Gegen Bilderklau - Das Original

Registrierung Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Statistik Chat Karte Zur Startseite

Gegen Bilderklau - Das Original » Fotokunst » Fotolabor » Probleme zur Einstellung mit der Kamera » Pferdefotografie - Das Fotografieren mit den rasanten Vierbeinern » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Pferdefotografie - Das Fotografieren mit den rasanten Vierbeinern
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Isabelle Isabelle ist weiblich
Kritikerin


images/avatars/avatar-53095.gif

Dabei seit: 18.04.2005
Beiträge: 2.992
Herkunft: Bielefeld

Pferdefotografie - Das Fotografieren mit den rasanten Vierbeinern Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das Folgende habe ich heute geschrieben, weil ich krank war und denke, es ist mir ganz gut gelungen. Das Copyright liegt 100%ig bei mir!
Hier könnt ihr es euch als Word-Datei kostenlos downloaden: http://rapidshare.de/files/12398806/Arti...grafie.doc.html
Alles was hier steht, lässt dich zum Teil auch auf andere Digitalkameras übertragen - alles bis auf die genauen Einstellungen.
LG

__________________________________

Pferdefotografie – das Fotografieren mit den rasanten Vierbeinern
(Beschreibung für DSLR)

Hier beschäftige ich mich mit Einstellungen, Posen und Momenten, die nötig sind für ein gutes Bild.

Verschiedene Arten, wie man Bilder machen kann

Standbild

Was ist ein Standbild?
Als Standbild bezeichnet man ein Bild, wo das Pferd ganz drauf ist. Es steht und es sind alle Körperteile sichtbar. Oft werden Standbilder für Zeitungsannoncen gemacht, damit der Käufer das Pferd sehen kann und schon vom Foto aus seinen Körperbau und besondere Kennzeichen anschauen kann.

Die richtigen Einstellungen
Um keine verzerrten Proportionen zu bekommen, fotografiert man am Besten mit einer Brennweite von 135-180mm. Das kann natürlich auch variieren. Ein Weitwinkel-Objektiv eignet sich eher weniger, da es die Proportionen ziemlich extrem verzerren würde.
Je nachdem wie das Licht ist, sollte man einen entsprechenden ISO-Wert wählen. Bei viel Licht kleiner Wert, bei niedrigem Licht hoher Wert. Generell stellt man bei „normalem“ Tageslicht einen ISO-Wert von 200 (+/-) ein, allerdings immer möglichst mit niedrigem Wert fotografieren, da so auch das Rauschen bei digitalen SLRs gemindert wird.
Bei Standbildern ist es möglich, dass Tier länger abzublenden mit längeren Verschlusszeiten. Hierzu empfehle ich eine Verschlusszeit von 1/50 oder mehr und eine Blende von 5,6 oder mehr (Je nachdem, wie viel Tiefenschärfe gewünscht ist).

Wie muss ich nun fotografieren?
Für ein schönes Bild ist ein schöner Hintergrund von Nöten, d.h. er sollte nicht zu unruhig sein und ein Kontrast zum Pferd darstellen, dass das Pferd gut zu erkennen ist. Damit ist gemeint, dass ein helles Pferd auf dunklem Hintergrund fotografiert wird und ein dunkles Pferd auf hellen Hintergrund.
Des Weiteren ist es wichtig, dass das Pferd eine korrekte Stellung einnimmt. Eine korrekte Stellung ist für so ein Bild, dass das Pferd vorne geschlossen steht (Beine parallel nebeneinander) und hinten etwas versetzt um so die Winkelung des Sprunggelenkes gut sichtbar machen zu können.
Eine alte Weisheit sagt, dass das Pferd nach links schauen soll. Du stellst dir sicherlich jetzt die Frage warum? Auch das möchte ich gerne beantworten: Für Zeichner ist es einfacher als Rechtshänder ein nach links schauendes Pferd zu zeichnen, das erkennt man auch heute noch auf vielen gemalten Bildern der älteren Generationen. Und das ist auch der Grund, warum ein nach links schauendes Pferd uns ästhetischer wirkt, als eines, das nach rechts schaut. Natürlich kann man das ganz individuell entscheiden und auf den Wunsch des Besitzers eingehen. Oft wollen die Besitzer, dass das Pferd von der Seite fotografiert wird, wohin die Mähne fällt. Wichtig ist aber bei der „Richtung“, dass das Licht auf das Gesicht fällt und nicht auf die Kruppe. Je nachdem ist also auch der Standort zu wählen.
Ein weiterer Tipp ist, wie bei (fast) allen Arten der Tierfotografie, ein aufmerksames Tier (wie, wird weiter untern beschrieben). Die gespitzten Ohren spiegeln evtl. das Temperament des Pferdes wieder und so ist auch dem Käufer das Tier attraktiver.



Portrait
Was ist ein Portrait?
Als Portrait bezeichnet man ein Bild, das den Kopf zeigt. Man sieht es häufig bei Hengstbildern, die sich „aufplustern“ um Stuten zu imponieren.
Bei der Portraitfotografie möchte man oft Emotionen beim Betrachter freisetzen, zum Beispiel ein adeliger Charakter oder doch der aufbrausende Typ sollen zu Geltung kommen.

Die Einstellungen
Um den gesamten Pferdekopf scharf zu bekommen empfiehlt es sich, einen Blendenwert 8 zu wählen, um so größere Tiefenschärfe zu erhaschen.
Mit einer Brennweite von 80-200mm ist es gut möglich den Hintergrund unscharf machen zu lassen und somit wird sich der Pferdekopf spielend leicht vom Hintergrund abheben können. Wieder ist es am Besten kein Weitwinkel-Zoom zu nutzen, da so wieder das Problem mit verzerrten Proportionen auftreten könnte.
Wie beim Standbilder gilt auch hier, dass der ISO-Wert möglichst niedrig gehalten werden sollte wegen dem Rauschverhalten.
Auch bei Portraits kann man eine relativ hohe Verschlusszeit nehmen um länger abzublenden.

Wie fotografiere ich nun?
Es gibt verschiedene Arten von Portraits, doch alle haben etwas gemeinsam: Sie zeigen den Kopf (+ Hals) des Pferdes und versuchen ihn möglichst lebendig darzustellen. Dabei werden keine Körperteile abgeschnitten wie zum Beispiel die Ohren oder das Maul, da das sehr unnatürlichen wirken kann.
Portraits können von jeder Seite aus fotografiert werden – egal ob von hinten oder von vorne, wobei man ja schon als Betrachter gerne das Auge des Pferdes sehen möchte.
Noch ein wichtiger Aspekt ist, dass auf das Auge fokussiert werden sollte, denn so ist das Auge scharf und es wirkt gleich ein Stück weiter lebendiger. Alles andere ist nahezu unbrauchbar.
Wie beim Standbild gilt auch hier, dass ein aufmerksamer Blick wichtig ist. Wer möchte schon einen verschlafenen, alten Gaul sehen?
Und auch weiterhin gilt es, ein helles Pferd auf dunklem Hintergrund zu fotografieren und ein dunkles Pferd auf hellem Hintergrund, denn nur so kann sich das Tier gut abheben.


Bewegungsaufnahmen

Was ist eine Bewegungsaufnahme?
Eine Bewegungsaufnahme ist ein Foto eines sich bewegenden Objektes.
Dies wird oft bei Shootings von den Besitzern verlangt, damit sie andere von den überragenden Gängen überzeugen können.
Bewegungsbilder sollen Dynamik der Pferde ausstrahlen.

Die richtigen Einstellungen

Bei Bewegungsaufnahmen teilen sich die Meinungen. Manche wollen den Moment einfrieren lassen und alles scharf haben, andere mögen es mit Bewegungsunschärfe.
Um Bewegungsunschärfe haben zu können, ist eine Verschlusszeit ab 1/50 sec., oder weniger, in Ordnung, ohne Bewegungsunschärfe sind mindestens 1/200 sec. Nötig, bei Galoppbildern am Besten noch mehr.
Für solche Aufnahmen ist es am Besten draußen zu fotografieren, da es dort einfacher ist, richtig zu belichten. In der Halle ergibt sich das Problem, da es dort meist recht dunkel ist und Bilder mit zu hohen ISO-Werten schnell anfangen zu rauschen.
Durch die wahrscheinlich kleine Verschlusszeit muss auch eine relativ kleine Blende gewählt werden. D.h. ab 6,3 aufwärts.
Zudem sollte man den Autofokus auf AI Servo umstellen!

Wie muss ich fotografieren?
Bei wild laufenden Tieren ist es empfehlenswert mitzuziehen, ebenso bei allen anderen Aufnahmen, wo Bewegung ins Spiel kommt. Ausnahme sind hier Springbilder, wo man über dem Sprung fokussieren muss.
Wie immer gilt bei Reit- und Weidebildern in Bewegung, dass der Hintergrund möglichst ruhig ist und ein helles Pferd auf dunklem Hintergrund, und ein dunkles Pferd auf hellem Hintergrund. Leider sind Zäune oder ähnliches oft nicht zu vermeiden.
Die Ausschnitte bei Bewegungsaufnahmen können ganz unterschiedlich sein. Beispielsweise lassen viele Fotografen dem Pferd mehr Platz auf dem Bild, wo es hingaloppiert oder hintrabt; es werden also eher selten enge Bildausschnitte genutzt. Allerdings ist das natürlich auch ganz individuell zu entscheiden.
Allerdings wirkt auch hier es eher weniger gut, irgendetwas ungünstig anzuschneiden, wie zum Beispiel den Schweif, das Maul, die hufe oder die Ohren.
Eine ganz wichtige Sache ist bei solchen Bildern übrigens auch, dass man die richtige Galopp-, Trab- und Schrittphase erwischt. Eine Galoppphase wo der Vorderhuf beispielsweise gerade aufsetzt ist und der Rest noch schwebt, wirkt oft nicht sehr professionell und wirkt eher schlecht als recht.

Tipps für das gute Bild

Aufmerksamkeit erregen
Viele Pferdefotografen und auch die Besitzer verzweifeln, wenn das Pferd einfach nicht ordentlich gucken möchte. Es ist an nichts interessiert und schaut gelangweilt.
Deshalb Tipps:
• Eine Blechdose, mit Kieselsteinen gefüllt, klappert schön laut und das Pferd findet es interessant
• Das Knistern einer Tüte macht neugierig
• Wildes Umherlaufen eines Helfers hinter dem Fotografen lässt das Pferd in die Kamera schauen
• Andere Pferde auf der Nachbarweide rufen eine Art Neid hervor und erregen die Aufmerksamkeit
• Ein großer, bunter Regenschirm ist neu und ungewöhnlich – perfekt; allerdings versetzt er einige Pferde in Panik
• Ein Tonband, auf dem Pferdegewieher zu hören ist, ist für manches Pferd interessant; allerdings durchblicken manche Pferde diesen Trick recht schnell

Das Pferd ermuntern
Pferde verbringen mehrere Stunden mit dem Fressen und der Kopf ist immer beim Gras. Das eignet sich eher weniger für schöne Bewegungsfotografien, deswegen gibt es mehrere Möglichkeiten das Pferd aufzumuntern – immer mit dem Einverständnis des Besitzers.
• Eine knallende Peitsche, die wild umher gepeitscht wird (nicht auf das Pferd!) lässt es losstürmen
• Zwei Helfer in jeweils einer Ecke mit einer rasselnden Blechdose versetzen selbst das gelangweiligste Pferd in Bewegungen
• Ein Pferd, was vorher in der Box stand und auf die Koppel gebracht wird, möchte sich erst einmal so richtig austoben

Das richtige Licht
In den Sommermonaten ist die Sonne sehr stark und deshalb sollte man morgens, oder abends in der Dämmerung fotografieren, wo das Licht nicht mehr ganz so hart ist. Im Winter ist das Licht aufgrund des Stands der Sonne ziemlich weich, da kann man auch mittags fotografieren.
Das richtige Licht ist relativ, d.h. für jeden hat es eine andere Bedeutung. Oft wirkt es auch wunderschön, im Gegenlicht zu fotografieren. Dies macht eine warme Atmosphäre – vorausgesetzt es ist nicht zu hart.

__________________

02.02.2006 20:09 Isabelle ist offline E-Mail an Isabelle senden Homepage von Isabelle Beiträge von Isabelle suchen Nehmen Sie Isabelle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Isabelle in Ihre Kontaktliste ein
Quarter Horse
Caramelmel.


images/avatars/avatar-25226.jpg

Dabei seit: 16.02.2005
Beiträge: 2.900

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Super +lob+
Vielleicht könnte man den Thread anpinnen?

__________________
_______________________

When you t r y your best, but you don't s u c c e e d
When y o u get what you w a n t, but not what you need
When you f e e l so tired, but you can't s l e e p
stuck in r e v e r s e {

_______________________
x x x


02.02.2006 21:19 Quarter Horse ist offline Beiträge von Quarter Horse suchen Nehmen Sie Quarter Horse in Ihre Freundesliste auf
Isabelle Isabelle ist weiblich
Kritikerin


images/avatars/avatar-53095.gif

Dabei seit: 18.04.2005
Beiträge: 2.992
Herkunft: Bielefeld

Themenstarter Thema begonnen von Isabelle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hey, das hört man doch gerne... smile

__________________

02.02.2006 21:30 Isabelle ist offline E-Mail an Isabelle senden Homepage von Isabelle Beiträge von Isabelle suchen Nehmen Sie Isabelle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Isabelle in Ihre Kontaktliste ein
Passionata
Häschen


images/avatars/avatar-7500.jpg

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 2.682
Herkunft: Österreich

RE: Pferdefotografie - Das Fotografieren mit den rasanten Vierbeinern Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Isabelle
Hierzu empfehle ich eine Verschlusszeit von 1/50 oder mehr und eine Blende von 5,6 oder mehr (Je nachdem, wie viel Tiefenschärfe gewünscht ist).


1/50 mit ner Brennweite von 100mm? Na viel Spaß ohne Stativ^^
Ich würde einfach die Faustregel einheiten, wie viel brennweite so viel verschlusszeit in 1000stel.
das heist 100mm ergibt dann 1/100 Verschlusszeit. das wäre schon eher ratsam, da werden die Bilder dann auch eher scharf Augenzwinkern

LG Jessica

__________________

Muss man nicht verstehen......XD

02.02.2006 21:51 Passionata ist offline E-Mail an Passionata senden Homepage von Passionata Beiträge von Passionata suchen Nehmen Sie Passionata in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Passionata in Ihre Kontaktliste ein
Silverpaw Silverpaw ist weiblich
Mitglied


images/avatars/avatar-28021.jpg

Dabei seit: 20.02.2005
Beiträge: 1.118

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Passionata ich hab mal auf nem Turnier bei Blende 32 fotografiert und mit ner zeit von 1/60 - 1/50 mit 300mm Brennweite großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Man die bilder waren ja sooooooooooooooooo gut.
02.02.2006 21:56 Silverpaw ist offline E-Mail an Silverpaw senden Beiträge von Silverpaw suchen Nehmen Sie Silverpaw in Ihre Freundesliste auf
Passionata
Häschen


images/avatars/avatar-7500.jpg

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 2.682
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Silverpaw
Passionata ich hab mal auf nem Turnier bei Blende 32 fotografiert und mit ner zeit von 1/60 - 1/50 mit 300mm Brennweite großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Man die bilder waren ja sooooooooooooooooo gut.


Das zeigst du mir, dann mach ich nämlich meine Kamera platt. großes Grinsen
Dadurch zerstörst du mir ja mein Weltbild^^

__________________

Muss man nicht verstehen......XD

02.02.2006 21:58 Passionata ist offline E-Mail an Passionata senden Homepage von Passionata Beiträge von Passionata suchen Nehmen Sie Passionata in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Passionata in Ihre Kontaktliste ein
Isabelle Isabelle ist weiblich
Kritikerin


images/avatars/avatar-53095.gif

Dabei seit: 18.04.2005
Beiträge: 2.992
Herkunft: Bielefeld

Themenstarter Thema begonnen von Isabelle
RE: Pferdefotografie - Das Fotografieren mit den rasanten Vierbeinern Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ehrlich gesagt, Passionata, bei 100mm ist bei 1/50stel eigentlich kaum Verwacklungsgefahr... zumindest bei mir.

EDIT: Habe gerade mal ein Testfoto geschossen... Mit 1/50stel bei 100mm habe ICH keine Probleme... ein paar Verwacklungen habe ich erst bei ~200mm Brennweite...


nochmal EDIT: Probleme habe ich bei 100mm erst ab 1/15stel!

__________________

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Isabelle: 03.02.2006 13:09.

03.02.2006 13:07 Isabelle ist offline E-Mail an Isabelle senden Homepage von Isabelle Beiträge von Isabelle suchen Nehmen Sie Isabelle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Isabelle in Ihre Kontaktliste ein
Isabelle Isabelle ist weiblich
Kritikerin


images/avatars/avatar-53095.gif

Dabei seit: 18.04.2005
Beiträge: 2.992
Herkunft: Bielefeld

Themenstarter Thema begonnen von Isabelle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Isi
Echt supi^^

Aber wenn man mit 1/50stel fotografiert muss man echt eine extrem ruhige Hand haben; ich kann damit nicht lange ohne Stativ fotografieren, vor allem wenn man dann noch ein Objektiv mit großer Brennweite hat...


Hey, das sind nur Anhaltspunkte, keine Pflichtdinge.. Ein Stativ ist natürlich immer gut udn jeder hat ne unterschiedlich ruhige Hand und wie gesagt - ich habe dabei kaum Probleme... Augenzwinkern

__________________

03.02.2006 13:43 Isabelle ist offline E-Mail an Isabelle senden Homepage von Isabelle Beiträge von Isabelle suchen Nehmen Sie Isabelle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Isabelle in Ihre Kontaktliste ein
Passionata
Häschen


images/avatars/avatar-7500.jpg

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 2.682
Herkunft: Österreich

RE: Pferdefotografie - Das Fotografieren mit den rasanten Vierbeinern Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Isabelle
Ehrlich gesagt, Passionata, bei 100mm ist bei 1/50stel eigentlich kaum Verwacklungsgefahr... zumindest bei mir.

EDIT: Habe gerade mal ein Testfoto geschossen... Mit 1/50stel bei 100mm habe ICH keine Probleme... ein paar Verwacklungen habe ich erst bei ~200mm Brennweite...


nochmal EDIT: Probleme habe ich bei 100mm erst ab 1/15stel!


Dann hast du auch eine sehr gute Hand. Aber auch nur bei leblosen Dingen. Bei 1/50 und 200mm wird es schon schwerer. Es reicht wenn das Pferd mit dem bein scharrt und schon ist es unscharf.
Also ich würde es nicht empfehlen Augenzwinkern

__________________

Muss man nicht verstehen......XD

03.02.2006 14:03 Passionata ist offline E-Mail an Passionata senden Homepage von Passionata Beiträge von Passionata suchen Nehmen Sie Passionata in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Passionata in Ihre Kontaktliste ein
Isabelle Isabelle ist weiblich
Kritikerin


images/avatars/avatar-53095.gif

Dabei seit: 18.04.2005
Beiträge: 2.992
Herkunft: Bielefeld

Themenstarter Thema begonnen von Isabelle
RE: Pferdefotografie - Das Fotografieren mit den rasanten Vierbeinern Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Passionata
Zitat:
Original von Isabelle
Ehrlich gesagt, Passionata, bei 100mm ist bei 1/50stel eigentlich kaum Verwacklungsgefahr... zumindest bei mir.

EDIT: Habe gerade mal ein Testfoto geschossen... Mit 1/50stel bei 100mm habe ICH keine Probleme... ein paar Verwacklungen habe ich erst bei ~200mm Brennweite...


nochmal EDIT: Probleme habe ich bei 100mm erst ab 1/15stel!


Dann hast du auch eine sehr gute Hand. Aber auch nur bei leblosen Dingen. Bei 1/50 und 200mm wird es schon schwerer. Es reicht wenn das Pferd mit dem bein scharrt und schon ist es unscharf.
Also ich würde es nicht empfehlen Augenzwinkern


Aber den Absatz den du rauszitiert hast: Dabei gehe ich von einem still stehenden Pferd aus. Bei Bewegungsbildern wählt man anders, siehe meinen Artikel.

LG

__________________

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Isabelle: 03.02.2006 15:15.

03.02.2006 15:15 Isabelle ist offline E-Mail an Isabelle senden Homepage von Isabelle Beiträge von Isabelle suchen Nehmen Sie Isabelle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Isabelle in Ihre Kontaktliste ein
Janine Janine ist weiblich
Mitglied


images/avatars/avatar-9683.jpg

Dabei seit: 07.02.2005
Beiträge: 718
Herkunft: Bawü

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Aber kein Pferd steht still wie eine Statue Augenzwinkern Desw. würd ich bei Pferden allg. eine kürzere Verschlusszeit vorschlagen.

__________________


03.02.2006 15:28 Janine ist offline E-Mail an Janine senden Homepage von Janine Beiträge von Janine suchen Nehmen Sie Janine in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Janine in Ihre Kontaktliste ein
Passionata
Häschen


images/avatars/avatar-7500.jpg

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 2.682
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Janine
Aber kein Pferd steht still wie eine Statue Augenzwinkern Desw. würd ich bei Pferden allg. eine kürzere Verschlusszeit vorschlagen.


Eben genau. Pferde sind keine leblosen Dinge. Und auch bei einem Standbild kann sich ein Pferd bewegen, aber gut, egal.

Ich wähle lieber kürzere Verschlusszeiten, aber jedem das seine Augenzwinkern

__________________

Muss man nicht verstehen......XD

03.02.2006 20:04 Passionata ist offline E-Mail an Passionata senden Homepage von Passionata Beiträge von Passionata suchen Nehmen Sie Passionata in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Passionata in Ihre Kontaktliste ein
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gegen Bilderklau - Das Original » Fotokunst » Fotolabor » Probleme zur Einstellung mit der Kamera » Pferdefotografie - Das Fotografieren mit den rasanten Vierbeinern

Impressum

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH