-NiNa-
Zitat: |
Original von Zaubermaus
Zitat: |
Original von Thinka
Zitat: |
Original von Tíreth
Gehen Westernpferde nicht sogar am durchhängenden Zügel in Versammlung? |
Gibt zumindest Pferde, die tun das. Also ohne Hilfsmittel in Versammlung. Keine Ahnung, wie die das hinkriegen ^^
|
Ein Westernpferd, falls gut ausgebildet, sollte das zumindest tun ja. Aber das ist langes, hartes Training. Man gibt dem Pferd einfach mehr "Freiheit", bzw. er soll lernen mitzudencken und sollte eigentlich keine konstante Anlenung brauchen, ohne die, die meisten "englisch" gerittenen Pferde vollkommen verloren sind.
Aber wenn ich mich nicht täusche, sollte ein Dressurpferd nach alter Schule ausgebildet, auch am lockeren Zügel versammelt gehen können. Oder bin ich da ganz falsch informiert? |
Bei Westernpferden ist es PFLICHT an losen Zügel zu reiten. Das Ziel jeder Ausbildung von Westernpferden ist es, das Pferd ohne sichtbare Hilfen zu reiten. Das heisst das Pferd wendet auf jede seitliche Änderung der Hand, auf jede Bein- und Gewichtsverlagerung. Deshalb ist es mit meinem Pflegi, der voll auf Western geht, möglich ohne Zügelhilfen das Schulter Herein zu reiten. Wenn man ihn wirklich gut reitet und es oft übt, bleibt er unter einem. [Im Anhang ein selbstgeschossenes Bild der Pleasure-Prüfung der schweizer Meisterschaft 2008]
Ja, auch Dressurpferde sollten am losen Zügel versammelt sein. Stellt euch mal einen Zuchthengst in seiner Box vor und eine Stute wird vorbeigeführt, was macht der Hengst? Er hat einen Drang nach vorne, will zu der Stute, aber etwas ist im Weg... Die meisten piaffieren in ihrer Box. Dabei braucht es eine bestimmte Versammlung, die die Pferde also von alleine herstellen können.
Bei meiner Pflegistute gibt es das ähnliche Phänomen. Sie ist zwar Basis Western geritten, erlernt aber mittlerweile Lektionen aus S- und GP-Dressuren und der Hohen Schule. [Levade, Steigen] Sie liebt die Piaffe und führt sie sogar an der lockeren Longe aus. Zwar muss man sie manchmal ermahnen, nicht vorwärts zu rennen, aber wenn man ihr den Kopf ein wenig hebt und sie mit leichten tuschieren sie etwas unterstützt versammelt sie sich von alleine. Die Piaffe kann sich bei ihr auch sehen lassen.
.Maybe
Das ist auch der Grund warum ich als Westernreiterin noch mehr vor Hilfszügeln scheue, denn das wäre ja eigentlich paradox? Unter dem Sattel verlange ich von meinem Pferd, dass es ohne großen Zügelkontakt losgelassen / v/a geht (von meiner verlange ich noch keine Versammlung ^^) und an der Longe schnalle ich dann HZs ein, die ja eigentlich dauerhaften Kontakt bedeuten?! Ich erwarte von meinem Pferd, dass sie selbstständig mitarbeitet und mitdenkt und deswegen finde ich HZs auch den falschen Weg da sie z.b keinen Weg nach oben lassen.
-NiNa-
Zitat: |
Original von Ann
Zitat: |
Original von Thea
Zitat: |
Original von Thinka
Also Thea...an deiner Stelle würd ich mich erst mal neu informieren. Ist ja der größte Schwachsinn, dass dein Pferd ohne HZs kein V/A gehen kann
|
Klar kanns diese Stellung einnehmen, aber v/a bedeutet das, was ich gesagt habe.
Ihr seit eher die, die sich da neu informieren sollt. Ihr könnt genauso wenig euer Pferd ohne Zügel am ügel reiten
|
Ich hätte gerne den entsprechenden Beleg in der Fachliteratur dafür.
Nenn mir die entsprechende Stelle in einer beliebigen Reitlehre - dann könne wir es alle nachvollziehen und diese Äußerung verstehen.
So als aufgestellte These ist das grober Unfug. |
Am Zügel reiten ist eindeutig der flasche Begriff! Es bedeutet doch, dass das Pferd in der Senkrechte, versammelt in Stellung (und) Biegung geht. Das gleiche kann ich mit losen Zügeln erreichen mit einem "Westernpferd". Es ist eine Ausbindungssache! Momentan sind wir am üben, am Halring wirklich in die Senkrechte zu kommen, was sich momentan noch schwierig darstellt, da unsere Pferdis momentan ihren Kopf durchsetzen, Winter ist für unsere eh ne schlechte lernzeit, Frühling und Sommer werden sie es dann können.
Also kannst du, liebe Thea, nicht sagen, dass man ein Pferd ohne dass man es am angestellten, kurzen, straffen Zügel hält, es in Versammlung, Biegung, Stellung und in der Senkrechten gehen kann. ES GEHT!
Bille
Zitat: |
Original von Ann
Zitat: |
Original von Thea
Zitat: |
Original von Thinka
Also Thea...an deiner Stelle würd ich mich erst mal neu informieren. Ist ja der größte Schwachsinn, dass dein Pferd ohne HZs kein V/A gehen kann
|
Klar kanns diese Stellung einnehmen, aber v/a bedeutet das, was ich gesagt habe.
Ihr seit eher die, die sich da neu informieren sollt. Ihr könnt genauso wenig euer Pferd ohne Zügel am ügel reiten
|
Ich hätte gerne den entsprechenden Beleg in der Fachliteratur dafür.
Nenn mir die entsprechende Stelle in einer beliebigen Reitlehre - dann könne wir es alle nachvollziehen und diese Äußerung verstehen.
So als aufgestellte These ist das grober Unfug. |
Danke Ann.
Bitte Thea, und das ist jetzt nicht als böse Äußerung gemeint, sondern eine echte Bitte:
Wenn du so gar nicht weißt, wovon du redest, wie das hier scheint, dann bitte, bitte informiere dich doch erstmal richtig, bevor du hier irgendwelchen absolut falschen und unsinnigen Kram erzählst. Es ist
erwiesen, wozu und in welcher Art vorwärts-abwärts ausgeführt werden muss, um richtiges vorwärts-abwärts zu sein.
Das hat
nichts, gar nichts mit Zügelkontakt oder Nicht-Zügelkontakt zu tun.
Ebenso wie die Behauptung Paraden wäre "mit den Fingern spielen".
Das ist doch Unsinn. Bitte, tu uns und dir selbst den Gefallen.
Und das ist tatsächlich nicht böse gemeint. Ich mache keinem einen Vorwurf aus Unwissenheit.
lautlos
Zitat: |
Original von Thinka
@lautlos:
Und vor und nach den Ausbindern, geht sie dann V/A oder wie läuft sie da dann?
Ich mein, so wie du es erklärt hast, klingt es sehr vernünftig. Und an sich musst du ja wissen, wie dus machst und wies am besten ist. Wichtig ist eben, dass sie davor und danach ohne Ausbinder laufen darf. |
dannach klappt es immer einwandfrei, davor meistens auch, nur erleichter ich ihr die erinnerung einfach wieder. wegen der bodenverhältnisse können wir meistens nur alle 2 wochen, wenn nicht wie jetzt seit 6 wochen nicht longieren, da benutze ich das als denkanstoß. nicht zum runterwerkeln, sondern als anstoß. und ich denke, dafür sollten hz ganz nützlich sein.
hätte ich jetzt die möglichkeit regelmäßig zu longieren, wäre das anders, aber naja..geht nun mal nicht
.Maybe
Also ich bin gerade voll begeistert von meiner Katie! Hab sie gestern wieder longiert, konnte aber weder viel noch lange machen da die Halle voll war. Deswegen hab ich sie nur schritt und trab laufen gelassen und gar nicht erwartet dass sie in der kurzen Zeit schon runter kommt mit der Schnüff. Aber denkste - nach nichtmal 10 Minuten war sie im Schritt dauerhaft unten, kurze Zeit später dann auch im Trab und nach 20 Minuten ist sie dann schon rundenweise richtig schön gelaufen! Hab sie natürlich sehr gelobt. Sie läuft nur noch etwas Vorhandlastig, aber ich hab schon dazugenommen sie mit Stimme und leicht treibender Peitsche zum etwas schnelleren und schwungvolleren Trab zu bekommen.
Ich glaube bei ihr hat es jetzt endlich Klick gemacht - ganz ohne Ausbinder! Und unter dem Sattel hilft es mir auch enorm, denn sie rollt sich jetzt viel weniger Ein und sucht den weg von selbst nach unten.
Also ich bin jetzt eigentlich restlos überzeugt, dass man fast alle Jungpferde von Anfang an ohne HZs trainieren kann und diese praktisch nur das Pferd in seiner natürlichen Entwicklung behindern würden.
Jenny
Also ich binde aus, um bei dem Pferd erstmal Halsmuskeln aufzubauen. Aber ich versuche dabei nicht, das Pferd aufzurichten, sondern möchte nur das abwärts strecken erreichen. Wenn das Pferd sich trotzdem aufrichtet - okay, aber mein Ziel ist das nicht. Ich binde auch nicht die ganze Longiereinheit aus sondern nur gegen Schluss einmal. Meistens auch nur im Schritt und im Trab.
Als Ausbinder habe ich mit Halsverlängerern gute Erfahrungen gemacht, was das abwärtsstrecken angeht. Mit Dreieckern dagegen nicht so, aber gut.
.Maybe
Huhu,
Also ich würde mich hier gerne nochmal auf
den Longenkurs beziehen.
Habe jetzt bereits in mehreren Foren sehr positive Erfahrungen gelesen und auch die Cavallo hat ihn im neuen Heft getestet (wenn ichs das nächste mal am Kiosk sehr les ich mal rein ^^) - und war soweit ich gehört habe auch damit zufrieden.
Ich wollte deswegen hören ob jemand anders den Kurs besitzt oder es sich überlegt, sowas anzuschaffen. 40€ sind jetzt nicht wenig geld aber bei zwei Berittstunden komme ich auf noch mehr und wenn man dafür ein Pferd deutlich besser longieren kann, würde ich sie investieren *g*
Ich will nämlich auf keinen Fall HZs beim longieren bei meiner Stute einschnallen - von vorne rein nicht!
Lg Maybe
Bille
Guckt ins Klassikforum, da gibt es einen ewig langen Erfahrungsthread zu, und eine extra Rezension über mehrere Monate.
Soll allen nur gutes gebracht haben, die eine Frau, die an dem Longenkurs mit beteiligt war, ist ebenfalls im Klassikforum aktiv, meine ich.
Die meisten Leute waren begeistert, es waren Lösungsvorschläge aufgeführt, die in jedem Fall halfen, das lernen dauerte mal etwas länger, mal ging es sehr schnell, die Pferde liefen in schöner Selbsthaltung in schönem vorwärts-abwärts (die, die bereits so weit voran sind).
Scheint- besonders für Menschen mit wenig Erfahrung ohne Hilfszügel, oder generell wenig Erfahrung beim in die Tiefe longieren, sehr gut zu funktionieren, als auch bei allen anderen Versionen von Problemen, die die Pferde haben.
Ich habe mir den Kurs nicht zugelegt, da ich ihn nicht benötige. Über die Reha-Zeit meines Pferdes wurde die Losgelassenheit immer mehr, und mit jahrelanger Longiererfahrung am Kappzaum fällt einem das nicht so schwer (Ausnahmen bestätigen die Regel- gilt auch hier).
Mein Pferd läuft an der Longe bereits in einer sehr guten Haltung (nach monatelanger Arbeit- was nicht bedeutet, dass das immer so lange dauern muss, - das Pferd war gesundheitlich vorgeschädigt), so wie sie im Longenkurs gefordert wird.
Sollte ich aber mal zu viel Geld haben, werde ich mir den sicher mal zulegen, da lässt sich bestimmt noch was interessantes lesen, und in die Arbeit miteinbeziehen.
Wie gesagt, dazu braucht man hier nicht mehr viel zu schreiben, guckt ins Klassikforum, da findet ihr alle möglichen Experten, die sich sehr gut auskennen. Sowohl für Handarbeit als auch alles andere -zumal ihr ja wenn ich das richtig gesehen habe nicht unbedingt an der klassischen Reitweise interessiert seid, aber nun gut. Trotzdem lassen sich da zu Longen-und Handarbeit eine Menge Themen finden.
Bille
Zum Longenkurs? Die hat Maybe doch in ihrem post drin.
.Maybe
Ich glaube eher zum Klassikforum, der interessiert mich nämlich auch ^^.
Bille
www.klassikreiten.de
Der Erfahrungsthread läuft unter Handarbeit, und der andere meine ich unter Rezensionen.
Ich bin mir bloß gerade nicht so sicher, ob ihr da so Zugang zu habt, ohne angemeldet zu sein +grübel+
.Maybe
Hab jetzt endlich den Longenkurs, drucke gerade die 200 Seiten aus
Freue mich schon darauf ihn durchzuarbeiten, soweit ich schon reingelesen habe ist alles sehr gut erklärt und auch auf sehr vielen Seiten reichlich mit Bildern bestückt, wie es aussehen soll und auch wie es NICHT sein soll! Sieht man in Büchern nach meiner Erfahrung eher weniger...
Bille
Na, dann bin ich mal gespannt was du dann dazu sagst
Die Autorin(nen) des Kurses sind soweit ich weiß auch ab und an im Klassikforum unterwegs.-
**Lisa**
Huhu
Also meine Freundin hat den Longenkurs und in ein paar Wochen fangen wir damit an
Hab auch schonmal reingeguckt.
Die Frau hat sau den tollen Hafi <3
Sind auch super Bilder drinnen, so versteht man das dann auch echt gut.
Bin ja echt ma gespannt!
**Lisa**
So habe mir meinem Pferdi gestern den Longenkurs ausprobiert. War echt gut!
Und die pferde die das jetzt schön seit über einer Woche machen, haben sich schon super toll verbessert!
Habe mir heute auch mal den Kurs durchgelesen die ersten 138 Seiten, finds gut mit Bildern etc.
Bin begeistert!
blue orange
Zitat: |
Original von Pferdegirl14
Wo gibts denn diesen Kurs? |
Eine Seite vorher ist der Link
Ich finds soo doof, dass Longieren so teuer ist xD Für den Kappzaum kann man ja mal eben knapp 100€ rechnen - wenns nen guter ist. So viel Geld hab ich leider grad nicht übrig xD Plus Longenkurs wärens dann 140€
Habe jetzt ein Angebot von einem gebrauchten von Loesdau (würde mich 25€ kosten). Ist aus Leder und hat ein drei"teiliges" Naseneisen. Der ist wohl ziemlich schwer .. :/ Macht den Pferden das aus, wenn der Kappzaum schwer ist? Oder Gewöhnungssache? Am Anfang übt man ja eh nur im Stand oder im Schritt, und das nicht so lange...
Bin jetzt auf jeden Fall 100%ig davon überzeugt, ohne HZ zu longieren. Was man so liest (danke Klassikforum

) und auch sieht, wie wunderbar die Pferde sich nur am Kappzaum stellen und biegen, hab ich bisher noch nicht an einem Pferd mit eingeschnallten HZ gesehen. Klingt für mich auch einfach logischer, und die Ergebnisse lassen sich definitiv nicht schlecht reden.
.Maybe
Gute Einstellung!!!
Also, ich hab den von Loesdau ebenfalls und ich muss sagen - ja es macht schon einen Unterschied. Ich finde das Gewicht um ehrlich zu sein nicht so gut und meine Stute läuft mit diesem Teil auch eher schlecht, weswegen ich das Longieren damit erstmal eingestellt habe.
Aber sie ist auch noch sehr jung und ziemlich stur, deswegen kann es bei einem anderen Pferd genau anders herum sein und das Gewicht da nichts ausmachen.
Im Stand oder Schritt ist alles okay aber im Trab schüttelt sie den Kopf und im Galopp stellt sie sich ganz quer.
Ich werd jetzt ne weile mti der Trense weitermachen und das Training mit dem Kappzaum zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgreifen.
wegen dem Kurs - ich hab ihn ja und könnte dir da per PN weiterhelfen ^^ Der ist nämlich einsame Spitze!
Schatti
Ich finde die Longierhilfe von Kavalkade echt spitze!
Ricky
Zitat: |
Original von blue orange
Bin jetzt auf jeden Fall 100%ig davon überzeugt, ohne HZ zu longieren. Was man so liest (danke Klassikforum
) und auch sieht, wie wunderbar die Pferde sich nur am Kappzaum stellen und biegen, hab ich bisher noch nicht an einem Pferd mit eingeschnallten HZ gesehen. Klingt für mich auch einfach logischer, und die Ergebnisse lassen sich definitiv nicht schlecht reden. |
Das habe ich eine zeitlang auch gemacht

mal an der Trense, mal am Halfter und mal am Knotenhalfter. Hab halt leider kein Kappzaum^^
und damit lief er echt top. Leider läuft er im moment ohne Hilfszügel gar nicht entspannt und locker, somit machen wir jetzt wieder ein Gogue drauf.