[VH] Fellfarbe des Fohlens

Pferdchen89
Ich habe nichts ensprechendes in der Sufu gefunden.

Ich wollte bald auf dem VRH, auf dem ich angemeldet bin, anfangen zu züchten. Meine Zuchtstute ist ein Schimmel. Die Farbe Weiß (aber auch die Farbe Fuchs) ist eine dominante Farbe und wird meistens an die Fohlen weitervererbt.

Nun überlege ich, wie die Farbe des Fohlens werden soll. Die Mutter ist wie gesagt Schimmel und der Vater ist ein Schwarzbrauner. Eigentlich müsste mit einem sehr hohen Prozentsatz ein Schimmel bei rauskommen.

Wie macht ihr das auf euren Höfen? Ist euch das egal, welche Farbe das Pferd hat (wählt ihr nach schönem Foto aus oder die Farbe, die euch gerade am schönsten gefällt)? Achtet ihr darauf, welche Farben die Eltern haben?


EDIT: Ich habe gerade bemerkt, dass ich das in der falschen Sekltion gepostet habe. Das wollte ich nicht. Tut mir leid. Kann das bitte verschoben werden (virtuelle Höfe-Allgemein)? SORRY!
Leila
ich rechzne über die Vorfahren immer ungefähr aus, wieviel Prozent von jeder farbe da ist und je nachdem, was vorherrscht beim Fohlen wirds dann das, wenns zwei gleiche sind, würfel ichs aus.
Hält sich zwar nicht ganz an die Vererbungslinien, aber das ist so oder so viel zu komplex.
sina91
Kommt ganz drauf an, welche Farben die Eltern der Stute haben.
Sind ebenfalls beide Schimmel, so wird das Fohlen höchstwahrscheinlich ein Schimmel.
Ist die Mutter zwar ein Schimmel, aber trägt auch andere Farbgene in sich, so kann das Fohlen entweder Schimmel, oder auch Rappe, Fuchs oder Brauner werden Augenzwinkern

Diese Seite hilft übrigens ungemein;
http://www.farbvererbung.de
Pferdchen89
Das weiß ich ja, Sina. Ich wollte damit nur wissen, wie ihr das macht, wenn ihr nur die Elten des Fohlen kennts, die Großeltern und anderen Vorfahren im Stammbaum aber nur erfunden sind. Augenzwinkern
sina91
Ups, sorry^^

Also ich werde es wohl vor allem nach den Eltern auswählen.
Die weiteren Vorfahren sind bei mir nur teilweise ausgedacht, meistens gibt es zumindest die Hengste auch in der realen Welt, so dass ich mich dann auch zumindest etwas danach orientieren kann smile
Ich glaube, solange es nicht unrealistisch ist, also z.B. ein Fohlen das ausschließlich von Schimmeln abstammt, ein Rappe ist, wird da auch keiner soooo genau drauf achten Augenzwinkern
sweet araber
Ich rechne da nix auch und achte auch nicht besonders auf die farbvererbung. Ich gucke einfach wie die eltern aussehen und suche dann ein schönes fohlenfoto, das den elterntieren halt ähnelt.
Leila
Wenn die Großeltern bei mir nicht gegeben sind, trägt das entsprechende Elterntier einfach 100% in sich, zumidest meistens, ich hab einen Hengst, da hab ichs mir aus Zuchttechnischen Gründen anders überlegt.
Melli
Okay, in der Realität sagt man, dass die Farbe der Mutter zu 70% etwa eingeht && die des Vaters nur 30%, aber ich meine, in der virtuellen Welt ist die Prozentzahl jetzt nicht sooo wichtig. Ich persönlich guck einfach, welche Fotos ich finde, falls ich überhaupt welche finde :>
&& ich mein, es ist klar, dass bei dunklen Eltern kein Schimmel rauskommt, oder? xD
Maina
Zitat:
Original von Melli
&& ich mein, es ist klar, dass bei dunklen Eltern kein Schimmel rauskommt, oder? xD


Nicht ganz. Manchmal trägt z.B. ein Rappe ein Schimmelgen in sich, dass seit Generationen weitergegeben wurde, aber nie zum Vorschein kam. Und genau beim Fohlen kommts dann raus.

Ich schau, dass es möglichst real wird smile Danke für den Tipp mit der Website, Sina ^^
frisky
Ich schaue immer die Farben der Vorfahren an, die Farbe die überwiegt nehm ich dann. Wenn die Großeltern nicht verlinkt sind, schau ich mir entweder die Farben der anderen Fohlen des Hengstes/der Stute an, oder ich würfle.
.chilli
Ich schaue auch auf die Farbe der Eltern und der Großeltern und entscheide dann, was passt. Weiter zurück gehe ich, auch wenn es realistischer wäre, meist nicht zurück. Für jedes Pferd eine genetisch 'ausgerechnete' (einige werden das aus dem Biologieunterricht kennen "Mendel" Augenzwinkern )Vererbung zu machen wäre mir einfach zu aufwendig - Höfe sind ja schließlich zum größten Teil virtuell ^.^
Farina
Mal zum ersten Beitrag - das Schimmelgen ist nicht dominant, sondern rezessiv.
Pferdchen89
Zitat:
Original von Farina
Mal zum ersten Beitrag - das Schimmelgen ist nicht dominant, sondern rezessiv.


Soweit ich weiß, ist die Farben Schimmel immer dominant(hab ich zumindest mal gehört). Eine Bekannte von mir hat eine Stute die von Hill Hawk, ein weißer Vollbluthengst, stammt. Die Stute ist ebenfalls Schimmel und ich habe schon viele Pferde auf Fotos von Hill Hawk gesehen, die ebenfalls Schimmel waren.

Außerdem habe ich gerade noch ein bisschen geggogelt:

Zitat:
"1. Gen G (gray):
Es ist für die Schimmelfarbe verantwortlich (genauer gesagt, ob überhaupt Pigmente im Haar vorhanden sind) und vererbt sich dominant über alle anderen Farben. Ein Schimmel hat meist die Anlagen Gg (heterozygot=mischerbig) und vererbt somit das G zu 50% (d.h. 50% seiner Nachkommen sind auch Schimmel). Die Nachkommen eines reinerbigen Schimmel (GG) tragen alle die Schimmelfarbe (sehr selten, z.B.Godehard). Außerdem muss zur Züchtung eines Schimmels mindestens ein Elterteil auch Schimmel sein !"


Quelle: www.warmblutpferdezucht.de/farbvererbung.html



Zitat:
"Das Schimmel Gen ist dominat, so dass bei jedem Pferd, welches dieses Gen trägt, auch eine Veränderung des Phänotyps zu sehen ist. Ist ein Pferd reinerbig für Grey (homozygot), so gibt es an seine Nachkommen in jedem Fall ein Grey Gen weiter und kann damit nur Schimmel zeugen."

Quelle: www.farbvererbung.de/pages/Grey.html
Lillyli
Ich rechne nicht so genau aus, aber ich gucke schon welche Farbe öfter im Stammbaum vertreten ist. Wenn 2 gleichoft vertreten sind, suche ich zu jeder Farbe Fotos und gucke dann, welche eine bessere Qualität etc. haben.
Friesenreiter
Ihr macht das alle so kompliziert. Oo
Ich schaue was für eine Farbe der Vater hat, wie du Mutter aussieht und dann gucke ich, zu welcher Farbe ich das schönere Bilder finde & fertig.^^
Wenn ich mir ganz viel Mühe geben, schaue ich noch falls möglich zu den Großeltern und gucke dann, was am wahrscheinlichsten wäre, aber das mache ich nur, wenn ich grade nichts besseres zu tun habe.
Unicorn
Bisher war's häufig einfach "Farbe von den Eltern anschauen und was aussuchen", da ich auf Fairyfield viele Pferde mit Creamgen habe, habe ich mir nun einen Rechner gebastelt, der in etwa ermittelt, was das werden könnte, wenn ich die Farben kreuze..
Friesenreiter
Zitat:
Original von Mutzelchen
Zitat:
Original von Friesenreiter
Ihr macht das alle so kompliziert. Oo
Ich schaue was für eine Farbe der Vater hat, wie du Mutter aussieht und dann gucke ich, zu welcher Farbe ich das schönere Bilder finde & fertig.^^
Wenn ich mir ganz viel Mühe geben, schaue ich noch falls möglich zu den Großeltern und gucke dann, was am wahrscheinlichsten wäre, aber das mache ich nur, wenn ich grade nichts besseres zu tun habe.


Genau so mache ich es auch. So einen großen hackmac mache ich mir da nicht von. Dazu habe ich schlicht und einfach die Zeit nicht smile .


Beruhigend. smile
Ich hatte schon befürchtet, ich wäre die Einzige hier, die nicht sooo viel mit Bio am Hut hat und es nicht berechnet.
Leila
naja, die Grundfarben (Licht-)Fuchs, Rappe, Brauner, Schimmel, die ja gängiger sind und auch die einzigen in meiner Zucht, sind leicht zu ermitteln, selbst als Nicht-Biologe Augenzwinkern
Lara*
Ich schaue nach den Eltern und nehme oft die Farbe des Papas, da sie mir wichtiger ist und dieser seine Gene ja vererben soll (z.B. lassen viele ihre Stute von einem Palomino decken, da sie sich ein Fohlen bzw. Pferd in dieser Farbe wünschen).
Natürlich wird auch nach der Mama geguckt, da man nicht immer Bilder findet bzw. auch mal Abwechslung in die Nachzucht bringen will.
Großeltern werden natürlich auch berücksichtigt, aber da ich meist ja nach den Eltern gucke, hat sich das dann ja erledigt.
Unicorn
Klar ist es nicht unbedingt nötig - und z.T weiss man es auch nicht ganz genau, was das alles vererben kann..
Ich habe bei meinen Berechnungen jeweils auch nur einen Typ Falbe in Betracht gezogen, da es ansonsten einfach unglaublich kompliziert wird..
und da ich viele Palomino-Deckhengste habe, die das Creamgen einfach weitergeben und zu 50% Chance die Farbe aufhellen, ist etwas Kenntnis durchaus sinnvoll.