Eine Fusion (v. lat.: fundere = gießen; PPP: fus(i)um) ist die Verschmelzung getrennter Einheiten zu einer neuen Gesamteinheit.
Der Begriff Fusion wird in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet:
* In der Kernphysik: siehe Kernfusion.
* In Wirtschaft/Recht, der Zusammenschluss bislang selbständiger Unternehmen oder die Übernahme eines Unternehmens durch ein anderes: siehe Fusion (Wirtschaft).
* In der Politik: Vereinigung von politischen Einheiten wie Ortsteilen, Gemeinden, Gliedstaaten oder Staaten (beispielsweise Eingemeindungen, Gemeindereformen, in der Schweiz Gemeindefusionen, die Fusion von drei verschiedenen Bundesländern zum Bundesland Baden-Württemberg oder die Deutsche Wiedervereinigung).
* In Biologie und Medizin:
o Verschmelzung der beiden Einzelbilder der Augen bzw der getrennten Hörwahrnehmungen der Ohren zu einem Gesamteindruck
o Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle
o Verschmelzung zweier Membranen, z.B. bei der Exozytose
* In der Musik:
o ein Musikstil, eine Mischung aus Jazz und Rockmusik: siehe Fusion (Musik)
o ein Goafestival mit Ferienkommunismus bei Mirow
* In der Informatik: eine objekt-orientierte Methodik (auch: Vorgehensweise bzw. Prozess), die Anfang der 1990er Jahre vor allem bei Hewlett-Packard weit verbreitet war, und die im Wesentlichen Elemente aus anderen, damals weitverbreiteten Methoden (z.B. Booch, CRC, OMT) miteinander verband (daher der Name). (Klassische Referenz: Coleman et al. Object-Oriented Development: The Fusion Method. Prentice-Hall, 1994, ISBN 0-13-338823-9)
* Ein Automodell von Ford
(Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fusion)
- moved to Restbox -