[T&P] Fohlen/Jungpferd oder eher nicht?

Holle
Ich habe meine auch mit drei bekommen, noch roh. Habe sie auch selbst ausgebildet, anfangs ohne Trainer. Mittlerweile haben wir 1x pro Woche Reitstunde.
Es war viel Arbeit, die ich investiert habe und gerade das Anreiten hat mich viele Nerven und Tränen gekostet... Aber ich sehe jetzt was ich erreicht habe. Ich reite Luna jetzt seit einem Jahr und sie läuft so super und auch durch das Anreiten haben wir so eine innige Bindung bekommen...
Ich würde mir auch immer wieder ein junges Pferd kaufen, vielleicht nicht so ein "verrücktes" mit soo viel Vollblutanteil wie Luna, aber ein junges auf jeden Fall großes Grinsen
Nik
Man muss halt generell abwägen:

Vorteile für ein Fohlen sind, dass man ihm alles selbst beibringen kann, der Bezug ist enger und man weiß, was bisher mit ihm geschehen ist, was bei älteren Pferden nicht wirklich der Fall ist.
Andererseits aber muss man Unmengen von Geld in solch ein junges Pferd stecken, bis es endlich geritten werden kann und auch der Zeitaufwand ist nicht immer unerheblich. Un wer sein Fohlen auf einer Jungpferdeweide hält, hat so ziemlich gar nichts von ihm, bis zu Beginn der Ausbildung.
Nissy18
das ist es, es kostet sehr sehr viel. Du hast enorme Kosten die auf dich zugehen, und du kannst es ned selber machen, du brauchst einen Trainer der dich mal kontrolliert, RU usw. es ist ein teurer Spass, aber wenn du es richtig machst ist der Preis dafür unbezahlbar smile

Hab durch viele verschiedene gehört: sie haben für ihr Fohlen bis zu dem Alter wo man sie reiten kann, über 10.000 ausgegeben smile (gut je nachdem wie du des machst)

aber wenn es finanziell stimmt, du die Geduld hast, du dich weiterbilden kannst und deine Trainer hast, dann ist es -zumindest für mich- etwas, dass du tust und dich dein Leben lang prägt weil du zusammen mit deinem Fohlen wächst. Eines Tages siehst du vielleicht nach 20 Jahre tiefer Freundschaft zurück und denkst an dem Tag wo dein Fohlen dich zum ersten mal sah, wo es vielleicht noch nicht mal ans Halfter gewöhnt war...etc. smile Es ist auf jeden Fall was besonderes smile
Nissy18
Ohja, sie können auch mal anders smile

Aber man vergisst das auch schnell wieder, denn die schöne Zeit ist viel viel wie sagt man? Bedeutungsvoller, intensiver smile

Also ich würd es immer wieder tun smile Keine Frage
Nik
Na ja...ich habe meine Kurze auch halbjährig gekauft und obwohl wir schon jetzt inklusive Kaufpreis unheimlich viel reingesteckt habe, bereue ich keine Minute. Im Winter bringe ich ihr immer ein wenig mehr bei und sei es eben nur der Gehorsam an sich...den Sommer verbingt sie auf der Fohlenweide. Und wenn ich sie besuche und sie aus der hinterletzten Ecke und einer Gruppe von 8 Pferden wiehernd herausgerannt kommt, um "Küsschen zu geben" und Bananen zu holen, dan weiß ich, es hat sich gelohnt.

Letztlich sind die letzten 2 Jahre auch recht fix rumgegangen, aber dazu muss man sagen, dass ich IMMER noch Pferde zum reiten und mein Turnierpferd hatte. Die Kurze ist eben nicht mein einziges Pferd, von daher war ich auch im Sommer, wenn sie weg war, gut beschäftigt.
Mittlerweile ist sie 2 1/2. Wenn sie jetzt zum Ende der Weidesaison zurückkommt, wird sie auf das Freispringen vorbereitet und wenn sie im Februar 3 ist, wird angeritten. Aber alles in Ruhe...hauptsache die Maus wird erst einmal schonend gearbeitet. Ich möchte ja länger etwas von ihr haben smile
rosa-socke
Interessantes Thema gerade für mich! Augenzwinkern

Und da hier so manche schon Erfahrungen haben:

Wann genau setzt man ein Fohlen ab? Und habt ihr euer Fohlen immer mit anderen Fohlen zusammen gelassen (Ich weiß, dass ist sicherlich artgerechter) oder hat auch jemand Erfahrungen damit gemacht, dass Fohlen mit einer Herde aus älteren Pferden mitlaufen zu lassen?

Und was kommt so ungefähr an Kosten VOR dem eigentlichen Decksprung raus?

Hui, danke schon mal, falls jemand was weiß. Augenzwinkern
.Maybe
Huhu,

Zur Frage ob Fohlen auch in älteren Herden mitlaufen können - ich hab da ein paar sehr positive Beispiele kennengelernt.
Meine RL züchtet Quarter und bei ihr ist es quasi Standart die Fohlen in größere Herden zu integrieren, natürlich kommt es da auch sehr auf die Herdenzusammenstellung hin. Die Leitstute muss fair sein und die Herdenmitglieder sozial, damit niemand die Unterlegenheit der kleinen ausnutzt. Aber wenn das gegeben ist dann können sie sehr sehr viel von den großen lernen, sei es Respekt, Mut und Coolness oder Bezug zu Menschen.



Ganz links ist eine dreijährige Stute, daneben meine fünfjährige, links sieht man eine Jährlingsstute und eine zweijährige. Das weiße Pony im Vordergrund ist ein 26-jähriger Wallach, dahinter die Leitstute und ein 9 jähriges Pony.
Sehr gemischt, aber auch sehr harmonisch.

Leider hab ich auch einmal von einer schlechten Integration gehört, da wurde ein Fohlen von einer Privatbesitzerin vom Hof genommen und im neuen Hof sofort in die Herde geschmissen.
Es wurde totgetreten. Hat mich sehr erschrocken, der kleine Kerl konnte sie natürlich überhaupt nicht wehren.
Man muss also auf jeden Fall auf die Herdenzusammensetzung achten und die Koppel muss groß genug sein!

Ganz allein würde ich ein Fohlen aber nicht in eine ältere Herde stellen, min. 1-2 gleichaltrige finde ich Plicht, Fohlen untereinander spielen und kämpfen einfach ganz anders als ältere Pferde.
Ayala
Ich finde Fohlen in einem Reitstall zu "produzieren" ist Tierquälerei.... Ein Fohlen BRAUCHT Kontakt zu Gleichaltrigen....

Bei uns gehen die tragenden Stuten zusammen auf die Wiese und bilden danach auch (jedes Jahr so ca. 5 - 8 Stuten + Fohlen) eine eigene Gruppe, die zusammen auf die Wiese geht - ohne andere Pferde. Ich würde niemals ein einzelnes Fohlen in einer Herde mit erwachsenen Pferden mitlaufen lassen und generell finde ich so eine Gemischthaltung auch nicht so prickelnd...

Abgesetzt wird ein Fohlen mit ca. 6 Monaten. Das wird bei uns auch gleichzeitig mit allen Fohlen so gemacht, haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Kosten vor dem Decksprung? Eine Tupferprobe, falls der Hengsthalter das wünscht (ist in den meisten Fällen so).
rosa-socke
Danke schonmal! smile

Also das "Problem" ist nur so:
Meine Stute steht bei mir zu Hause (7jährig), mit einem weiteren 7jährigen Pintowallach und einer 4jährigen Hafistute.
Das das irgendwie nicht so prickelnd ist, ist klar. Ich hatte auch eher daran gedacht, dann nach einer Fohlenweide zu schauen, auf jeden Fall für "nach dem Absetzen".

Fraglich ist dabei natürlich noch, wie das überhaupt genau laufen soll.
Bei uns stehen sie im Offenstall, ich hab keinerlei Erfahrung mit Fohlengeburten. Augenzwinkern (Einige Kälber rausgezogen, aber sonst...xD)

Ich weiß nur nicht, wo ich mit Peggy hinsollte.
Eventuell könnte sie 1-2 Monate vor dem Abfohlen zu meiner RL, die selbst züchtet. Dann ist es aber wieder ungewohnte Umgebung...:/
Und dann müsste ich im Idealfall ja eine weitere Stute mit Fohlen finden, aber die dann, als frische Mütter, unbekannterweise zusammenschmeißen?? verwirrt
Susan
Also, es ist schon gang und gebe eine Stute mit Fohlen bei Fuß erstmal nicht mit anderen Fohlen zusammenzustellen...
ABER wenn man ein Fohlen will, das gesund im Kopf ist MUSS es nach dem absetzten ganz ganz dringend zu gleichaltrigen.

Meine kleine ist in einer Herde mit anderen Stuten und Fohlen bei Fuß aufgewachsen, und nach dem Absetzen mit 3 gleichaltrigen in eine Herde gekommen. Zwischenzeitlich hatten sie eine ältere Stute bei sich mit dabei, die ihnen "Manieren" beigebracht bekommen hat.
Und man merkt jetzt einfach, wie ausgeglichen sie im Kopf ist smile
Würde es nicht mehr anders machen, wenn ihr mich fragt
Foray
Meiner ist meiner meinung nach optimal aufgewachsen.
Er ist bis zum 6. Monate mit 8 Fohlen + müttern auf der wiese gestanden 24 std. zwischendrin bei schlechtem wetter und zum füttern in die box (mit mutter zusammen).
Mit 6 Monaten ist er abgesetzt worden und stand dann mit gleichaltrigen Fohlen in einem Offenstall, während des Winters. Seit dem Frühjahr steht er jetzt auf einer Hengstfohlenweide wo ein älteres Pferd zum erziehen dabei ist (wichtig!).
Im Winter kommt er wieder mit den anderen in den Offenstall.

Also ganz frische Mütter mit Fohlen kommen bei uns auch nicht direkt zusammen. Die warten bis das Fohlen ein paar Wochen alt ist und dann werden Mutter und Fohlen in die Herde integriert.
rosa-socke
Zitat:
Original von Susan
Also, es ist schon gang und gebe eine Stute mit Fohlen bei Fuß erstmal nicht mit anderen Fohlen zusammenzustellen...
ABER wenn man ein Fohlen will, das gesund im Kopf ist MUSS es nach dem absetzten ganz ganz dringend zu gleichaltrigen.

Meine kleine ist in einer Herde mit anderen Stuten und Fohlen bei Fuß aufgewachsen, und nach dem Absetzen mit 3 gleichaltrigen in eine Herde gekommen. Zwischenzeitlich hatten sie eine ältere Stute bei sich mit dabei, die ihnen "Manieren" beigebracht bekommen hat.
Und man merkt jetzt einfach, wie ausgeglichen sie im Kopf ist smile
Würde es nicht mehr anders machen, wenn ihr mich fragt


So habt ihr es ja nun alle beschrieben und das wäre auch für mich die Ideallösung.
So könnte man vielleicht die ersten 2-3 Wochen Stute&Fohlen zusammen beobachten und eventuell auch ein bisschen "kennenlernen" und aneinadergewöhnen und danach dann halt mit anderen Stuten und Fohlen zusammen auf die Weide, bis zum Absetzen.
Das dann Jährlingsweide usw. folgt, ist klar.

Aaaber...ist es wirklich so leicht, so etwas optimales zu finden?
Irgendwie habe ich da totale Bedenken! unglücklich
Susan
musst du dich am besten schon vorher informieren.
Meine Fohlenweide stand 1 Stunde autofahrt entfernt... Augenzwinkern
Susan
Zitat:
Original von chérie.
unsere sind zwischen 1-8h entfernt. Da zB http://www.pferde-eitel.de/galerie/bilder/

(weiss aber nicht, ob die alle Rassen nehmen..)


Mal noch eine Frage an die, die ihre Stuten und Fohlen in eine Herde gegeben haben.. ich nehme an die Stuten kannten sich schon vorher?


Meine Stute ist ein halbes Jahr vor dem abfohlen dahin gegangen... hatte am anfang massiven stress.. aber hat sich irgendwie eingewöhnt ^^
Jenny
Nina, mach bloß nicht den Fehler und setze das Fohlen nie richtig ab großes Grinsen Das gibt später nur Stress wenn Mutter und "Fohlen" (dann schon nicht mehr Fohlen) keine Trennung kennen und nur kleben Augenzwinkern Da kenne ich leider auch ein paar Beispiele.
Und ich fand immer, dass die Fohlen die ohne Gleichaltrige aufwachsen, wenig ausgeglichen sind, was den Umgang nicht leichter macht Zunge raus
Nissy18
Also ich kann noch immer sagen: Es ist für mich das schönste. Shitan hat mir bereits jetzt so viel zurückgegeben. Klar, manchmal ist es schwer, manchmal wäre es einfacher ein ausgebildetes Pferd zu haben. Doch für mich ist die Zeit die ich mit Shitan verbracht habe wertvoller als ein ausgebildetes Pferd. In der kurzen Zeit habe ich so viel von ihm lernen können und er von mir.

Ich sehe es daran, wie er immer hinaustrabt und mir entgegenschaut mit aufgestellten Ohren wenn ich komme. Wenn er einfach zu mir kommt und ich ihn kraule, wir einfach Spass haben. Oder wenn ich ihn am Halfer habe, mal draussen bin, auf der Rampe vom Anhänger sitze er zufrieden frisst und wir einfach da sind, ohne Probleme. Was ich mit ihm bereits jetzt an Freundschaft gewonnen habe, werde ich bei keinem anderen Pferd kriegen.

Er wächst mit mir zusammen auf, auch ich bin jung und werde erfahrener und älter. Und so werden wir beide immer älter und erfahrener. Shitan ist für mich ein Geschenk, ein Freund, ein Schatz den ich nie wieder hergeben werde. Und vorallem so junge Pferde, mit denen man aufwächst, werden dir eines tages eine solche Bindung geben, wenn du einfach bsp. weisst, welches Gras er am liebsten hat, wie er gerne schläft, welche Vögel er mag etc.

Dinge, die ichklar auch mit einem ausgewachsenem Pferd erleben kann, die jedoch trotzdem besonders sind, weil er mit dir solche Sachen zum ersten Mal entdeckt. Eine Decke z.B. er sieht sie zum ersten mal, hat sie das erste mal an und diesen Moment, den kleinen Erfolg, der ist so viel wert.

Auch wenn er ein Hengst ist und viele sich die Köpfe schütteln dass ein 19 Jähriges Mädchen sich einen gekauft hat, so sehe ich das beste Beispiel an Neverio. Er ist erst 3 Jahre jung und ein Hengst. Doch was soll so blutrünstig und gefährlich an ihm sein? Alle die mich bereits besucht haben, können sagen, dass er ein lieber Kerl ist, wie auch Shitan. Beide sind verschmuste Pferde, beide haben ein Herz, beide leben nicht mit bösen Absichten. Sie versuchen zu sehen, ob du der richtige Herdenführer bist, ob du der Aufgabe gewachsen bist.

Doch einmal hat ein bekanntes Ehepaar, die seit Jahren mit Hengsten arbeitet gesagt:

Wieso soll ein Anfänger keinen Hengst kriegen? Auch diese haben Herz und Freude, alles andere, kann man zusammen lernen, sofern man lernbereit ist und geduld hat.

ich würde keinem blutigen Anfänger ein Fohlen in die Hände drücken und doch sage ich, es ist ein geschenk mit einem Pferd aufzuwachsen und dafür brauchst du kein Pferdeexperte zu sein oder ein Europameister im Springen. Auch du wirst lernen, auch du wirst fortschritte machen.

Wenn man das Geld hat, wenn man die Trainer und Reitlehrer hat, erfahrene Menschen die dir helfen, dann sollte auch einer ein Fohlen haben und aufziehen dürfen/können der kein Europameister im Springen oder sonst was ist smile

(ist mir grad in Sinn gekommen xD Musste dies einfach schreiben)

Unsere stehen zu 2. zusammen 3 Jahre und 1 Jahre und es ergänzt sich super, obwohl sie Hengste sind, fressen sie aus dem gleichen Trog, Neverio passt auf Shitan gut auf und Shitan sieht in ihn einen grossen Bruder. Sie spielen zusammen, tollen herum, fressen und schlafen. Man sieht ihnen an dass sie glücklich sind. Und gute Freunde smile
Nik
Meine mittlerweile 2 1/2 jährige Stute steht die Weidesaison (also Mai bis das Wetter zu bescheiden wird) auf einer Fohlenweide. Dort sind 3jährige und zweijährige Stuten, aber auch Wallache. Außerdem zweu ältere Rentnerwallache. Über den Winter habe ich sie dann immer zuhause.
Das hat ihr supergut getan. Als Absetzer hatte sie ein unmögliches Sozialverhalten. Sie ist sowieso unheimlich dominant. Dadurch, dass aber auch mal andere Pferde ihr zeigen, wo der Hammer hängt, ist sie mittlerweile etwas besser zu händeln.
Und ihrer Beziehung zu mir hat das keinen Abbruch getan. Sie hängt immer noch sehr an mir und sobald ich sie rufe (ich fahre etwa alle zwei Wochen mal hin), wiehert sie, kommt zum Zaun und holt sich ihre Banane ab. Ich habe also gemerkt, dass ihr die Weide supergut tut und sie artgerecht aufwächst. Was bitte, sollte sie auch bei mir zuhause zwischen einem 13jährigen, einer 15jährigen, meiner 34jährigen Ponystute und der 3jährigen (okay, die kennt sie noch nicht, weil wir die erst gekauft haben, als die Kröte weg war. Aber ich denke, die beiden werden gut zusammenpassen.?

Im Februar soll meine Kurze angeritten werden, danach geht sie auch nochmal für 4 Wochen weg. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die jungen Pferde dann alles leichter verarbeiten können und später leistungsbereiter sind.
Raindrops
Hm, wir haben in unserer RU-Gruppe 2 Mädels mit jungen Pferden, sind beides ihre eigenen.

Die eine hat eine 4-jährige Haflingerstute. Maja ist auch wirklich ne ganz liebe, der merkt man das junge Alter sogut wie gar nicht an. & Das Mädel [vvlt so 10-11 Jahre] reitet sie aber auch wirklich NUR im Reitunterricht [dafür hat sie aber auch sehr viel öfter die Woche RU als wir] wenn sie keinen RU hat, hat Maja auch dementsprechend Pause, bzw. wird "nur" geputzt oder das Mädchen geht mit ihr ein wenig spatzieren.

Die andere hat einen 3 1/2 Araber/Haflingermix, der sie auch ordentlich auf Trab hält. Sie kommt mit ihm zwar schon irgendwie klar, sie hat aber nur - wie wir auch - einmal die Woche RU & reitet im Grunde nix besser als wir anderen [2 Mädchen sind erst vor gut einem Jahr angefangen & reiten teilweise so wie Amadeus' Reiterin]

Ich finde, es kommt da immer auf's Pferd & auf die Bedingungen an. Wenn man das Pferd wirklich erstmal sogut wie nur im RU reitet & man mit dem Pferd wirklich Fortschritte bei Pferd & Reiter verzeichnen kann, ab und an evtl. nen Bereiter drauf lässt, der die eventuellen Fehler beim Pferd korrigiert, kann ein junges Pferd genauso gut wie ein älteres, fertig ausgebildetes sein.
Susan
ich bin heute meine kleine das erste mal galoppiert... ich schwöre euch... das ist besser als fliegen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Jenny
Ich glaub wenn es bei mir jemals ein Jungpferd wird, dann mindestens ein angerittenes großes Grinsen Ich hätte viel zu viel Schiss bei den ersten Versuchen xD