Gefangen

miu
Gefangen

Ich sitze hier und bin gefangen,
Meine Mutter sperrte mich ein,
ließ mich hier nicht raus,
Ich fühl mich so allein.

Wieder versuche ich zu fliehn,
Ich will ich sein können,
Will sagen können was ich will
Will vor meinem Leben wegrennen.

Will sein wie ich bin,
Ich bin ich ein kleiner Punk,
Doch sie aktzeptieren es nicht,
Sie sagenich sei Krank.

Doch sie sind Krank,
Ich lebe doch nur mein Leben,
Ich will ich sein,
Ist das denn so schwer zu verstehen?

Bitte so lasst mich sein wie ich bin,
Lasst mich nicht einfachso sterben,
Meine Seele ist Tod,
Doch mein Körper will nicht mehr Leben.

So rettet mich doch wenn ihrmich Liebt,
Wieso tut ihr denn nichts lasst mich allein,
Ich möchte doch nicht viel,
ich möchte einfachnur ich sein.
Aperio
Kacke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kacke (vgl. lat. cacare "kacken, scheißen"[1]) ist ein umgangssprachlich derber Ausdruck für Kot (feste Exkremente). Der Begriff wird – ebenso wie Scheiße – im deutschen Sprachraum als Schimpfwort und als Interjektion, als Ausruf bei aufgetretenen Schwierigkeiten und Missgeschicken oder als Fluch zum Ausdruck der Frustration und der Verärgerung verwendet. Ursprünglich derb für Mist, Unsinn, Dreck.

Der Begriff ist vor allem im Sprachraum nördlich der Mainlinie als Schimpfwort verbreitet und als Interjektion, in adverbialen oder adjektivischen Bestimmungen verwandt, oft anstelle eines Adjektives: „Das ist aber ein Kack“. Als Fluch oder als negativierender Imperativ / Ausruf bei problematischen Situationen.

Redewendungen

Besonders bekannt sind die Ausdrücke Die Kacke ist am Dampfen, womit drohende Unannehmlichkeiten bezeichnet werden, und auf die Kacke hauen, ein Synonym für entweder ausgiebiges Feiern oder seine Meinung lautstark kundtun, laut aufbegehren, aber auch prahlen oder angeben.

Kack taucht oftmals auch in Redewendungen auf:

* auf die Kacke hauen – prahlen, übertreiben, sich aufblasen
* wat en Kack – Ausruf der Enttäuschung
* red keen Kackschiss – Komm endlich zum Punkt!
* da hatter ganz schön auf die Kacke gehauen – persönliche Einschätzung, dass eine Person übertrieben hat, um sich in ein besseres Licht zu rücken
* Kackstelzen – unförmige Beine
* Verkackt haben - versagt haben

auch: Kacke, Kackschiss und als Adjektiv bekackt.
sunshinesuga
Ähem... gefällt mir überhaupt nicht...
Wie Aperio schon schrieb: Kacke