Luca
Wie ich schon mal schrieb ist dieses Argument des frühreifen englischen Vollblutes weit gefehlt.
Und auch die Meinung, dass die Pferde das abkönnen ist doch kein wirkliches Argument.
Dann wird immer mit einem Eifer Beispiele (und das vom Western- über das Spring- und Distanz- bis hin zum Rennreiten) von Pferden, die über die zwanziger hinaus geworden sind, heran gezogen.
Die Zahl der Pferde, die früh eingeritten alt werden ist erschreckend gering im Gegensatz zu der Dunkelziffer des Gegenteiles.
Und man rede hier nicht nur vom Rennsport.
Das fängt beim Westernreiten an und geht auch in die englischen Kategorien über. Auch Altersbegrenzungen im allgemeinen Turnier bringen hier wenig. Es gibt Schlupflöcher wie beim Westernreiten die berühmte Futurities und beim Englischreiten die Jungpferdeleistungsprüfungen. Auch das Distanzreiten (bei dem die Altersgrenze beim fünf Jahren liegt) bietet Ausweichmöglichkeiten um ein junges Pferd auf Höchstleistungen zu trimmen.
Es ist nun mal erwiesen, dass es nicht rassenabhängig ist, ob ein Pferd früh belastbar ist oder nicht. Und ebenso warnen die meisten modernen Tierärzte davor, sein Pferd zu früh einzureiten.
Natürlich, gehen tut das schon - aber die Frage ist, welche Lebenserwartungen dem Pferd bleibt. Und egal wie schonend ein Pferd angeritten wird und wie sehr man es versucht zu bemuskeln, damit es durchtrainierter ist...
Ein Pferd befindet sich stark im Wachstum und die Knochen und Gelenke sind noch mind. bis zum siebten Jahr leicht anzugreifen. Sie sind auf eine solche Belastung nicht vorbereitet und da hilft kein langsamer Muskelaufbau, um junge Knochen auf etwas vorzubereiten, für das es noch nicht gewachsen ist.
Warum das höchste der Gefühle für eine Stute das erste Fohlen zu bekommen bei max. 13 Jahren liegt besteht darin, dass bis dahin das Becken noch dehnbar ist. Man merke also: Der Körperbau eines Pferdes kann sich auch noch bis zum 13 Lebensjahr leicht verändern.
Sogar die Fürhung des Pferdesportes versucht mittlerweile dagegen zu wirken, in dem sie z.B. die Preisgelder der Maturities höher legen als die der Futurities und dennoch haben hohe Leistungen von jungen Pferden immer noch ihren Marktwert.
Ich frage mich wieso. Wieso muss ein junges Pferd solche Leistungen erbringen? Will man mit fünf Jahren aufhören das Pferd zu reiten, oder warum diese Eile?
Mir ist es einfach unbegreiflich, wie es manche Leute schaffen, sich das frühe Einreiten immer noch schön zu reden.
Und um hier sich seine Meinung bilden zu können muss man nicht einschlägig mit dem Rennreiten vertraut sein.
Und auch die Meinung, dass die Pferde das abkönnen ist doch kein wirkliches Argument.
Dann wird immer mit einem Eifer Beispiele (und das vom Western- über das Spring- und Distanz- bis hin zum Rennreiten) von Pferden, die über die zwanziger hinaus geworden sind, heran gezogen.
Die Zahl der Pferde, die früh eingeritten alt werden ist erschreckend gering im Gegensatz zu der Dunkelziffer des Gegenteiles.
Und man rede hier nicht nur vom Rennsport.
Das fängt beim Westernreiten an und geht auch in die englischen Kategorien über. Auch Altersbegrenzungen im allgemeinen Turnier bringen hier wenig. Es gibt Schlupflöcher wie beim Westernreiten die berühmte Futurities und beim Englischreiten die Jungpferdeleistungsprüfungen. Auch das Distanzreiten (bei dem die Altersgrenze beim fünf Jahren liegt) bietet Ausweichmöglichkeiten um ein junges Pferd auf Höchstleistungen zu trimmen.
Es ist nun mal erwiesen, dass es nicht rassenabhängig ist, ob ein Pferd früh belastbar ist oder nicht. Und ebenso warnen die meisten modernen Tierärzte davor, sein Pferd zu früh einzureiten.
Natürlich, gehen tut das schon - aber die Frage ist, welche Lebenserwartungen dem Pferd bleibt. Und egal wie schonend ein Pferd angeritten wird und wie sehr man es versucht zu bemuskeln, damit es durchtrainierter ist...
Ein Pferd befindet sich stark im Wachstum und die Knochen und Gelenke sind noch mind. bis zum siebten Jahr leicht anzugreifen. Sie sind auf eine solche Belastung nicht vorbereitet und da hilft kein langsamer Muskelaufbau, um junge Knochen auf etwas vorzubereiten, für das es noch nicht gewachsen ist.
Warum das höchste der Gefühle für eine Stute das erste Fohlen zu bekommen bei max. 13 Jahren liegt besteht darin, dass bis dahin das Becken noch dehnbar ist. Man merke also: Der Körperbau eines Pferdes kann sich auch noch bis zum 13 Lebensjahr leicht verändern.
Sogar die Fürhung des Pferdesportes versucht mittlerweile dagegen zu wirken, in dem sie z.B. die Preisgelder der Maturities höher legen als die der Futurities und dennoch haben hohe Leistungen von jungen Pferden immer noch ihren Marktwert.
Ich frage mich wieso. Wieso muss ein junges Pferd solche Leistungen erbringen? Will man mit fünf Jahren aufhören das Pferd zu reiten, oder warum diese Eile?
Mir ist es einfach unbegreiflich, wie es manche Leute schaffen, sich das frühe Einreiten immer noch schön zu reden.
Und um hier sich seine Meinung bilden zu können muss man nicht einschlägig mit dem Rennreiten vertraut sein.