Hannii
ich hätt eine frage und ich denk das hier ist der beste threat dafür:
ich intressiere mich nämlich für die doppellongearbeit, hab allerdings GAR KEINE erfahrung damit. ich longiere schon lange, hab da eig wenige schwierigkeiten, würd aber das einfach gern mal ausprobieren, also was muss ich beachten, wie genau stell ich das ganze an?
ich habe übrigens einen longiergurt zur verfügung, falls das was zur sache tut....
Susan
Zitat: |
Original von Pferdi
ich hätt eine frage und ich denk das hier ist der beste threat dafür:
ich intressiere mich nämlich für die doppellongearbeit, hab allerdings GAR KEINE erfahrung damit. ich longiere schon lange, hab da eig wenige schwierigkeiten, würd aber das einfach gern mal ausprobieren, also was muss ich beachten, wie genau stell ich das ganze an?
ich habe übrigens einen longiergurt zur verfügung, falls das was zur sache tut.... |
kauf dir am besten ein ordentliches buch und schau ob du jemanden findest der damit erfahrung hat
Jenny
Also ich habe die Arbeit mit der Doppellonge mit einem Buch gelernt. Am besten ist es natürlich dann, wenn man ein geduldiges Pferd hat, das Fehler verzeiht und am besten die Doppellonge schon gut kennt und weiß, was es zu tun hat xD Dann kann man sich auf die Longe erstmal konzentrieren.
Aber ich habe es auch mit einem unerfahrenen Pferd gelernt, geht auch und man hat es sehr schnell raus... Bloß geduldig sollte das Pferd sein, und wir waren dann zu zweit, sodass einer erstmal beim Pferd bleibt und ihm zeigt dass es nur im Kreis laufen muss xD
carisma
Könnt ihr Bücher empfehlen? Erstmal nur zur einfachen Longe..
-NiNa-
Das Buch Longieren Leicht Gemacht von Angelika Schmelzer ist gut. Kam beim Cadmos-Verlag raus.
blue orange
Zitat: |
Original von PrinceundLancia
Was haltet ihr vom Longieren mit Halfte/Knotenhalfter?
Zu empfehlen oder gar nicht?
|
Ich longiere mit Halfter, weil mir nen Kappzaum zu teuer ist und ich vom Longieren mit Trense nicht so überzeugt bin.
Also ich kann sagen, dass auch mein Pferd am Halfter v/a geht und so

Sehe darin kein Problem, wenn man eh nicht ausbinden will
-NiNa-
Zitat: |
Original von PrinceundLancia
Mir geht es eben auch so. Ich habe nicht so voriges Geld und weiss auch nicht ob ich mit einem Kappzaum korrekt umgehen könnte.
Wie siehts denn mit Knotenhalfter aus? |
Knotenhalfter ist kein Problem, solange das Pferd nicht von dir wegrennt. Gute Abwechslung ist auch mal Freilongieren. Braucht dazu nicht mal nen Round Pen... Meine RBs lieben es und die Stute macht dabei sogar fliegende Galoppwechsel.
-Kimba-
Wenn man damit umzugehen versteht ist das Knotenhalfter ein super Hilfsmittel zum longieren und man kann damit auch genauso viel erreichen wie mit anderen Dingen. Entscheidend ist ja sowieso nie das Was sondern das Wie..
Zum Thema Freilongieren, nähme mich mal Wunder was ihr denn darunter versteht. Pferdi auf dem Platz rumjagen oder wirklich sinnvoll arbeiten?
Ich finde den Begriff sehr sehr heikel.. sicher eine gute Sache wenn das Pferd lernt sich selbst zu tragen und durch keine Verbindung gestört wird. Würde das aber niemandem empfehlen der nicht schon die nötige Basis dafür geschaffen hat.
Was ich halt meistens sehe hat mit gymnastizieren und konzentrierter Arbeit halt relativ wenig zu tun, leider..
-NiNa-
Zitat: |
Original von -Kimba-
Wenn man damit umzugehen versteht ist das Knotenhalfter ein super Hilfsmittel zum longieren und man kann damit auch genauso viel erreichen wie mit anderen Dingen. Entscheidend ist ja sowieso nie das Was sondern das Wie..
Zum Thema Freilongieren, nähme mich mal Wunder was ihr denn darunter versteht. Pferdi auf dem Platz rumjagen oder wirklich sinnvoll arbeiten?
Ich finde den Begriff sehr sehr heikel.. sicher eine gute Sache wenn das Pferd lernt sich selbst zu tragen und durch keine Verbindung gestört wird. Würde das aber niemandem empfehlen der nicht schon die nötige Basis dafür geschaffen hat.
Was ich halt meistens sehe hat mit gymnastizieren und konzentrierter Arbeit halt relativ wenig zu tun, leider.. |
Also bei uns sind die Pferdchen im Offenstall und können auch auf den "Reitplatz". Im Sommer stellen wir uns dann meistens in die Mitte mit einer Gerte und rufen mal eines der Pferdchen. Wenn sie dann schnell zu uns kommen gibts Leckerli, dann wird kurz ganzer Körper angeschaut, ne Hinterhand- ne Vorderhandwendung gemacht, rückwärts gerichtet und seitwärts.
Dann lassen wir das Pferdchen im Trab um uns kreisen, reden mit ihm, wechseln die Hand und versuchen es ein wenig in Stellung zu bringen. (Unsere Stute hat gelernt dass wenn die Gerte etwa bei ihrer Schulter ist, sie den Kopf leicht reinhalten muss) Dann wird mal Seite gewechselt und nochmal v/a und Stellung.
Dann beginnen wir mit etwas gerade aus gehen, wieder ne Volte, Zirkelverkleinerung und wieder vergrössern und solche Sachen halt.
Dann kommt halt der Galopp. Der Wallach bricht da meistens aus, weil er Angst vor der Gerte hat beim Freilongieren. Die Stute liebt das und drückt anfangs auch aufs Gas, aber sie beruhigt sich schnell wieder. Beim Wallach wird der Galopp einfach zum auspowern gebraucht und der Rest ist Schritt und Trab. Bei der Stute kommt im Galopp dann noch der fliegende Galoppwechsel um die Hand zu wechseln.
Dann gehen wir in den Schritt. Pferdis sind ja jetzt konsentriert und wir können mit einer Dressurgerte näher gehen. Nun kommt Schulterherein und Travers. Bei der Stute noch zusätzlich die Piaffe.
Zum Schluss gibt es dann noch Zirkus mit spanischem Schritt, Kompliment und bei der Stute noch hinlegen und Steigen. Wenn das alles gemacht ist, rennen wir meist mit den Pfedchen noch ein paar Mal über den Platz und zum Schluss nochmal Gehorsam damit sie auch wieder auf ihren Namen hören.
Zwischendurch gibt es immer wieder Leckerli, sonst wird bei uns so ziemlich schnell gestreickt...
schimmel
Ich longiere nur mit Kappzaum, Longe und Peitsche.
Ich bin gegen jede Verwendung von Hilfszügel. Auch beim Longieren.
-NiNa-
Zitat: |
Original von schimmel
Ich longiere nur mit Kappzaum, Longe und Peitsche.
Ich bin gegen jede Verwendung von Hilfszügel. Auch beim Longieren. |
Jegliche Verwendung nicht. Bei uns wird höchstens mal im schlimmsten Fall (der höchstens eintritt wenn mal wieder jemand geritten ist ders nichts kapiert) schnallen wir Tee-Down oder Halsverlängerer rein...
jenny1405
Hat jemand Interesse an einer gemeinsamen Bestellung dieses Longierkurses ?:
klick !
Wird im RF und in der letzten Cavallo sehr gelobt und als sehr sinnvoll betrachtet, auch für Einsteiger. Man lernt wirklich sinnvolles longieren am Kappzaum von Grund an, zusammen mit dem Pferd. Cavallo hat den Kurs mit einer Reiterin getestet, die 2 Wochen danach mit ihrem gut ausgebildeten Pferd gearbeitet hat - sie war absolut begeistert !
Wir würden uns die Kosten für den Kurs teilen, der per E- Mail zugesandt wird,
da man alleine €40 zahlen würde. Wer Interesse hat -> PN an mich.
lg Jenny
Noble Savage
Ich logiere mit Halfter udn so Bändchen.
Damit läuft mein Pferd zufriedener denn je
Summerland
Zitat: |
Original von Noble Savage
Ich logiere mit Halfter udn so Bändchen.
Damit läuft mein Pferd zufriedener denn je
|
ohne dich jetzt angreifen zu wollen, aber das finde ich einfach nur albern so was^^
lass das pferd da lieber alleine laufen^^ da hats mehr von als ständig im kreis zu laufen
Zum richtigen Longieren gehören meiner Meinung nach ein Longiergurt, oder ein Sattel und zudem Ausbinder, Dreiecker, whatever...halt dass das pferd sich auch rund macht bzw. V/a geht je nachdem....
Mein RL sagte damals schon: 20 Minuten ordentliches Longieren (natürlich plus mind. 10 Minuten vorher warmlaufen) ist genauso viel wert wie 60 Minuten reiten.
und damit hat er auch vollkommen recht, wie ich finde.
Noble Savage
Die Bänder wirken genauso wie Dreiecker und man kann sie auch mit Trense benutzen.
Damals habe ich mit Trense,Longiergurt & Ausbindern longiert aber es brauchte nie die losgelassenheit die erwünscht war.
Dann wurde mir erzählt, dass er immer mit den Bändern longiert wurde und seitdem ich damit longiere geht er fleißig und locker daher.

Lexa Loona
So eine Longierhilfe wie auf dem Bild oben finde ich persönlich nicht so vorteilhaft, eigentlich wird das Pferd damit ja nur durch die eigene Beinbewegung "runtergeriegelt".
Meiner Meinung nach sollte sich das Pferd (mehr oder minder) freiwillig am Schlaufzügel abwärts dehnen oder halt vernünftig an der Doppellonge laufen, dabei ist die Hauptsache, dass es über den Rücken läuft, sich dehnt und schwingt, wofür natürlich auch genügend Fleiß gefordert ist.
Mit Trense zu longieren finde ich vollkommen in Ordnung.
Summerland
Achso ich dachte andere Bänder^^
Dann gehts ja noch, aber finds immer bissln gefährlich bei den Bändern, wegen der Gefahr, dass die Pferde beim bocken da reinsteigen könnten, aber vll. seh ich des auch falsch...Trense sollte find ich da auch schon dran, weil soll ja auch aufs Gebiss wirken etwas usw.
Find die aber nicht zu gut, eben aus den Gründen, die Lexa Loona genannt hatte!
.Maybe
Ich finde die Bänder gar nicht mal so schlecht, obwohl ich ein korrektes Longieren am Kappzaum immer noch für die Ideal-Lösung halte.
Habe neulich einer am Stall zugeschaut, wie sie ihr Pferd damit longiert hat und es sah sehr gut aus. Das Pferd hat ab und zu Anlehnung an den Bändern gefunden, ist aber doch zum größten Teil ohne Spannung auf den Bändern gelaufen. Allerdings würde ich die nicht ohne Erfahrung reinschnallen, denn zu kurz und zu lang kann beides böse enden.
Klar ist Bocken mit den Teilen gefährlich, das ist auch der Grund warum ich ein Pferd erst ganz langsam daran gewöhnen würde und auch erst ablongieren würde, bevor sowas reinkommt. Aber das Risiko ist bei vielen Hilfszügeln da, auch bei Dreickern oder Ausbindern. Wenn die damit bocken gehts auch aufs Maul. Deswegen ist es ohne Alles auch am besten.
Noble Savage
Mir wurde es von den Ärzten in Mühlen gezeigt weil ich dort mit meiner RL mit war.
Grade heute habe ich in dieser Kombination longiert udn wenn sie passend eingestellt sind bewegen sich die Bänder kaum.
Also weniger Bewegung hin zu Gebiss und ich longiere manchmal auch mit Halfter da es damit wieder ganz anders wirk udn der Herr aus Mühlen meint das es mit Halfter besser wäre.
Ich kenne viele Pferde die es gut annhemen aber es gibt immer Ausnahmen.
Noble Savage
Ich benutze zu dieser Methode lediglich ein Lammfellhalfter