Da man beim longieren genauso viel falsch wie richtig machen kann, sollte man sich da genau informieren.
Ich hab mittlerweile mein longierabzeichen kl. 3 und beide male sehr sehr viel gelernt. Lest euch so ein Buch durch, wenn ihr mit dem Longieren gezielte Ausbildungsfortschritte erreichen wollt, sonst macht ihr mehr kaputt als euch lieb ist.
Dass ein Kappzaum die wohl beste und schonenste Methode - auf jeden Fall und unbedingt für junge Pferde - ist sollte hoffentlich jedem klar sein. Das Halfter über der Trense ist zwar nicht so einwirkungsvoll, aber eine alternative.
Als erstes sollte man sich mal darüber den Kopf zerbrechen, was meine Longe bewirkt beim longieren. Richtig. Sie dient als "Reiterhand" beim reiten. Und die Peitsche? Die ist der "Schenkel".
Longierbrille dient rein dem Kommerz- denn die wird an beiden Gebissringen eingeschnallt. Unten die Longe dran gehängt. Was passiert nun, wenn man eine Parade mit der Longe gibt, um das Pferd aufmerksam zu machen? Genau. Der Druck geht auf beide Gebissringe.
So gibt man auch beim Reiten keine Paraden, also warum dann beim Longieren?
Somit völlig effektlos und eher schadend als helfend.
Übers Genick und schön an den äußeren Gebissring. Klar - äußerer Zügel und so. Vergesst es. Ihr dreht das Genick nach innen und das Maul des Pferdes nach außen, sobald es mal ein bisschen zieht oder ihr Paraden gebt. Effekt: Das Pferd verwirft sich im Genick. Ebenfalls eher abzuraten.
Durch den inneren Gebissring nach außen- wo kommen die Paraden an? Genau. außen. So kriegt mein kein Pferd nach innen gestellt, die Pferde laufen permament am äußeren Zügel, an dem sie keine Anlehnung, sondern permanente paraden finden. Jeder der sein Pferd an den Zügel reitet, weiß, dass er es an den äußeren Zügel reitet und mit der inneren Hand die Paraden gibt.
Die Longe dient also dazu, mein Pferd mit Paraden aufmerksam zu machen, nach innen zu stellen und Hilfen zu geben. Wie macht mans beim Reiten? Genau. Mit der inneren Hand.
Also: Longe an den inneren Gebissring.
Dazu ist natürlich die Treibende Hilfe, der Schenkel, beim Longieren die Peitsche, ganz wichtig. Immer auf das Sprunggelenk. sieht kacke aus und ist anstrengend, aber die treibende Hilfe ist nun mal die Basis um ein Pferd vorwärts- abwärts oder an-die-hand-ran zu reiten, longieren.
Die Ausbinder dienen nun dazu, die Pferde außen zu begrenzen. Ja, die Ausbinder, nicht die Longe (außer bei Doppellongen, aber das ist etwas anderes).
Lauferzügel bewirken außen eine doppelte Begrenzung und sind daher sehr für junge Pferde geeignet.
Dreieckszügel sind auch eine sehr gute Begrenzung.
Halsverlängerer begrenzen die Pferde außen gar nicht- verständlich oder?
Normale Ausbindezügel - oder einfach die Zügel vom Gebiss an den Sattel ranknoten - begrenzt das Pferd zwar außen, aber die Stabilität ist im Gegensatz zu den Laufer- oder Dreieckszügeln sehr gering.
Die Ausbinder sollten möglichst gleich lang sein, den inneren soltle man nicht kürzer machen als den äußeren, um eine innen stellung zu erlangen. Denn was passiert, zwangsläufig, wenn mein Pferd außen locker und innen schön "fest" ausgebunden ist? Genau! Die äußere Begrenzung geht flöten. Das PFerd bricht mit der Hinterhand aus, bewegt sich auf der Zirkellinie in seiner eh schon natürlichen Schiefe noch schiefer und das ist natürlich kein schöner effekt.
Nützlich ist es dann, eher den äußeren Zügel kürzer zu machen, sollte das mit der Balance noch nciht so drin sein. Dann kann das Pferd mit der Vorderhand auf die Hinterhand eingespurt werden, ohne dass es ausbricht, ohne dass es schief wird und die Hinterhand nach außen oder innen dreht. Es macht auch nichts, wenn es anfangs noch nach außen guckt. Schön die Paraden mit der inneren Hand geben, die treibende Hilfe treibt das Pferd nach außen. Und schon sucht es sich die Anhlehnung am äußeren, kürzeren, Ausbindezügel.
Longiert man das PFerd ganz ohne Ausbinder passiert das, wie sdhon beschrieben: das ´pferd bricht mit der hinterhand aus. blockaden usw sind vorprogrammiert.
Also viel gelabert, ich kann es nur jedem wärmstens ans Herz legen.. Macht euch die Arbeit nicht mit longieren kaputt, es wäre schade drum. wer fragen hat kann auch gerne fragen, wers das ganze für schwachsinn hält ist selber schuld. hier macht ja sowieso jeder was er will