Julie
Zitat: |
Original von Lisa1008
ich sagnur wer lesen kan is klar im vorteil..
ich erinnere mich daran geschrieben zu haben. Das wenn es aus gesundheitlichen gründen nciht anders machbar ist dann ist es okay.. aber so lange das PFerd gesund ist. Sehe ich darin keinen sin...
|
Kurze Frage: Joggst du im Winter auch in Daunenjacke, Schal, Mütze, Handschuhen und Snowboardhose?
Nein? Warum wohl nicht, weil du dich in nassgeschwitzten Klamotten im kalten Wind erkälten würdest. Bei Pferden ist es genauso. Und klar, das sind gesundheitliche Gründe - nur treffen die auf jedes Pferd zu, das im Winter Sport betreibt.
Susan
Zitat: |
Original von Lisa1008
Zitat: |
Original von Dreamerin
Zitat: |
Original von Bille
Ich wollte auch nicht anfangen, zu streiten
Das war nur meine Erfahrung zum Thema eindecken/scheren ja/nein.
Manchmal ist es eben in der heutigen Nutzung als Reitpferd nicht möglich, die Pferde sich so zu belassen, wie sie eigentlich sein sollten.
Auch wenn das schade ist, in manchem Falle ist es eben einfach nicht möglich.
Das kann man einfach nicht verallgemeinern, das wollte ich damit ausdrücken..
Ah ja, Lisa, es geht nicht darum, ob man nur den Sport vor Augen hat
Aber wenn ein Pferd um gesund zu bleiben, gearbeitet werden muss aufgrund des Lungenaufbaus z.B. wie damals mein Pony und das Pferd ist schon nach 3 Runden Trab nass, dann läuft wohl irgendwas schief.
Und es redet keiner von Hektik. Aber von systematischem Arbeiten, ca. 30 Minuten lang. |
Das möcht ich doch noch einmal kurz aufgreifen xD
Ich finde, da hat Bille total Recht. Meiner wird zwar nicht geschoren, aber trotzdem eingedeckt, da er kaum Winterfell aufbaut und sich mit Decke im Winter und schon bei Regen sichtlich wohler fühlt. Er hat einen sehr empfindlichen Rücken und es wäre weitaus ungesünder ihn uneingedeckt einfach so zu lassen, wie er ist und zu schauen ob er Fell aufbaut oder nicht als ihn einzudecken. Man muss halt schauen, was fürs Pferd das beste ist. Wenn ich aber merke, er bekommt mehr Winterfell bzw. das wird von Jahr zu Jahr mehr, dann werd ich auch darüber nachdenken ihn zu scheren, da es einfach erstens was erleichter und zweitens auch gesünder ist. Wenn du zum Beispiel kaum reiten kannst, weil das Pferd sofort klatschnass ist macht es ja keinen Sinn überhaupt was zu machen, denn danach muss man ewig warten, bis das Pferd trocken ist und in der Winterzeit, wo es eh immer sehr dunkel ist und man, zumindest ich, nicht so gern so spät vom Stall wiederkommen will muss man die Zeit auch einplanen in denen das Pferd trocknen muss. Außerdem fangen sie sich schneller eine Erkältung an, wenn sie zum Beispiel im Regen stehen und das Fell danach auch noch ewig nass ist. Genauso geht das auf den Rücken, der klamm wird. Auch wenn man nur ausreiten will im Winter bin ich der Meinung, dass wenigstens eine Regendecke drauf sollte...
Noble Savage:
Ich kenne es so, dass man ein Pferd im Winter nicht mal 3 Tage eingedeckt lassen kann und dann wieder 5 Tage ohne Decke rausstellen kann. Es gewöhnt sich ja dann an den zusätzlichen "Pelz"
Aber ob man es in einem Jahr eindeckt oder nicht ist relativ egal. |
ich sagnur wer lesen kan is klar im vorteil..
ich erinnere mich daran geschrieben zu haben. Das wenn es aus gesundheitlichen gründen nciht anders machbar ist dann ist es okay.. aber so lange das PFerd gesund ist. Sehe ich darin keinen sin...
Meine leider verstorbene RB hatte asthma und chronischen Husten... IM Winter war es immer extrem schlimm. er hatte eine Decke auf--- Hätte er das nicht gebat hätte er auch nie eine decke aufbekommen... Die Stute wo dann oben am Stall stand... Kam Mit eingeklemmten schweif in den stall und zitterte am ganzen körper.. ich habe ihr 2 Decken aufgelegt.. eine unterdecke und eine Winterdecke... sie geht wieder raus und reist sie sich runter.. sie hatte dannach nur noch abschwitzdecken auf.. und das nach dem wir gearbeitet hatten zum abschwitzen und das zum fressen.. dannach war sie schon trocken... |
Wenn ich im Winter immer nur 30 minuten ausreiten würde, hätte ich wohl auch keine Decke drauf.
Allerdings ist mein Pferd ein Sportpferd, und muss 5x die Woche 45 Minuten arbeiten, d.h schwere Dressurarbeit und kein in der Halle rumjuckeln.
Mein Pferd hat eigentlich gar kein Winterfell, vllt ein bisschen dicker wie das Sommerfell aber ansonsten gibts nicht viel unterschied. Und sie ist mit diesem Fell auch bei Minus Temperaturen oft nassgeschwitzt bis zum geht nicht mehr.
Ich will mir das ganze jetzt gar nicht mit einem normalen bis dichtem Winterfell vorstellen, und du kannst mir nicht erzählen, dass du jeden Tag 5 Stunden Zeit hast um auch noch dein Pferd trocken zu reiten (mal ganz davon abgesehen, dass meine Stute keine Lust hätte auch noch ne Stunde nach dem reiten immernoch ihre Kreise in der Halle ziehen zu müssen)
Reit du erstmal so, wie so manche hier. Dann können wir ja weiterreden.
Bille
Zitat: |
Original von Greti
Ich frag auch gleich nochmal was:
Woran merkt ihr den das es eurem Pferd zu kalt ist?
Ich meine, nur weil es geschoren ist heißt es ja
nicht das es friert (wenn Pferde sowas überhaupt fühlen?).
Es gibt ja auch Menschen die im Winter mit dünnen
Klamotten rumlaufen und nicht frieden, mal als Beispiel.
|
Natürlich merken Pferde das wenn sie frieren. Wäre ja höchst abnormal, wenn Pferde nicht merken würden, dass ihnen kalt ist.
Und ob ein Pferd friert, wenn es geschoren ist.
Auch wenn man dann keine Minusgrade hat, die meisten frieren auch noch bei bis zu ca. 10° dann ohne Decke.
Man merkt sehr schnell, wenn ein Pferd friert.
Sehen kann man das z.B. wenn die Pferde den Schweif einklemmen, den Rücken nach obhen drücken, bzw. es sieht aus, als wollten sie sich "zusammenschieben", manche zittern auch direkt, viele stellen sich irgendwo einfach in die Ecke, klemmen den Schweif ein etc.
Im Umgang merkt man auch, wenn einem Pferd kalt ist.
Die sind dann meist kerniger und gehfreudiger.
Manche klemmen auch einfach total, wollen sich nicht bewegen, laufen steif und unwillig.
Greti
Zitat: |
Original von Bille
Zitat: |
Original von Greti
Ich frag auch gleich nochmal was:
Woran merkt ihr den das es eurem Pferd zu kalt ist?
Ich meine, nur weil es geschoren ist heißt es ja
nicht das es friert (wenn Pferde sowas überhaupt fühlen?).
Es gibt ja auch Menschen die im Winter mit dünnen
Klamotten rumlaufen und nicht frieden, mal als Beispiel.
|
Natürlich merken Pferde das wenn sie frieren. Wäre ja höchst abnormal, wenn Pferde nicht merken würden, dass ihnen kalt ist.
Und ob ein Pferd friert, wenn es geschoren ist.
Auch wenn man dann keine Minusgrade hat, die meisten frieren auch noch bei bis zu ca. 10° dann ohne Decke.
Man merkt sehr schnell, wenn ein Pferd friert.
Sehen kann man das z.B. wenn die Pferde den Schweif einklemmen, den Rücken nach obhen drücken, bzw. es sieht aus, als wollten sie sich "zusammenschieben", manche zittern auch direkt, viele stellen sich irgendwo einfach in die Ecke, klemmen den Schweif ein etc.
Im Umgang merkt man auch, wenn einem Pferd kalt ist.
Die sind dann meist kerniger und gehfreudiger.
Manche klemmen auch einfach total, wollen sich nicht bewegen, laufen steif und unwillig. |
Ah, okay.
Danke für die ausführlich antwort
Jetzt weiß ich wann meine Rb friert.. <3
Isabelle
Zitat: |
Original von Mareike87
Ein sehr gutes Thema.
Ich weiß auch noch nicht, was für eine Decke ich für den Winter kaufen soll - 200 oder 300 g. Mein Pferd wird tagsüber (von ca. 10 Uhr bis es dunkel wird) auf der Weide sein und sonst im Stall. Was würdet ihr da empfehlen?
Letztes Jahr hatte ich nur eine dünne ungefütterte Decke und Ramona war nur an Hals und Brust (und Beinen) geschoren. Diesen Winter will ich aber komplett scheren. |
Bei KOmplettschur würde ich die dickere Decke nehmen.
Ich habe immer Deckenschnitt und komme mit einer 200gr-Decke perfekt aus.
LG
Lawina
Zitat: |
Original von Mareike87
Ein sehr gutes Thema.
Ich weiß auch noch nicht, was für eine Decke ich für den Winter kaufen soll - 200 oder 300 g. Mein Pferd wird tagsüber (von ca. 10 Uhr bis es dunkel wird) auf der Weide sein und sonst im Stall. Was würdet ihr da empfehlen?
Letztes Jahr hatte ich nur eine dünne ungefütterte Decke und Ramona war nur an Hals und Brust (und Beinen) geschoren. Diesen Winter will ich aber komplett scheren. |
Je nachdem wie kalt es bei euch ist, ob's sehr windig ist oder nicht, ob sich Ramona eher bewegt oder lieber nur rumsteht die dickere oder dünbnere
Stadtmeister2006
Zitat: |
Original von Julie
Was für Winterdecken habt ihr für eure Pferde?
Eine Bucas (Power Turnour High Neck) mit 460 gr. für den Winter
Eine Amigo Turnout mit 200 gr. für warme Wintertage
Eine Eskadron mit Fleecefütterung (0gr.) für den Übergang
Wieviel Gramm nehmt ihr zum Eindecken?
Also ich fange im Herbts mit der Eskadron an, die Amigo kommt, wennd as Tier dann geschoren ist und die Bucas wenn es kalt wird. Bei der Bucas habe ich den Vorteil, das sie von -25° bis plus 20° geeignet ist, also eigentlich immer und einen sehr guten Abschwitzeffekt hat, meine Abschwitzdecke brauch ich daher nur zum Reiten.
Schert ihr eure Pferde?
Ist geplant oder das Tier baut kein Winterfell auf.
|
460g o.O
ohha das ja shcon krass viel...
denke mal, dass ich die verfolge die Eskadrondecke <3
weiß echt nciht wie kalt es ist^^
heuet bei starkem wind war es auch schon sehr halt.. habe im t-shirt udn sweatshirt geroren im stall
mal sehn wenn die nicht zu teuer wird^^
dann kriegt er die in der box und die 250g draußen drauf^^
dann bekomtm er noch eine 200g neu denke ich mal^^
entweder kaufe ich:
360g und eine 200g
oder eine 300g und eine 200g
was würdet ihr machen?
lg
Susan
Wahnsinn was ihr im Norden für Decken drauf packt, obwohls bei uns im Winter viel kälter ist xD
Julie
Zitat: |
Original von Stadtmeister2006
460g o.O
ohha das ja shcon krass viel...
denke mal, dass ich die verfolge die Eskadrondecke <3
weiß echt nciht wie kalt es ist^^
heuet bei starkem wind war es auch schon sehr halt.. habe im t-shirt udn sweatshirt geroren im stall
mal sehn wenn die nicht zu teuer wird^^
dann kriegt er die in der box und die 250g draußen drauf^^
dann bekomtm er noch eine 200g neu denke ich mal^^
entweder kaufe ich:
360g und eine 200g
oder eine 300g und eine 200g
was würdet ihr machen?
lg |
Also es kommt auf die Füllung an. Wie schon geschrieben, meine Decke deckt ein Spektrum von -29° bis +17° ab, das ist enorm viel und schwitzen tut das Pferd erst ab März in dieser Decke. Ist die Bucas Power Tournout All in One.
Ich würde die 300g und die 200g nehmen, notfalls packt man noch eine Abschwitzdecke drunter, wenn es mal richtig kalt wird. Das Problem bei richtig dicken Decken ist, dass sie schlecht atmen, wenn eine richtig dicke Decke (also über 300g), dann nimm Bucas oder Horseware.
Eskadron ist Schrott, hab selber eineund die Karabiner reissen total schnell, Passform ist übel, Funktionalität mittel. Für den Übergang okay, betrifft ja nur 3 Wochen oder so, aber für einen ganzen Winter keine sinnvolle Anschaffung.
Susan
Zitat: |
Original von Smart Angel
Zitat: |
Original von Smart Angel
Ab welchen Temperaturen soll man in etwa mit einer sehr dünnen Übergangs/Sommerdecke anfangen? Also mir ist schon klar, wenn es kalt ist & nachts.
Aber so von den Grad her, würde es mich interessieren
|
|
Ich decke mein Pferd an, wenn ich Anfange wieder dickere Jacken zu tragen
Am Anfang allerdings erstmal nur nachts ^^
Bille
Als Richtlinie sagen viele Leute ab 15° abwärts kann/sollte man eindecken.
So ungefähr halte ich mich da auch dran, so als Richtlinie, aber ich gucke da dann auch immer individuell drauf.
Stadtmeister2006
ok danke Julie...
meine kieffer die ich letztes jahr gekauft habe, ist genauso wie deine^^
also mit dem Spektrum
ich find die decke nru so geil, weil die zu meinen transportis passt^^
naja dann suche ich halt weiter
lg