Gegen Bilderklau - Das Original

Registrierung Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Statistik Chat Karte Zur Startseite

Gegen Bilderklau - Das Original » Prosa, Epik, Kunst » Schreibecke » Geschichten » Wörter|Etwas nachdenliches... » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Wörter|Etwas nachdenliches...
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
|| Utopia ||
Mitglied


images/avatars/avatar-25257.jpg

Dabei seit: 15.12.2006
Beiträge: 13

Zunge raus! Wörter|Etwas nachdenliches... Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn ich eine Lieblingsbeschäftigung habe, dann ist es neben dem Lesen das Schreiben... Meistens Fantasie und aus Langeweile auch sowas, wie das hier. Das ist jetzt nicht direkt eine Geschichte, mehr etwas ein wenig nachdenkliches... Na ja: Lest es euch selbst durch^^
Über Anregungen, Kritik, aber auch Lob etc. freue ich mich immer Augenzwinkern

Über Wörter

Ich suche nach Abwechslung, und da kenne ich nichts Besseres als zu schreiben. Die Finger über die Tasten fliegen zu lassen um mit den Worten zu spielen. Sie können viel sagen, aber auch nichts. Sie sind sehr verschieden, man kann sie mögen oder nicht, mir ihnen Spielen oder sich durch sie quälen. Es gibt viele Arten von Worten und mindestens ebenso viele Wege sie zu nutzen. Man kann Geschichten, Gedichte, Berichte, Hausaufgaben, Blaue Briefe, Rechtschreibreformen, Rechnungen, Briefe, Dokumente, Werbung, Notizen usw. damit schreiben. Noch in viel vielfältigerer Art und Weise kann man mit ihnen reden: wütend, freundlich, höfflich, spöttisch, stotternd, ängstlich, beruhigend, einschläfernd, aufbauschend flüsternd, schreiend usw. Ich habe gerade viele Wörter gebraucht. Da waren Nomen, Verben und Adjektive. Sie werden groß und klein geschrieben, es gibt sie in Singular und Plural, im Infinitiv, im Präteritum, im Perfekt, im Futur usw. Einige kann man sogar beugen. Sie sind eine verwunderliche Sache, sie beschreiben Dinge und es gibt sie in allen Sprachen: In Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Amerikanisch, Polnisch, Russisch, Bulgarisch, Walisisch und vielen Anderen. Es gibt sie sogar in Dialekten, aber sie meinen immer das gleiche, auch wenn sie nicht immer verstanden werden. Sie halten die Welt zusammen und spalten sie. Sie haben sogar ihr eigenes Buch: Das Wörterbuch. Dort glaubt man jedes einzelne von ihnen genau zu erklären, damit jeder sie versteht. Aber was nutzt es einem zu wissen was „abgeleitet vom lat. locus“ heißt? Das sind auch wieder Worte die man verstehen muss. Inzwischen besteht die ganze Welt aus Dingen die man verstehen muss. Und das auch diese simple Anschaffung namens „Wörter“ dazugehört fällt manchen schwer zu begreifen. Ursprünglich waren sie ein Kommunikationsmittel, das das Zusammenleben erleichterte, doch heute sind sie für die Menschen lebenswichtig. Sie können alles mit ihnen machen und sie machen alles mit ihnen. Sie werden für gutes und schlechtes gebraucht und wehren sich nicht. Das ist eine praktische Eigenschaft von ihnen. Sie können eine schlechte Nachricht überbringen, ohne dass sie sich gleich schlecht fühlen. Während die Wörter bis vor wenigen Jahren noch auf Papier standen und von Mund zu Mund wanderten haben sie nun den Schritt zur Modernisierung gewagt und nun gibt es sie sogar elektrisch. Sie erscheinen auf jedem Computerbildschirm, sagen einem „Es ist ein Fehler aufgetreten“ oder „keine Viren gefunden“. Sie begegnen uns in Word, E-Mail oder Chat und bevölkern das Internet milliardenfach. Gibst du eines in eine Suchmaschine ein, antworten dir Millionen und Abermillionen. Du findest sie in komplizierten Gebrauchsanweisungen für deinen neuen Fernseher und den Toaster und du wirst einfach nicht schlau aus ihnen. Es gibt aber auch die so genannten „Fremdwörter“ sind sie Fremde in der Welt der Wörter? Die Antwort ist ziemlich einfach: Nein. Wörter sind niemals fremd. Denn sie sind überall zu Hause. Fremdwörter sind legendlich jene Wörter, die so kompliziert und verzwickt sind, dass der Mensch erst gar nicht versucht sie zu verstehen. Da hat der Mensch wohl die Kontrolle über seine gloriose Erfindung verloren, denn in diesem Text vertreten gleich 500 Wörter ihre Meinung!


__________________

16.01.2007 20:29 || Utopia || ist offline E-Mail an || Utopia || senden Beiträge von || Utopia || suchen Nehmen Sie || Utopia || in Ihre Freundesliste auf
Fagg_bush
Mitglied


Dabei seit: 08.11.2006
Beiträge: 71
Herkunft: von zu Hause

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe diesen Thread jetzt ungefähr drei mal aufgemacht, einen Teil gelesen und wieder geschlossen...

Erst dachte ich, das wäre eine nette Idee, fand es schön, wollte jemand über die Bedeutung von Worten sprechen. Ich war leider völlig enttäuscht, als ich schon nur die ersten zwei Zeilen hinter mir hatte und in diesem Gefühl wurde ich nur noch bestärkt.
Dein Text besteht eigentlich nur aus Aufzählungen, Beschreibung verschiedener Modi der Sprache und theoretischen Analysen. Da ist kein Gefühl dahinter, da ist keine Emotion. Man merkt nicht, dass du Wörter liebst, was du solltest, wenn du schreibst und liest. Das ist rein analythisch... unglücklich

@Evi - ist das dein Ernst?

__________________
Verbrennt Bush, pflanzt Bäume

-

Roll it, poke it, light and smoke it!

18.01.2007 20:49 Fagg_bush ist offline Beiträge von Fagg_bush suchen Nehmen Sie Fagg_bush in Ihre Freundesliste auf MSN Passport-Profil von Fagg_bush anzeigen
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gegen Bilderklau - Das Original » Prosa, Epik, Kunst » Schreibecke » Geschichten » Wörter|Etwas nachdenliches...

Impressum

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH