Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Kappzaum (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=55244)


Geschrieben von Lawina am 07.06.2009 um 16:41:

 

Danke für den von dir zitierten Text, Bille smile
Da sind eigentlich noch Bilder dabei, oder? Könntest du die vielleicht noch als Link reinstellen?

Die zwei Bilder von den Kappzäumen gefallen mir da auch schon deutlich besser, als die, die man sonst überall sieht. Meine Stute hat zwar nicht den zierlichsten Kopf, aber irgendwie mögen mir die "normalen" (also die, die man "immer" sieht) nicht gefallen.



Geschrieben von blue orange am 08.06.2009 um 19:58:

 

Hui, also erstmal: Danke Bille für deine langen Erklärungen und Geduld mit uns Unerfahrenen, haha großes Grinsen

Leider kenn ich selbst gerade mal eine Person, die mit Kappzaum longiert -> und das mit kurzen Ausbinder & Co, auch nicht so, wie ich mir das vorstelle.

Ich habe mich jetzt - vorläufig - für den Lederkappzaum von El Mosquero entschieden. Ich denke, dass wäre das Beste für mich und mein Pony. Da sie eh recht empfindlich am Kopf ist (schlechte Erfahrungen) find ich diese dick gepolsterten mit unglaublich breitem Eisen einfach zu klobig und zu schwer, ich glaube, meine Stute würd das gar nicht gut finden :/ Ein Lederkappzaum ist war schwammiger, aber ich will sie damit ja nicht viel fordern, sondern nur etwas Dehnunghaltung erreichen. Ich glaube, ich bin damit besser bedient, weil ich lieber einmal zu ungenau die Hilfen gebe, als einmal zu scharf!

Sowas (also dünn mit dreifach gebrochenem Eisen) fänd ich zwar ideal, aber ich kann sowas schlecht selbst basteln großes Grinsen

Ich schwanke jetzt noch zwischen dem Sabro Kappzaum Light und dem von El Mosquero.. Kosten würden beide ca. das gleiche (rund 100€).
http://www.elmosquero.de/product_info.php?products_id=68
http://www.sabro.de/longierausruestung/kappzaum-light.html



Geschrieben von Bille am 08.06.2009 um 20:22:

 

Nimm den von El Mosquero. Die Sabro-Kappzäume passen nur ganz wenigen Pferden, und haben teils eine ganz unmögliche Passform.
Es gibt Pferde (mit normalen Durchschnittsköpfen), da denkt man, der wurde gar nicht für Pferde entwickelt.

Die Links mit den Bildern muss ich nochmal raussuchen smile



Geschrieben von blue orange am 08.06.2009 um 22:12:

 

Zitat:
Original von blue orange
Sowas (also dünn mit dreifach gebrochenem Eisen) fänd ich zwar ideal, aber ich kann sowas schlecht selbst basteln großes Grinsen

Hab grad gesehen, dass die Sattlerin solche Kappzäume maßanfertigt, für rund 190€... Wäre dann doch eine Überlegung wert, wobei ich mich natürlich frage, ob ich das Eisen wirklich so dringend brauche, das es 90€ wert ist (was immerhin fast das doppelte von dem reinen Lederkappzaum ist). Wobei bei diesen Kappzäumen auch der Ring seitlich ist, so das man Zügel einhaken kann, was auch ganz nützlich ist... Ach mann unglücklich



Geschrieben von Bille am 09.06.2009 um 14:34:

 

EDIT



Geschrieben von blue orange am 09.06.2009 um 17:47:

 

Zitat:
Original von Bille
Der Kappzaum auf dem Bild IST Maßangefertigt von eben jener Sattlerin (und das Pferd ist auch ihres Augenzwinkern ).
Ein einfacher kappzaum- bei ihr maßgefertigt- kostet 169 Euro- für die ganz schlichte, einfach Ausführung mit 3-fach gebr. Sprenger-Eisen, wenn ich mich nicht irre.
Du kannst auch bei einem Lederkappzaum die Ringe seitlich einhaken.
Und bei ihr kannst du eben auch in Auftrag geben, dass die Ösen rund sind, für ggf. eine hannoversche Verschnallung- gehört aber nur in erfahrene Hände smile

Jup hab schon ihr Fotoalbum mit Beschreibungen&Preisen durchgeguckt. Hannoversch wollt ich auf keinen Fall verschnallen! Ich spar erstmal und guck dann! smile



Geschrieben von Schatti am 09.06.2009 um 20:46:

 

Zitat:
Original von Pferdegirl14
Hab bei Loesdau gerade einen neuen Kappzaum gefunden. Was haltet ihr von dem bzw. was ist das überhaupt für einer?

Klick


Das ist doch so eine Seretta?



Geschrieben von Bille am 10.06.2009 um 17:26:

 

Das ist eine (nicht originale) Serreta (! NICHT Seretta!) für den Schrotthaufen smile



Geschrieben von Birgit am 10.06.2009 um 17:49:

 

zum "neuen Kappzaum im spanischen Stil"rotes Gesicht hne Ganaschenriemen.. *autsch* Kann wortwörtlich ins Auge gehn...



Geschrieben von Bille am 10.06.2009 um 18:07:

 

Zitat:
Original von Birgit
zum "neuen Kappzaum im spanischen Stil"rotes Gesicht hne Ganaschenriemen.. *autsch* Kann wortwörtlich ins Auge gehn...


Allerdings - zum Kotzen (entschuldigt), was da einfach an irgendwelche unwissenden Leute verkauft wird.
Ich glaube, kaum einer ist sich bewusst, was er sich da a) für einen Schrott zulegt, und b) wie gefährlich/schädlich das auch sein kann.
Mal davon abgesehen, dass wohl kaum einer weiß, wie die Dinger sitzen müssen/verschnallt werden Augen rollen



Geschrieben von Bille am 10.06.2009 um 18:25:

 

Da geht es mir genauso. Aber dass das nun auch noch in Mode kommt, rasant wirkende Kappzäume billig zu produzieren, und sogar extrem wichtige Riemen wegzulassen, bzw. dieses Ding als pferdeschonend an jedermann zu verkaufen.
Da läufts einem doch kalt den Rücken runter unglücklich

Dass scharfe Gebisse+ Schlaufzügel allerseits zugänglich sind, ist ebenso, nur leider ist das ja mittlerweile nichts neues mehr...



Geschrieben von Susan am 10.06.2009 um 18:31:

 

Ich würde ja nachdem was ich von euch gehört habe - nicht im Traum dran denken mir so ein Teil zu kaufen.
Nur wenn ich weiß dass ich unter ständiger Fachmännischer beaufsichtigung bin wenn ich damit arbeite.

Genauso denke ich ja auch von Schlaufzügeln und scharfen Gebissen.... schade dass viele sich immer erst zu spät informieren.



Geschrieben von Susan am 10.06.2009 um 18:40:

 

Zitat:
Original von Julia93
Gilt diese "Gefährlichkeit" für alle Kappzäume?Bisher hab ich mit Trense longiert,überlege jedoch mir einen Kappzaum zuzulegen.


Nein, mit einem gut gepolsterten Kappzaum mit einem Naseneisen mit 3 Gelenken hast du nur etwas mehr einwirkung auf dein pferd wie mit einem Halfter. Vorsichtig sein sollte man trotzdem - und sich vorallem gut informieren wie man mit so einem Werkzeug umgeht.



Geschrieben von Birgit am 10.06.2009 um 20:22:

 

Bei meinem letzten Seminar, wo wir auf das "longieren"(Pferd im Kreis scheuchen -.-) gelernt haben wurde gesagt:"Der Kappzaum wird so selten benutzt das er schon unüblich ist" Aussage eines FN-Ausbilders... Augenzwinkern

Von daher wundert es mich gar nicht @Isi wenn bei dir den niemand benutzt, die FN ratet ja regelrecht davon ab(bzw. deren Ausbilder)


Gut, mir kam bei dem Seminar in Sachen Reitlehre und korrekte Ausbildung usw. eh fast mein Mittagessen hoch



Geschrieben von Bille am 10.06.2009 um 20:59:

 

Es gibt ja soo viele unterschiedliche Kappzäume.
Mit den wirklich guten Kappzäumen kann man sehr gut arbeiten.

Will heißen: Nicht jeder, der mit Kappzaum longieren will, muss auf ein Seminar o.Ä. warten. Nur sollte man dabei nicht direkt auf "Kandare blank" (hart ausgedrückt) anfangen.
Heißt: Man darf sich durchaus trauen, mit Kappzaum zu longieren, gar keine Frage, 100x lieber auf Kappzaum schlecht als auf Trense, aber wie gesagt- man fängt auch beim Reiten mit der Wassertrense an.

Dass hier jetzt viel das "Finger weg, viel zu scharf!" gelesen wurde, liegt daran, dass sich einige Personen entweder nicht klar sind, wie die Wirkung ist, oder ihre eigenen Fähigkeiten maßlos überschätzen, oder das benötigte Können maßlos unterschätzen, und sich dann (zufällig oder nicht) sehr scharfe, nicht qualifizierte Gerätschaften zulegen wollten.
Und Kappzäume gibt es soooo viele...

Ensprechend die Antwort: nein, die "Gefährlichkeit" gilt nicht für alle Kappzäume.
Nur von Serretas und Cavecons ist Anfängern (oder Kappzaum-Anfängern) dringend abzuraten.
Das sind -richtig angewendet auch keine Marterinstrumente, sondern effiziente,feine Verständigungsmittel. Da verhält es sich so, wie mit der Kandare.



Geschrieben von Bille am 18.06.2009 um 18:57:

 

Ich habe leider gerade nicht viel Zeit, ausführlicher zu Antworten, Smart Angel, aber ich möchte dir von dem Sabro-Kappzaum dringend abraten.
Die Sabro-Kappzäume haben häufig eine unmögliche Passform und sind von der Wirkung her nicht besonders effektiv.
Eine andere Empfehlung kann ich geben, wenn ich wieder mehr Zeit habe smile



Geschrieben von Bille am 18.06.2009 um 21:26:

 

Ich habe noch nie in meinem Leben einen Sabro-Kappzaum empfohlen oO...



Geschrieben von Uschelchen am 07.07.2009 um 21:42:

 

Hier steht ja überall was von "dreigelenkigen Kappzäumen".. Woran erkenne ich die (ich habe bisher nirgendwo etwas in der Art dabeistehen sehen)?

Ja und ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand ein par Empfehlungen in Sachen Kappzaum-kauf geben könnte. Konkrete Kappzäume, die nicht zu schwer sind & halt "gut" sind.

Wäre echt nett, wenn jemand etwas dazu sagen könnte.

LG,
Uschelchen



Geschrieben von Hannah14 am 09.07.2009 um 08:46:

 

Nur mal zwischenbei: die Anwendung von Kappzäumen - und damit meine ich keine scharfen für Profis - kann doch nicht mit der Anwendung von Schlaufzügeln verglichen werden.



Geschrieben von Schatti am 25.07.2009 um 19:09:

 

Heute ist nun endlich mein Kappzaum vom Loesdau gekommen *freu*.

Was neu ist, er ist schwarz Unterlegt und hat an dem Metalstück so Riemen dran.
Macht einen guten Eindruck


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH