Susan
Naja ich habe bei meiner Stute noch nichts davon gemerkt, dass es einen Unterschied zwischen nicht Bandagieren & Bandagieren beim reiten gibt.
Bei mir wird das alles willkürlich gemacht. Momentan hab ich eine "schick aussehen" Phase - da wird Püppi immer hübsch einbandagiert (halt beim Training), hat Glocken vorne & hinten drauf.
Manchmal hab ich Phasen, da hab ich gar nichts auf den Beinen, manchmal Phasen da reite ich nur mit Fesselkopfgamaschen.
Auf dem Turnier hab ich auch nie was drauf (also beim Abreiten) - ist mir zu unpraktisch da alles runterzumachen vorher.
Mein Pferd läuft mit allem gleich gut, und gleich sicher. Ich denke aber es ist einfach klüger mit Beinschutz zu reiten um eventuelle Verletzungen vorzubeugen.
Außerdem hab ich noch nie von einem Pferd gehört, was einen Sehnenschaden bekommen hat, weil es beim Reiten Bandagen drauf hatte ^^
Das wäre sinnvoll bei Pferden die auch sonst Stallbandagen/Gamaschen draufhaben.
Nicki2110
Unser Platz ist, vor allem durch den Regen, ziemlich tief geworden. Meine RB sinkt teilweise bis über das Fesselgelenk ein. Das ganze ist ja nun nicht wirklich gut für die Beine, vor allem nicht für die Sehnen.
Wäre es besser wenn ich sie bandagiere wenn der Platz so mies ist oder bringt das da nicht sonderlich viel?
Ich möchte sie nicht verhätscheln aber ich hab ein wenig Angst, dass es auf die Beine gehen könnte vor allem da sie jetzt lange nicht bewegt wurde.
Bille
Da bringen weder Bandagen, noch Fesselkopfgamaschen was.
Keines von beidem stützt tatsächlich die Sehnen, wie das immer so schön gesagt wird.
Da besser im Gelände Dressur reiten, das belastet die Beine weniger. Tiefer Boden geht natürlich auf die Sehnen, wie gesagt, aber da hat bis jetzt noch keiner ein Mittel gegen gefunden...
Ergo musst du wohl entweder draußen Dressur reiten, oder entsprechend an der Hand arbeiten, o.Ä., wenn euch keine Halle zur Verfügung steht.
.Maybe
Bei tiefem Boden würde ich schon keine drauf machen, weil das Risiko dass Sand zwischen die Gamaschen/Bandagen kommt und scheuert ja schon ziemlich groß ist. Ich würde da versuchen wenig zu arbeiten aber nichts drauf machen.
Jenny
Zitat: |
Original von .Maybe
Bei tiefem Boden würde ich schon keine drauf machen, weil das Risiko dass Sand zwischen die Gamaschen/Bandagen kommt und scheuert ja schon ziemlich groß ist. Ich würde da versuchen wenig zu arbeiten aber nichts drauf machen. |
Bei mir hat das noch nie gescheuert, und ich kriege dauernd Sand in seine Gamaschen
Nicki2110
Ich hab es jetzt halt so gemacht, dass ich wenig gearbeitet habe, denn der Platz wird wohl den Winter über häufiger so sein und ins Gelände darf ich noch nicht. Ich kann ja nicht den ganzen Winter über nur Bodenarbeit machen, vor allem da sie dringend Muskeln aufbauen muss.
Lawina
Zitat: |
Original von Gewürz-Gurqe
Ich hab mir auch Bandagen und Bandagierkissen gekauft, aber die soll man ja nicht im Gelände dran machen. Aber wenn es garnciht feucht ist, kann man das doch eigentlich trotzdem machen, oder? |
Mir wären Bandagen halt für's Gelände zu gefährlich, wenn das Pferd irgendwo mit den Beinen "hängen bleibt", meinetwegen an nem Ast oder so.
Bille
Siloplanen auf den Reitplatz? oO, das ist ja gegebenenfalls lebensgefährlich.
Da würde ich ja ganz entscheidend die Finger von lassen, zumal es auch schwierig werden könnte, für einen 20x40/20x60auf Anhieb genügend Planen zu haben, und diese entsprechend zu verlegen, zumal viele Pferde da mit Sicherheit keinen Fuß drauf setzen würden
Jenny
Zitat: |
Original von Bille
Siloplanen auf den Reitplatz? oO, das ist ja gegebenenfalls lebensgefährlich.
Da würde ich ja ganz entscheidend die Finger von lassen, zumal es auch schwierig werden könnte, für einen 20x40/20x60auf Anhieb genügend Planen zu haben, und diese entsprechend zu verlegen, zumal viele Pferde da mit Sicherheit keinen Fuß drauf setzen würden
|
Ich hab das so verstanden, dass man die draufpackt damit der Platz trocken wird und dann die Planen wegnimmt und reitet? Kann aber gar nicht klappen, weil unter Siloplanen das Wasser ja nicht verdunstet sondern gespeichert wird (richtig? Silo ist ja auch feucht darunter...) - wie soll der Platz dann denn trocken werden?
Maina
Zitat: |
Original von .oO(Tinkerfan)Oo.
Zitat: |
Original von Bille
Siloplanen auf den Reitplatz? oO, das ist ja gegebenenfalls lebensgefährlich.
Da würde ich ja ganz entscheidend die Finger von lassen, zumal es auch schwierig werden könnte, für einen 20x40/20x60auf Anhieb genügend Planen zu haben, und diese entsprechend zu verlegen, zumal viele Pferde da mit Sicherheit keinen Fuß drauf setzen würden
|
Ich hab das so verstanden, dass man die draufpackt damit der Platz trocken wird und dann die Planen wegnimmt und reitet? Kann aber gar nicht klappen, weil unter Siloplanen das Wasser ja nicht verdunstet sondern gespeichert wird (richtig? Silo ist ja auch feucht darunter...) - wie soll der Platz dann denn trocken werden?
|
Vielleicht vorbeugend.
Jenny
Zitat: |
Original von Gewürz-Gurqe
Zitat: |
Original von Maina
Zitat: |
Original von .oO(Tinkerfan)Oo.
Zitat: |
Original von Bille
Siloplanen auf den Reitplatz? oO, das ist ja gegebenenfalls lebensgefährlich.
Da würde ich ja ganz entscheidend die Finger von lassen, zumal es auch schwierig werden könnte, für einen 20x40/20x60auf Anhieb genügend Planen zu haben, und diese entsprechend zu verlegen, zumal viele Pferde da mit Sicherheit keinen Fuß drauf setzen würden
|
Ich hab das so verstanden, dass man die draufpackt damit der Platz trocken wird und dann die Planen wegnimmt und reitet? Kann aber gar nicht klappen, weil unter Siloplanen das Wasser ja nicht verdunstet sondern gespeichert wird (richtig? Silo ist ja auch feucht darunter...) - wie soll der Platz dann denn trocken werden?
|
Vielleicht vorbeugend. |
nein, nicht drauf reiten XD auch wenn meine rb über planen galoppiert, das machen ja nicht alle.
ich meine, das gelesen zu haben, dass manche firmen auch so planen für Reitplätze anbieten, natürlich wasserundurchlässig, um die Plätze einigermaßen bereitbar zu machen, auch wenns geregnet hat.
|
Das macht für mich immer noch keinen Sinn, weil unter der Plane kann ja nichts verdunsten

Außer, wie Maina meinte, vielleicht vorbeugend
katho
Zitat: |
Original von Nicki2110
Ich hab es jetzt halt so gemacht, dass ich wenig gearbeitet habe, denn der Platz wird wohl den Winter über häufiger so sein und ins Gelände darf ich noch nicht. Ich kann ja nicht den ganzen Winter über nur Bodenarbeit machen, vor allem da sie dringend Muskeln aufbauen muss. |
Gehört jetzt zwar nicht so ganz zum Thema, aber durchs Longieren baut man oft mehr bzw gezielter Muskeln auf als beim Reiten
Ich bandagiere eigentlich auch mehr nach Lust und Laune. Wenn es mal schnell gehen muss, mach ich die Fesseklopfgamaschen rauf oder gar nix. Zum ausreiten kommen bei mir aber immer Gamaschen rauf (entweder Hartschalen oder Fesselkopfgamaschen) und meist auch noch Hufglocken (er hat sich schon 5mal ein Eisen runtergetreten). Beim Springen/Stangenarbeit kommt eigentlich auch immer Beinschutz drauf, bei Stangenarbeit auch Bandagen, beim Springen wie beim Ausreiten.
Aber Longieren, Bodenarbeit und Dressur gehe ich auch oft ohne, eben auch wegen der Sehnen, dass sie etwas trainiert werden. Unsere Weide ist ja auch oft matschig und mit Gamaschen kommen unsere nicht auf die Weide (das ist zuu umständlich wenn man dem Pferd was rauf/runtertun muss

) auch wenn mir das beim Matsch ab und zu schon lieber wäre...aber nun Ja
Evelyn
Sollte man bei Sehnenverletzungen Bandagen, Gamaschen oder lieber gar nichts nehmen? Momentan kann ich sowieso nur Schritt reiten, aber ich hab da immer Angst, dass sie sich dann trotzdem was tut. :/
Caro.
mir hat mal jemand gesagt von unten nach oben und wieder nach unten bandagieren..stimmt das?
Caro.
ja stimmt das ist mir auch aufgefallen jetzt
-NiNa-
Wann sollte ich Bandagenunterlagen benutzen?
Bei welchen Bandagen?
Ich bin mir grad voll unsicher :S
Runner
ich nutze grundsätzlich, egal ob fleece oder andere bandagen, immer eine bandagierunterlage. sollte man mal einen "fehler" drin haben, irgendwo ein knick oder unsauber bandagiert, sodass störende stellen etnstehen können, drückt es nicht so aufs bein wie ohne bandagierunterlagen. zumal federt die unterlage einen eventuellen stoß noch mal ein wenig ab, da ja noch mal "fläche" dazugekommen ist.
Aber das ist eben auch einstellugssache...ich mache es, seit mein pferd letztes jahr wegen falschem bandagieren meinerseits 2 wochen lang ein dickes bein hatte, weil ein paar falten drin waren und aufs bein gedrückt haben.
Nik
Ich bandagiere auch sehr viel, habe aber leider Schwierigkeiten, passende Bandagenunterlagen für mein Pferd zu finden. Er ist 1,83m groß und hat extrem lange Beine. Sogar mit Transportgamaschen habe ich oftmals Probleme, die sind meistens irgendwo zu kurz.
Nun ja, deshalb bandagiere icht eigentlich nur ohne Unterlagen, weil ich einfach denke, besser ohne, als eine zu kurze, die ziemlich bescheiden sitzt...vermutlich gibt das eher Druckstellen, als ohne.
Aber vllt kann mir ja jemand von euch Unterlagen empfehlen, die auch richtig schön groß sind?
Bille
Die Bandagierunterlagen "US-Style" von Loesdau.
Ich bandagiere auf Transporten meistens, und hatte die auch als Unterlage während der Zeit, in der das Pferd nach der OP an einem Bein bandagiert stehen musste.
Die Dinger sind riesig! Ich musste erstmal lernen, damit zu bandagieren, die gehen bei meinem 1,68er WB hinten vom Kronrand bis fast ans Sprunggelenk.
Also die sind wirklich groß
Nik
Super, danke! Ich hatte bis jetzt welche von Eskadron....die lagen bei uns im Keller noch so rum, sitzen aber nicht gut, bei meinem "Kleinen". Ich werde mir dann die von Loesdau mal anschauen.