleiben.
Das Gebiss musste man 5 Minuten lang unters warme Wasser halten, weil das arme Pferd das kalt nicht so mag und mit der Hand anwärmen ist viiiiel zu wenig. Bandagieren muss sein, der friert ja sonst. Also natürlich auch im Stall und auf der Koppel.
Dann ging es endlich mal ans Reiten, immer (!) wenn er Schritt lief musste die Decke drauf sein, also wenn man mal zwischendrinn ne Runde Schritt lief gleich Decke drauf xD Ach ja er musste mindestens 20 Minuten Schritt ganez Bahn gehen wiel er ja so alt ist und sich erstmal einlaufen muss ... alles klar mit Schritt ganze Bahn wird das Pferd super locker und vorallem langweilt es sich kein bisschen.
Ja das Pferd von besagter Dame war dann wirklich krank sobald es mal keine Decke trug xD Und seit letztem Sommer hat er n Sehnenschaden, wobei ob das am Bandagieren liegtw eiß ich jetzt nicht xD
Hab die RB nicht genommen, das wra mir echt zu doof xD

Aber ja zu viel Eindecken kann schaden großes Grinsen


Ich seh den Punkt nicht. Manches ist sicherlich nicht korrekt, aber anderes dafür schon.

Ersteinmal sagt die Rasse eines Tiers nichts über dessen Gesundheit aus. Dann sollte man das Pferd schon nicht im eisigen Wetter am Putzplatz nackt stehen haben, wenn es geschoren ist, genauso wenig beim Schrittreiten.

Ich reite mit meinen Pferden immer 20 Minuten Schritt. Und die langweilen sich dabei nicht. Schritt ist einfach Entspannung wärmt auf. Nur wenn ich sie direkt von der Weide hole reite ich nur 10 Minuten Schritt. Aber daran spare ich nicht, lieber mal nur 10 Minuten Arbeiten, anstatt 10 Minuten zu wenig Schritt.

Gebiss aufwärmen finde ich auch evrständlich, wenn die Sattelkammer nicht geheizt ist. Oder willst du null Grad kaltes Metall ins Maul nehmen?

Auch Pferde haben Sinne, man muss sie nciht verweichlichen, aber ein geschorenes ferd ohen Decke 30 Minuten in einer Eiseskälte stehen zu lassen, oder die Muskeln nicht genügend aufzuwärmen oder kalte Sachen ins Maul zu stecken - das ist nicht verweichlichen. smile
Susan
Dito.

Bei mir ist das auch nicht anders. Ich hole mein Pferd aus der Box mach die Decke runter, putze zügig aber gründlich die Stellen wo die Decke liegt, dann kommt direkt die Abschwitzdecke drauf und ich putze gründlich den rest damit mein Pferd nicht friert.
Die Abschwitzdecke kommt erst runter wenn ich mit der Arbeit anfange, und kommt direkt nach dem abtraben wieder rauf.
Gebiss vorwärmen kann ich nicht machen weil der Wasserhahn viel zu weit weg ist, als dass sich das lohnen würde - aber hätte ich den Wasserhahn nebenan, würde ich es auch machen.

Übrigens nehme ich mir auch vor dem arbeiten 15 minuten Zeit um Pearli am langen Zügel schritt zu reiten, nur ganze Bahn. Keine nervigen Hufschlagfiguren oder V/A.
Horse Love
Unsere Sattelkammer ist zum Glück geheizt, daher müssen wir das Gebiss eigentlich nicht aufwärmen. Aber sonst würde ich es einfach mit einem Handtuch warm reiben, sodass es wenigstens nicht mehr eisig kalt ist.
*~Darling~*
-
Taler&Beetle
Wie soll ein Stück Stoff ein Pferd stützen Augen rollen

Ich bin auch eher jemand, der sein Pferd lieber in Watte packt und viel zu viel Zubehör hat. Aber eine Abschwitzdecke beim Putzen drauf lassen geht nicht in meinen Kopf rein verwirrt Was hat das für einen SInn? Ich putze vielleicht 30min, da mach ich kein Theater und pack da ne Decke drauf. Zumal man eh im Stall oder in der Box putzt und es dort wärmer ist als draußen. Kenn das auch nicht anders.
20min Schritt reiten sehe ich aber ein großes Grinsen

Man kanns also auch übertreiben.

Zu mir....meine Pferde bzw. RBs haben meistens irgendeinen Beinschtuz drum, daich viel ins Gelände gehe auf Schotterwegen und da finde ich es einfach okay, wenn da nen Schutz drum ist. Außerdem hat meine Ex-RB gebügelt sowohl vorne, als auch hinten.
Bandagen machen für mich wenig SInn, außer dass ich sie total schick finde großes Grinsen Wenn ich dann ab und an mal bandagiere wird das dem Pferd sicher nicht schaden. Habe aber lieber passende Gamaschen Augenzwinkern
Abschwitzdecken bekommt das Pferd beim Schritt reiten drauf und beim Abschwitzen. Mehr aber auch nicht.
Decke in der Box nur, wenn es richtig kalt wird. So handhaben das auch die BEsis von meinen RBs smile
Wobei ich auch da nie wirklich weiß, was richtig ist. Bin kein Fan vom Eindecken. DEckt man den Körper ein, kann das Pferd seine körperinterne "Klimaanlage" (<- sorry mir fehlt jetzt echt das Wort dafür) nicht wirklich aktivieren. WEnn es die Haare am Rücken nicht aufstellen kann, kannes das auch nocht am Hals oder an anderen REgionen, wo es nicht eingedeckt ist. Und somit bin ich eigentlichnicht dafür, dort einzugreifen.

Allerdings muss man auch nen Unterschied zwischen Boxenpferden machen und Pferden, die den ganzen Tag draußen sind.

So das ist meine MEinung großes Grinsen
Yasi
Zitat:
Original von Tíreth
Zitat:
Wie soll ein Stück Stoff ein Pferd stützen

Wickel dir mal eine Bandage um den Knöchel und tritt dagegen - tut bestimmt weniger weh als ohne.



Aber schützen und stützen ist ein Unterschied.
Bandagen schützen, aber stützen doch nicht Augenzwinkern
Nicki2110
Immer diese lustigen Diskussionen großes Grinsen

Fantasy ist eingedeckt, wird aber nicht geschoren, er hat halt die dicke Decke damit ebend nicht so viel Winterfell wächst und natürlich auch um ihn mit dem wenigen Fell warm zu halten.
Da er aber nicht so "nackig" ist wie geschorene Pferde hat er beim Putzen und auch beim Schrittreiten keine Decke drum. Nach dem Reiten und beim Trockenreiten hat er dann die Abschwitzdecke drauf aber eher zum Abschwitzen als zum warm halten.
Beim Reiten bekommt er vorne immer Gamaschen oder Bandagen drauf. Ich weiß nicht genau warum, aber die Besitzerin möchte es so und dann tu ich es auch.

Meine ehemaligen Reitbeteiligungen waren da das totale Gegenteil. Die beiden Tinker hatten lediglich eine Abschwitzdecke und die wurde auch nur dann benutzt wenn sie im Winter wirklich richtig verschwitzt waren. Beinschutz fällt ja schonmal ganz flach, die haben ja genug Behang großes Grinsen

Die Besitzer haben Lucy damals im Winter gekauft, ihre alten Besitzer hatten sie eingedeckt und sie hatte dementsprechend wenig Fell. Trotzdem kam sie ohne Decke raus. Fand ich nicht so ganz richtig, ebend da sie einfach nicht entsprechendes Fell hatte und da muss man kein Pferd ohne Decke den halben Tag auf die Wiese stellen, aber nun gut. Sie war trotzdem nicht krank.

Ich denke es kommt einfach auch aufs Pferd an. Es gibt halt Pferde die sind von natur aus empfindlicher, vor allem diese, die aus wärmeren Gebieten stammen. Pferde wie "meine" Tinker beispielweise sind da um einiges robuster.

Und am Ende muss doch jeder selbst entscheiden was das Beste für sein Pferd ist.
*~Darling~*
-
Yasi
Ich würde mal sagen das kommt ganz auf das Material an. Und ein stück Stoff stützt garantiert nicht. Ein normaler Verband stützt ja auch nicht Augenzwinkern
Aber eine Schiene etc. das stützt Augenzwinkern
*~Darling~*
-
Yasi
Wenn ich mir ein Verband um den Ellenbogen binde, blockiere ich ja mein Gelenk, daher kann ich ihn nicht mehr bewegen Augenzwinkern
*~Darling~*
-
amyy
tuht doch einfach einmal gamaschen drauf, und schau wie viele kratzer dran sind, und schwups seht ihr wie viel euer Pferd sich doch selbst berürt.
Hufglocken kommen bei mir imemr druaf weil bei meinem Friesen das risiko einfach zugroß ist das er sich doch noch hinten reintritt.
Nicki2110
Zitat:
Original von Darling91
das ist eine art stützten... da wird das Gelenk gestützt Augenzwinkern DAMIT du es nicht mehr großartig bewegen kannst... Augenzwinkern


Das ist ja alles wunderbar aber die Bandage wird beim Pferd dennoch nicht ums Gelenk gewickelt also hast du einen total anderen Effekt. Wickel dir eine Bandage um den Unterarm und du wirst feststellen, dass du in keinster Weise in der Bewegung beeinträchtigt bist.
*~Darling~*
-
Nicki2110
Aber doch nur weil es die Bewegung einschränkt. Es ist doch was ganz anderes wenn man es um das Gelenk bindet als einfach so ums Bein. Wie willst du damit beweisen, dass es das Bein stützt?
Sorry aber das ist für mich Schwachsinn^^