Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] An alle die einen [Offen]stall besitzen (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=60900)


Geschrieben von »Bianca am 24.04.2006 um 19:11:

  An alle die einen [Offen]stall besitzen

Hallo!

Unser Tierschutzverein überlegt sich, ein paar Gnadenbrotpferde auf zu nehmen. Bitte kommt jetzt nicht mit von wegen, Strom, fließend Wasser, Zeit usw. Das haben wir schon alles geregelt Augenzwinkern Ich habe aber eine Frage bezüglich dem Stall. Wenn ihr selber ein Offenstall habt, bei welcher Firma habt ihr den Stall bauen lassen, wie viel hat der Stall gekostet, hat die Firma vielleicht eine Internetseite, seid ihr zufrieden mit dem Stall, wie lange hat es gedauert bis der Stall angeliefert kam, war der Aufbau leicht oder eher schwer, habt ihr den Stall überhaupt selber aufgebaut? Was habt ihr für Unterlagen im Stall und vielleicht auch auf dem Paddock? Also Fragen über Fragen, die mich einfach interessieren würden!

Gruß Bianca

P.S.: Ich hoffe die Fragen können beantwortet werden!



Geschrieben von bärli am 24.04.2006 um 19:50:

 

Ich habe jetzt schon seit längerem einen Offenstall und mein opa hat ihn selbst gebaut. er ist natürlich aus Holz und das dach ist aus wellblech. im paddock ist sand und beim heu(im offenstall) sind gummimatten.



Geschrieben von Cidi am 24.04.2006 um 19:57:

 

Also ich kenn jemand der hat einen. Drinnen war ein teil mit sagstpänen abgetrennt und der andere Teil aus beton. Draussen hatte es einen Teil mit Sand und einen andern mit Holzspänden. Einen Teli war auch wider Beton.



Geschrieben von Sunny-Stern am 24.04.2006 um 21:42:

 

Im Paddock würd ich auf jeden Fall ein Stück pflastern, damit die Pferdis auch im Winter was trockenes zum stehen haben (Mauke usw...). Gummimatten hab ich letztens gesehen, fand ich auch ganz gut (weicher halt für zum liegen und so), hab allerdings keinen gefragt, der damit Erfahrung hat.
Ansonsten haben Bekannte von mir einfach nen Carport gebaut und das an den Wänden zugemacht. Erfüllt auch seinen Zweck, ist allerdings kein 'klassischer' Stall, wär für manche Pferde vielleicht nichts (manche sind halt robuster, andere nicht), weil es halt einfach nur ein Wind- und Regenschutz ist.
Es gibt auch so Fertig-Außenboxen (bzw. auch fahrbare Weidehütten), die man sich halt hinstellen kann und dann baut man da nen Zaun außen drum (oder man stellt die mitten in die Weide...). Bei ebay müsste es sowas vll. geben.
Für son fahrbares Dings und auch für nen Carport ohne Boden brauchste noch nichtmal ne Genehmigung, glaub ich (-> lieber nochmal nachfragen!).



Geschrieben von »Bianca am 25.04.2006 um 14:23:

 

Okay, vielen dank, für erue Tipps, die helfen uns auf jeden Fall weiter! Trotzdem würe ich noch gerne andere Vorschläge hören und wenn ihr Fotos habt, immer her mit!



Geschrieben von Kleiner Engel am 25.04.2006 um 14:57:

 

Wir haben einen Offenstall selber gebaut, weil Baufirmen meist solche Wucherpreise für etwas Beton und Holz verlangen ô.O Nein danke.
Unserer besteht eigentlich nur aus Beton -möp Na guut..das Dach ist aus Holz xD - Momentan reicht er für zwei Pferde, aber wir hatten in das Teil noch einen 'Extraraum' eingebaut für Heu und Utensilien, aber da das Zeug eh alles auf dem Dachboden steht, ist dieser Raum leer. Deshalb werden wir ihn in naher Zukunft abreißen und so die Stellfläche für die Pferdis vergrößern ^^



Geschrieben von stina am 25.04.2006 um 19:09:

 

Hi,
wir haben auch einen. Bei uns hat das der Bauer von uns gebaut. Ist ein Stall der an 3 Seiten voll geschlossen ist, und an der vierten ist alles zu bis auf ein viertel. Wir haben noc hvor wo sie ihr Futter bekommen gummimatten hin zu legen, sonst ist unser nur aus Sand. draußen ist auch nichts mit Steinen oder so, Auch wenn es mal matschig wird geh tes bei uns. Bei alten Pferden würde ich allerdings noch Gummimatten hin legen oder so.
LG Stina



Geschrieben von daFrodo am 25.04.2006 um 21:51:

 

Habe auch einen selbstgebauten 'Offenstall'. Nya es ist mehr ein Unterstand in Boxengröße und ein anderer nya etwas kleiner.....Dort steht eins meiner Ponys und zwei Esel. Wir haben ein Stück Beton und der Rest ist halt Wiese und Stroh...Es ist auf jedenfall sehr wichtig, das die Pferde immer etwas trockenes zum stehen haben. Der Unterstand sollte natürlich groß genug sein..Auch sollte man darauf achten, von wo der Wind kommt (wir haben es bei uns zB sehr ungünstig, da der Wind genau in den Stall reinweht)
Mein Stall ist auch selbt gebaut, vll könnt ihr sowas ja auch machen? Ist oft billiger (Arbeitszeit nicht mit eingerechnet) als ein gekaufter Stall und wenn es für Gnadenbrotpferde ist, dann wird es ja aus Spaß gemacht..oder? fröhlich



Geschrieben von Birgit am 26.04.2006 um 13:07:

 

Also,
wir haben unseren Stall von einem Zimmerer machen lassen, also zu 90% Handarbeit, er ist sehr massiv gebaut und hoch genug um mit dem Traktor reinzufahren! großes Grinsen Mit dem Stall bin ich sher zufrieden, der Stall alleine hat ca. 5000€ gekostet, das ganze drumherum(was so nötig ist;Zaun, Schubkarre, Mistgabel,...) Noch etwa 1000€ dazu! Für den Reitplatz und den Koppelzaun wird nochmal einiges draufgehen! Augenzwinkern



Geschrieben von »Bianca am 26.04.2006 um 13:43:

 

Naja so profesionell wollten wir es eigentlich nicht bauen @ Birgit, trotzdem danke. Ich würde mich über Fotos freuen, also wer welche hat, immer her zeigen...



Geschrieben von Nina am 26.04.2006 um 13:48:

 

Wellblech ist als Dach denkbar ungeeignet, weil es im Sommer die Hitze total auflädt und damit für ein stickiges Klima sorgt und im Winter die Wärme nicht speichert. Empfehlenswert sind Dächer mit einer einfachen Holzabdeckung für unten drunter und oben drauf befestigte natürliche Materialien [Gewisse Gräser eignen sich für solche Anwendungen...], die speichern die Wärme gut, laden sich damit aber auch nicht auf.
Optimal sind abgetrennte Fressständer, in die jeweils ein Pferd hineingehen kann. Damit ist gewährleistet, dass auch rangniedrigere Pferde an ihr Futter kommen.
Ansonsten kann ich dir nur empfehlen eine Buch über den Pferdestallbau zu kaufen - da findest du nützliche Tipps ;D



Geschrieben von SunnyGirl am 26.04.2006 um 13:50:

 

Zitat:
Original von Nayfay
Unsere Zwei Ställe hat mein Dad gebaut, bzw. Mit meiner seelischen [zeichnerischen] Unterstützung und der körperlichen meines Bruders. Joa, hält +g+


Ich glaub nicht, dass dieser Beitrag BlOoD_aNgEl weiterhilft...

MfG
SG



Geschrieben von cowgirlyhorse am 26.04.2006 um 13:55:

 

Wir haben schon seit mehreren Jahren einen Offenstall, allerdings haben wir ihn selbst gebaut ^^ Und das gleich nachdem wir vor ca. 10 Jahren in unsere gekauftes Haus mit Grundstück nach Wallenstein gezogen sind. (= Leider weiß ich nicht mehr genau, wie teuer er war... Naja, zu dieser Zeit waren es DM und wie schon gesagt haben wir ihn selbst gebaut ^^

@SunnyStern: Wir haben eine Hälfte im Auslauf gepflastert und eine mit Sand. Sie können sich also aussuchen, auf welchem Boden sie lieber stehen wollen. Also im Winter beforzugen sie das Pflaster und im Sommer de Sand ^^

@BlOoD_aNgEl: Wie wäre es mit diesen fahrbaren Weidehütten? (Hoffe, du weißt, was ich meine ^^?!) Hm, wir haben auch eine und diese als zweiten Unterstand mit beim Offenstall (im Auslauf stehen). Also diese Alternative ist auch super, kann ich nur weiter empfehlen ^^

lg
vicki



Geschrieben von lady_pink am 26.04.2006 um 14:17:

 

-



Geschrieben von Silver -w- am 26.04.2006 um 14:20:

 

Zitat:
Original von cowgirlyhorse
Wir haben schon seit mehreren Jahren einen Offenstall, allerdings haben wir ihn selbst gebaut ^^ Und das gleich nachdem wir vor ca. 10 Jahren in unsere gekauftes Haus mit Grundstück nach Wallenstein gezogen sind. (= Leider weiß ich nicht mehr genau, wie teuer er war... Naja, zu dieser Zeit waren es DM und wie schon gesagt haben wir ihn selbst gebaut ^^

@SunnyStern: Wir haben eine Hälfte im Auslauf gepflastert und eine mit Sand. Sie können sich also aussuchen, auf welchem Boden sie lieber stehen wollen. Also im Winter beforzugen sie das Pflaster und im Sommer de Sand ^^

@BlOoD_aNgEl: Wie wäre es mit diesen fahrbaren Weidehütten? (Hoffe, du weißt, was ich meine ^^?!) Hm, wir haben auch eine und diese als zweiten Unterstand mit beim Offenstall (im Auslauf stehen). Also diese Alternative ist auch super, kann ich nur weiter empfehlen ^^

lg
vicki


wir haben auch eine Weidehuette. DIe ist geplflastert und drinnen liegt späne die ist auch total super smile



Geschrieben von cowgirlyhorse am 26.04.2006 um 14:22:

 

Zitat:
Original von lady_pink
eine frage. kann man auch z.b an den stall ein paddock mit hälfte sand hälfte gepflastert machen? müsste doch gehen oder???

lg lili


Öhm, ja, das geht (siehe meinen Beitrag, den ich eben geschrieben hab) denn wir haben das auch. (=



Geschrieben von daFrodo am 26.04.2006 um 14:23:

 

Ich würde ihnen nur Heu oder Heulage geben...

Kraftfutter brauchen sie eigentlich nicht, da sie ja eben nur Gnadenbrotpferde sind und demnach auch nicht viel tun müssen.

Mit Silage wäre ich vorsichtig, weil dort so viel Eiweiß etc. drin ist, was zu Durchfall und bei wenig bewegung (wie der Fall)zu Hufrehe führen kann...

fröhlich



Geschrieben von lady_pink am 26.04.2006 um 15:09:

 

-



Geschrieben von Hannah14 am 26.04.2006 um 19:15:

 

Muskeln bauen Pferde nicht durch irgendein Müsli oder Kraftfutter auf Augenzwinkern


Mein Vater hat auch einen Offenstall gebaut.
Also,der ist an einer Scheune 'angebaut',damit war quasi eine Wand schon vorgegeben.
An der Wand sind dann 2 Futterständer hingebaut(Seperate Fütterung-> wichtig bei Offenstall,damit gezielte Kraftfutter-fütterung gewährleistet ist und auch Heu!)
[IMG]http://www.reitforum.de/pferde-bilder/watermark.php?file=1961&size=1[/
IMG]
(eventuell erkennt man dort die Futterständer^^).
Also,vor die Futterständer wird das Heu gelegt und die Halfter hängen dort. Das ist alles betoniert.
Wenn man durch die Futterständer durch geht,kommt man zu einer Betonplatte,wo dann auch der Putzplatz ist.
Dann kommt ein betonierter Weg,quasi,und dann kommt man zu dem Legeplatz. Das ist so,neben den Futterständen ist eine Holzwand,daran grenzt dann der Legeplatz.(Also,um in diesen reinzukommen,müssen die Pferde einmal außenrum- ich kann es nicht erklären Zunge raus ).
Dieser hat 2 Eingänge,die jeweils mit so.. durchsichtigen Gummivorhängen ausgestattet sind,dann windet es dort nicht so herein.
Vor dem Legeplatz ist dann wieder eine Betonplatte,dann kommt der Auslauf mit anschließendem Weideland.
Das Weideland geht aber auch von der 1.Betonplatte aus.
[IMG]http://www.reitforum.de/pferde-bilder/watermark.php?file=2050&size=1[/
IMG]
(hier ist der Putzplatz zu sehen,mit angrenzendem Weideland.Das ist dann quasi hinter den Futterständern^^)
http://i3.tinypic.com/wbfc5w.jpg
(ausblick von der 2.Betonplatte vor dem Legeplatz auf das Weideland)

(nochmal der Putzplatz,da wo es reingeht,sind die Futterständer smile )

Hier der ganze Putzplatz,wo das 'Loch' in den Balken ist,gehts ..zu den Futterständern^^)

(hier vielleicht besser zu sehen.Links neben dem Schimmel ist dann der Weg zu dem Liegeplatz).

In der Scheune,die ja schon stand,ist dann eine Sattelkammer,sowieso Stroh/Heuaufbewahrungsmöglichkeit.

So.falls das jetzt jemand verstanden hat großes Grinsen
Ich hoffe,das kann man irgendwie checken und vll. nicht ganz sinnlos Zunge raus
Hannah



Geschrieben von Birgit am 26.04.2006 um 20:34:

 

Hab ein Foto angehängt! großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH